forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Fahrwerksproblem: Lenkkopflager-Einstellung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Revace
Beiträge: 673
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: YAMAHA XJ 550 als CR
HONDA VTR1000
XT600 43f

Fahrwerksproblem: Lenkkopflager-Einstellung

Beitrag von Revace »

Eine Frage an die Fahrwerkspezialisten: Wenn ich sehr scharf bremse, knackt vorne etwas und zwar einmal beim einfedern. Beim ausfedern danach nicht mehr. Mein erster Gedanke war: Lenkkopflager zu lose! Und tatsächlich: Wenn ich das Lenkkopflager fest genug einstelle, ist das Knacken weg. Allerdings muss ich dafür das LKL dermaßen fest anziehen, dass die Lenkeigenschaften darunter leiden. Es kommt zu rechts-links pendeln, vor allem auffällig bei langsamer Fahrt.

Es lässt sich im aufgebockten Zustand keinerlei Rastpunkt im LKL
erfühlen, ist das Lager dennoch hinüber? Oder Ist bei dem alten
Moped einfach die Aufnahme am rahmen ausgenudelt? Kann man das
Problem irgendwie angehen?
Ansonsten tendiere ich dazu lieber mit dem knacken beim Bremsen zu fahren, als mit zu strammen Lenker..

Mein Moped ist eine 30Jahre alte Xj550!

Ich freue mich über Antworten :)

Benutzeravatar
linsner666
Beiträge: 501
Registriert: 15. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB550 k3 1977
Honda CB360J ´78 (Baustelle)
1977 HD Ironhead
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksproblem: Lenkkopflager-Einstellung

Beitrag von linsner666 »

Ok......mopped is nicht mein spezialgebiet......
Aber nach knapp 20 jahren als fahrradmechaniker würd ich sagen das der lagersatz eingelaufen is! Also rillen in den lagerschalen oder evtl riss!? Kann auch sein das die ein oder andere Kugel zerbröselt is!
Was tun?... Beides ist keine Lösung! Mach nen neuen lagersatz rein bevor dir oder mopped was passiert! !

sven

Re: Fahrwerksproblem: Lenkkopflager-Einstellung

Beitrag von sven »

Das Problem wird oft von einer zu lockeren Passung des Innenrings des oberen Lagers auf dem Lenkdorn verursacht.
Erst wenn du das Lager so anknallst daß die Reibung zwischen Innenring und Einstellmutter Bewegung in Längsrichtung verhindert verschwindet das Knacken, aber dann fährt sich die Maschine speziell in engen Kehren und beim Abbiegen wie besoffen. Ein neues Lager schafft da leider keine Abhilfe weil es wieder besagtes Spiel auf dem Dorn haben wird.
Emil Schwarz bietet für deinen Fall spezielle Lagersätze an bei denen der Innenring des oberen Lagers und die Einstellmutter eine Einheit bilden. Durch das Kontern der Mutter mit der oberen Gabelbrückenverschraubung wird dabei das Lager gegen den Lenkdorn fixiert. Darüber hinaus haben diese Lager Außenringe mit Untermaß, die in die Lagersitze eingeklebt werden (müssen), was ihrer Runderhaltung dient (die Lagersitze bei älteren japanischen Maschinen sind nämlich nach dem Schweißen nicht mehr bearbeitet und entsprechend unrund, was sie an die dünnwandigen Außenringe der Kegelrollenlager weitergeben).

Viele Grüße
Sven

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19421
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Fahrwerksproblem: Lenkkopflager-Einstellung

Beitrag von f104wart »

Moin Sven,

hast Du selbst schon Erfahrungen mit den Schwarz-Lagern gemacht? Ich kenne sie und habe überlegt, sie sowohl im Lenkkopf wie auch bei der Schwinge einzusetzen.

Ich habe schon mehrfach gehört, dass man den Unterschied zu normalen KeRoLagern nicht wirklich spürt. Kannst Du was konkretes dazu sagen?

Gruß Ralf

Strandläuferin

Re: Fahrwerksproblem: Lenkkopflager-Einstellung

Beitrag von Strandläuferin »

Hallo Revace,

daß gleiche Knacken ist mir am Wochenende auch bei meiner XJ 650 aufgefallen. Lenkeinschlag ansonsten tadellos.
Ich für meinen Teil habe beschlossen das zu ignorieren. :-)
Geholfen hat dabei das laute Rasseln der Steuerkette. Und ein paar Fehlzündungen in der Warmlaufphase.
Da gibt es wohl Handlungsbedarf. ;-)

Benutzeravatar
linsner666
Beiträge: 501
Registriert: 15. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB550 k3 1977
Honda CB360J ´78 (Baustelle)
1977 HD Ironhead
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksproblem: Lenkkopflager-Einstellung

Beitrag von linsner666 »

:mrgreen: wenns keine Geräusche macht isses kaputt!!

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 2026
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Fahrwerksproblem: Lenkkopflager-Einstellung

Beitrag von onkelheri »

Moinsen,

das Knacken würde ich nicht ignorieren: zerlegen und mit entsprechend genauem Meßgerät genau die Lagersitze ausmessen und die Lager erneuern. Wenn dir die Schwarzlager evtl. zu teuer sind, würde ich dennoch sofort auf Kegelrollenlager umrüsten. Zerlgen und Fotos machen und oder Anrufen ;-)

Grundsätzlich kannst du aber auch in einem Industrieladen = "Eisen Karl" nach den Lagern fragen - dort zahlst du möglicherweise keine 20€.

Die Maße sind hier aufgeführt

http://www.ebay.de/itm/Lenkkopf-Kegelro ... 1003771077
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
Revace
Beiträge: 673
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: YAMAHA XJ 550 als CR
HONDA VTR1000
XT600 43f

Re: Fahrwerksproblem: Lenkkopflager-Einstellung

Beitrag von Revace »

yo, vielen Dank für die Antworten soweit schonmal. hat mir alles geholfen :) Emils Lager ist natürlich ne Investition für so ein altes Bike, anderseits vielleicht sinnvoller als 40Eur für ein normales Kegellager... Ich habe mal gehört die vom Louis taugen nix.. :?:

Ich habe halt beim Lenkereinschlag keinerlei Rastpunkt, daher weiss ich nciht genau, ob das Lager wirklich verschlissen ist oder wie Sven sagt, eher der Lenkschaft verschlissen ist, wobei ein neues Lager nicht helfen würde.. Am besten ich nehm alles mal aueinander und schaue es mir an. @onkelheri: wie messe ich möglichst präzise die Lagersitze?

Cool, dass einem hier so schnell geholfen wird :grin:

Strandläuferin

Re: Fahrwerksproblem: Lenkkopflager-Einstellung

Beitrag von Strandläuferin »

onkelheri hat geschrieben: Grundsätzlich kannst du aber auch in einem Industrieladen = "Eisen Karl" nach den Lagern fragen - dort zahlst du möglicherweise keine 20€.
Sorry für die Frage: Wen meinst du mit Eisen-Karl?
Ich hab gegooglet wie ne Gro0e, aber nix mit Lagern gefunden.

Und mit der Insidersprache habe ich es nicht so. :dontknow:

Ulrike

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: AW: Fahrwerksproblem: Lenkkopflager-Einstellung

Beitrag von Nille »

Alle Lager sind nach DIN-Normen hergestellt, ein spezielles Lager was es, zum Beispiel, nur bei Honda Moppeds gibt, gibt's nicht:)
Also wenn man die Maße kennt, einfach zum Eisenwaren Händler (oder Eisen-Karl , Günter oder sonstwem) und die Lager für die Hälfte mitnehmen. Geht übrigens auch bei Simmerringen etc. super. Hab letzte Woche für nen Satz Zephyr Gabel-Simmerringe 4,10€ inkl. bezahlt ...weißt Bescheid :grin:

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics