Seite 1 von 2

Electrophobia / XS400 Kabelbaum Fragen

Verfasst: 1. Feb 2017
von SilaMK2
Hello ladies & gentleman :mrgreen:

Die Überschrift gibt ja schon in etwa die Richtung vor, was Elektrik angeht habe ich wenig bis keine Ahnung und musste bisher nicht oft dran.

Nun trage ich mir, aus losen Teilen, die sich hier so angesammelt haben eine XS400 zusammen, alles schön bisher, Rahmen, Felgen usw. steht schon mal.
Jetzt steh ich vor der Elektrik und muss den ganzen Kabelbaum dran machen. Elektrik kostet mich Überwindung, trotzdem hab ich mich mal hingesetzt und etwas eingelesen, schliesslich hab ich den ganzen orginal Kabelbaum und das sollte mit etwas Willen auch für mich machbar sein.
Hab mal einen besseren Kabelbaum ausgesucht der noch nicht so verbastelt ist, einzig den Anschlußstecker fürs Blinker-Relais ist abgeschnitten, dafür nehm ich Ersatz von einem anderen Kabelbaum.

Jetzt hab ich schon mal den Kabelbaum ungefär hinfixiert wie er später liegen soll und Gleichrichter, Spannungsregler, Anlasserrelais usw. angeschlossen.
Als Erfolgserlebnis / Motivation hab ich mir erhofft, dass wenigstens schon mal licht am Frontscheinwerfer oder eine Anzeige angeht, dazu hab ich den Drehzahlmesser und Frontlicht dran gehängt, Zündschloss ist neu und org. Yamaha.
Neue geladene Batterie dran, Schlüssel gedreht aber es tut sich nichts :cry: :angry:

Was hab ich falsch gemacht?? (alles!! :grinsen1: :lachen1: )
Was muss grundsätzlich alles angeschlossen sein, damit fürs erste wenigstens die Birnchen funzen?? Bsp. wenn ich vorne am Scheinwerfer Licht haben will, muss ich hinten die Lampe auch anschliessen damit der Stromkreis geschlossen ist, oder ist es egal wenn die nicht dran ist?
Reicht es erstmal aus, vom Minus des Batteriekabels Masse an den Rahmen zu legen?

Nochmal zusammengefasst
Angeschlossen sind: Regler, Zündrelais, Gleichrichter usw. Hauptscheinw./Standlicht, Drehzahlmesser, beide Lenkerarmaturen, Horn, Zündschloss.
Masse Minuspol zum Rahmen
Nicht angeschlossen:
Blinker, Blinker-Relais, hintere Lampe, Anlasser, Tacho

Hier noch der Schaltplan (von xs400.net) von genau dem Kabelbaum den ich habe: http://xs400.net/wb/media/faq_beitraege ... 1.2_A3.jpg

Danke schon mal für eure Hilfe/Tipps

Jetzt geh ich nochmal alle Kontakte mit Kontaktspray durch, mehr fällt mir grad nicht ein :dontknow:

:unbekannt:

Re: Electrophobia / XS400 Kabelbaum Fragen

Verfasst: 1. Feb 2017
von LucaGregory
Ich wundere mich hier immer wieder über die Fragen bzgl. Elektroverkabelung. :mrgreen:

Ich würde mal prüfen ob Saft auf der Batterie ist, dann ob das rote Kabel 12 Volt zum Zündschloß bringt und bei ON die 12 Volt auf das blaue Kabel zum Lichtschalter rechts legt, die 12 Volt dort ankommen und dann auf das blau-schwarze Kabel bei Lichtschalter ON gelegt werden. Kommen die 12 Volt dann am Lichtschalter links an, legt der Lichtschalter bei Stellung Abblendlicht die 12 Volt auf das grüne Kabel zum Hauptscheinwerfer, kommen die 12 Volt dort an, ist die Birne in Ordnung und liegt das schwarze Kabel auf Masse?

Gruß Oliver

Re: Electrophobia / XS400 Kabelbaum Fragen

Verfasst: 1. Feb 2017
von Krami
Puhhh ganz langsam. Grundsätzlich ist mal gut das du das Minus von der Batterie an Rahmen gelegt hast. Es muss aber auch sichergestellt sein, dass dieses Minus am Verbraucher ankommt. Hier würde ich mal dein Messgerät ranziehen und auf Durchgang prüfen.

Um die ganze Verschaltung zu verstehen, immer Stück für Stück vorgehen. Beginn bei der Batterie als Startpunkt, hier geht eine rote Leitung auf den Sicherungskasten 20A (Hauptsicherung), von dort geht es zum Zündschloss. Nach dem Zündschloss geht es wieder zurück zum Sicherungskasten (braune Leitung) und wird anschliessend verteilt. Die rot/weisse Leitung die an der zweiten Stelle (rechte Seite) aus dem Sicherungskasten kommt geht anschliessend auf den Lichtschalter (oben links im Schema). Daraus kommt eine blau/schwarze Leitung und geht zum Schalter für Abblend-/Fernlicht (unten im Schema). Die grüne Leitung die daraus kommt ist dann die Leitung für das Abblendlicht, diese ist logischerweise an dem 3 poligen Birnchen angeschlossen (zusammen mit der Masse ist der Stromkreis dann geschlossen).

Du siehst der "arme" Strom muss einige Hindernisse überwinden bis er endlich am Birnchen seine Leistung in Form von Licht zeigen kann. Was ich damit sagen will, dass diese Hindernisse alles potentielle Fehlerquellen sind. Dort kann man ansetzen um den Strom zu messen.

Teste zunächst die Masse wie oben beschrieben, oder noch einfacher: Am 3 poligenBirnchen muss ein schwarzes Kabel sein. Dort hängst du den Minuspol deines Messgerätes dran, dann nimmst du den Pluspol deines Messgerätes und machst es an en Pluspol der Batterie, nun sollten +/- 12V auf deinem Display erscheinen. Wenn ja alles gut, wenn nein liegt ein Masseproblem vor (richtige Messeinstellung deines Gerätes setze ich voraus). Sprich das Minus der Batterie wird nicht bis an den Messpunkt befördert.

Jetzt testest du weiter (sofern vorher alles funktioniert hat), in dem du den Minuspol deines Messgerätes an Masse befestigst. Danach nimmst du den Pluspol deines Messgerätes in die Hand und hälst die Messspitze an alle möglichen Wegen/Hindernissen die ich oben beschrieben habe dran. Mit Hindernissen sind übrigens Steckverbindungen und Schalter gemeint. Wichtig immer vor nach einem Hindernis messen (Um die Fehlerquelle zu finden).

Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkle bringen? Ich habe versucht es so verständlich wie möglich zu beschreiben. Natürlich zielte das Ganze jetzt nur mal auf das Abblendlicht ab. Aber genauso kannst du für sämtlich Verbraucher vorgehen (immer Stück für Stück).

Gruss
Krami

Re: Electrophobia / XS400 Kabelbaum Fragen

Verfasst: 1. Feb 2017
von brummbaehr
Hmm... aus der Ferne schwer zu sagen.
Das Licht sollte in der Konfiguration aber funktionieren.

Sind die Sicherungen angeschlossen und iO?

Als erstes mal messen, ob die 20A Hauptsicherung OK ist und Spannung hat.
Am besten eignet sich hierfür eine so genannte Prüflampe, kein son hightec Digital Multimeter. (Die Krokoklemme kommt irgendwo an Masse und mit der Spitze geht man auf das zu prüfende Objekt)
Die anderen Sicherungen bekommen erst Spannung wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Also Zündschloss auf ON und dann sollten die anderen 3 Sicherungen ebenfalls Spannung haben.
Wenn ein Sicherung heile ist, dann muss die Prüflampe an beiden Anschlüssen der Sicherung leuchten. :idea:

Check das mal und berichte.
Viel Erfolg

EDIT: Im Kabelbaum gibt es einen zentralen Masseanschluss (schwarzes Kabel) der muss natürlich auch am Rahmen irgendwo angeschraubt werden. Wenn der nicht angeschraubt ist, dann funktioniert natürlich NIX

Re: Electrophobia / XS400 Kabelbaum Fragen

Verfasst: 1. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Sila,

schön beschrieben !

Damit überhaupt etwas geht, muß eine geladene Batterie eingebaut sein ;)
Minuspol an Rahmen ist schon mal nicht schlecht, von dort ein weiteres Massekabel an den Motor (wegen LiMa-Funktion) ist noch besser.
Bei einem frisch pulverbeschichteten Rahmen könnte sonst kein Massekontakt zum Motor bestehen.

Ok, dann der Pluspol der Batterie. Hier haste ein dickes Kabel zum Anlasserrelais, von dort geht es weiter zum Anlasser.
Am Kabel, das direkt am Pluspol angeschraubt ist muß mindestens ein Kabel von LiMa/Gleichrichter/Regler rein und ein weiteres Kabel zum Zündschloß gehen. An all diesen Kabeln ist +12V (korrekt: Batteriespannung) zu messen, da sie permanent mit dem Pluspol verbunden sind.

Das Pluskabel zum Zündschloß kann zuerst über eine Hauptsicherung geführt worden sein, also die mal prüfen.
Die Spannung wird bei eingeschalteter Zündung mindestens ein weiteres Kabel mit Spannung versorgen.
Evtl. geht das nochmal durch den Sicherungskasten und teilt sich in meist zwei oder drei Stromkreise auf.

Von hier geht wieder ein Pluskabel zum rechten Lenkerschalter für das Licht (Off / Park / ON).
In der ON-Position geht die Spannung rüber zum linken Lenkerschalter und dort kannst du zwischen Abblend- oder Fernlicht wählen.

Re: Electrophobia / XS400 Kabelbaum Fragen

Verfasst: 5. Feb 2017
von SilaMK2
Hallo Leute,

erstens riesen Dank! Nicht nur schnellle Antworten, auch noch ausführlich .daumen-h1:

Gern hätte ich Euch vom Erfolg berichtet, der allerding war von zu kurzer Dauer...

Nachdem ich hier gepostet hatte, ging ich nochmal dran und säuberte alle Stecker und Sicherungen und gab ihnen etwas Kontaktspray.
Siehe da juhuuu alles hat funktioniert incl. Abblendlicht.
Als nächstes hab ich mir dann den Lampentopf geschnappt und alle Kabel schon mal durchgeführt. Alles angeschlossen und weiterhin alles taco.
Jetzt komm ich die Tage und wollte weitermachen, aber *shock* Licht geht nicht an :o :wow:

Sicherungen checken...eine hats erwischt, die hat wohl gut einen Schlag gekriegt, die ist richtig grau wie von innen verbrannt...wie das kommt weiss ich nicht. Es war alles angeschlossen, Kabel konnten nicht am Lampentopf nen kurzen verursacht haben :dontknow:
Dummerweise bin ich mir nicht mehr sicher, welche Sicherung durch war, entweder gleich die erste neben der Hauptischerung oder die zweite.
Jedenfalls Sicherung ersetzt, es tut sich aber nichts mehr, schon zehnmal alles abgesteckt und wieder angeschlossen. Bin mit meinem Latein am Ende.

Was mir noch über bleibt ist, zu messen wo und ob überhaubt Saft ankommt wie Ihr oben schon Teilweise geschrieben habt.
Nur hab ich das noch nie gemacht bzw. hab es von anderen machen lassen.
Ich hab hier dieses Digitale Messgerät, kann mir mal jemand, für Laien verständlich helfen wie ich das Teil einstellen muss usw. :unbekannt:
Undzwar würde ich jetzt gern messen, ob auf den beiden Steckern/Kabeln was ankommt wenn Zündung AN ist (siehe Bild, Stellen rot eingekreist)

Und dann auch noch die Sicherungen ob die jeweils Strom durchlassen.
brummbaehr hat geschrieben: Wenn ein Sicherung heile ist, dann muss die Prüflampe an beiden Anschlüssen der Sicherung leuchten. :idea:

Check das mal und berichte.
Viel Erfolg
Ich guck gleich mal, wo meine stinknormale Prüflampe rumfliegt, ansonsten auch hier wie mach ich das mit dem Multimeter?? Schalter links auf V20 und dann die Spitzen jeweils am EIN/Ausgang der Sicherung??

Hier mal der Multimeter:
Bild

Und hier auf dem Plan die beiden Anschlüsse, die ich Prüfen würde rot eingekreist (Schaltplan von XS400.net):
Bild

Ich danke euch schon mal .daumen-h1: :salute:

Re: Electrophobia / XS400 Kabelbaum Fragen

Verfasst: 5. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Sila,

um die einfache Funktion der Prüflampe mit dem Multimeter nachzubilden, stellst du den Messbereich auf 20V DC, korrekt.
Dann hältst du das schwarze Kabel auf den Minuspol der Batterie. Evtl. kannst du die Prüfspitze auch dort zuverlässig "einklemmen", dann hast noch zwei Hände frei für die weiteren Arbeiten mit dem roten Kabel des Multimeters.

Die Beschreibung der durchgebrannten Sicherung hört sich so nach Glasröhrchensicherungen an ?
Die haben im Sicherungskasten etwas mehr als halbrunde, federnde Aufnahmen, in denen die Enden der Sicherungen klemmen.

Jetzt kannst mal ohne und mal mit Zündung messen, an welchen der Sicherungsaufnahmen Spannung ansteht.
Wenn alles korrekt ist, muß du bei drei(?) Sicherungen und eingeschalteter Zündung an allen sechs Aufnahmen die Batteriespannung messen.
Mit Zündung aus darf nur die Hauptsicherung an beiden Seiten die Batteriespannung anzeigen, die anderen beiden Sicherungen sind spannungslos.
Steht die Spannung nur auf einer Seite einer Sicherung an, ist die Sicherung defekt.

Du kannst sie rausnehmen und mit deinem Multimeter durchmessen.
Also neuer Messaufbau, das schwarze Kabel hat dafür nichts mehr mit dem Minuspol der Batterie zu tun ;)
Dazu den Meßbereich "200 Ohm" wählen und die Prüfspitzen an die Kontakte angelegt werden.
(Nicht auf einer leitfähigen Unterlage, z.B. Metallwerkbank, messen!)
Die Sicherung muß einen ganz kleinen Widerstand, idealerweise 0 Ohm haben.
Ist der Widerstand unendlich, ist die Sicherung defekt.
Selbst wenn sie nicht durchgebrannt aussieht, werfe sie soweit weg wie möglich, die ist defekt.
Es gibt sogar Wackelkontakte des Sicherungsdrahtes in der Sicherung.

Weiter viel Erfolg !

Re: Electrophobia / XS400 Kabelbaum Fragen

Verfasst: 5. Feb 2017
von SilaMK2
Kurzes update

Villeicht kann ich ja sonst nichts, aber das Chaos hier beherrsche ich noch und das ist schon mal die halbe Miete :grinsen1:
Hab hier tatsächlich irgendwo die Prüflampe gefunden. Bei Zündung AN brennt die Prüflampe nur an der ersten Sicherung gleich neben der 20A...alle anderen nicht, ÖL und NEUTRAL auf der Tachoarmatur leuchten.
Bild
MichaelZ750Twin hat geschrieben: Die Beschreibung der durchgebrannten Sicherung hört sich so nach Glasröhrchensicherungen an ?
Die haben im Sicherungskasten etwas mehr als halbrunde, federnde Aufnahmen, in denen die Enden der Sicherungen klemmen.
Exakt, sind die Glassicherungen
MichaelZ750Twin hat geschrieben: ....das schwarze Kabel auf den Minuspol der Batterie...."einklemmen", dann hast noch zwei Hände frei für die weiteren Arbeiten mit dem roten Kabel ...
Jetzt kannst mal ohne und mal mit Zündung messen, an welchen der Sicherungsaufnahmen Spannung ansteht.
Wenn alles korrekt ist, muß du bei drei(?) Sicherungen und eingeschalteter Zündung an allen sechs Aufnahmen die Batteriespannung messen.
Ich check es mal nochmal so rum und versuch mal die Sicherungen zu messen (guter Tipp!)

Re: Electrophobia / XS400 Kabelbaum Fragen

Verfasst: 5. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Sila,
der Schaltplan ist so klein gewesen, ich habe den erst separat öffnen müssen.
Da sehe ich jetzt vier Sicherungen, also darfst du an acht Sicherungsaufnahmen messen ;)
Ist ja kein Problem.

Der Meßpunkt am Zündschloß ist absolut richtig und wichtig.

Der andere Meßpunkt am Standlicht ist eine fiese Nummer !
Zusammen mit dem originalen Zündschloß hast du dort die "P"-(Park)-Stellung und die bedient bei ausgeschalteter Zündung und abgezogenem Schlüssel ausschließlich das Standlicht und das Rücklicht, sonst nichts.
Wenn du überhaupt erst mal dem Stromlauf folgen willst, probiere es mit Abblend- und Fernlicht, Rücklicht, Bremslicht mit seinen zwei Schaltern und den Blinkern.
Den Rest bekommste dann auch noch hin.

Re: Electrophobia / XS400 Kabelbaum Fragen

Verfasst: 5. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Halt, halt !!!

Die Prüflampe ist falsch angeschlossen !!!
Jetzt überbrückst du gerade die wahrscheinlich defekte Sicherung.

Die Krokodilklemme gehört auf den Minuspol der Batterie und dann gehst du mit der Prüfspitze auf die insgesamt acht Kontakte / Aufnahmen der Sicherungen. Ich wette an sieben steht die Spannung an und genau an der, die du im Bild zeigst steht an einem Kontakt keine Spannung an.