Hallo, ich habe des öfteren Ventile die an der Dichtflaeche stark eingelaufen sind.
Bisher habe ich ohne zu ueberlegen die Ventile auf der Drehbank mit einer passenden Wendeschneidplatte auf 45 Grad abgedreht bis sich wieder eine saubere Oberfläche ergibt. Hätte auch noch eine Schleifvorrichtung, die aber bisher nicht nötig war da die Ventile auch ohne schleifen dicht waren.
Jetzt bin ich etwas unsicher, da Ventile ja vielleicht Oberflächengehaertet sind ?
Wie macht ihr diesen Arbeitsvorgang ohne zum Instandsetzen zu gehen ?
Gruss
Olof

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Ventile selbst aufarbeiten
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Ventile selbst aufarbeiten
Gruss und Danke,
Olof
Olof
- BerndM
- Beiträge: 2846
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Ventile selbst aufarbeiten
Hallo Olof,
Schau doch mal in der Suchmaschine " Ventile einschleifen " . Wie der Suchbegriff schon definiert Ventile werden eingeschliffen.
Und das kannst Du selbst.
Sollte die Kontaktfläche nicht mehr nach Spezifikation sein wird der Ventilsitz im Kopf gefräst.
Gruß
Bernd
Schau doch mal in der Suchmaschine " Ventile einschleifen " . Wie der Suchbegriff schon definiert Ventile werden eingeschliffen.
Und das kannst Du selbst.
Sollte die Kontaktfläche nicht mehr nach Spezifikation sein wird der Ventilsitz im Kopf gefräst.
Gruß
Bernd
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: Ventile selbst aufarbeiten
Meine zu bearbeitenden Ventile sehen in der Regel etwa so aus.
https://www.google.de/search?q=eingelau ... fRTxq7bS7M:
https://www.google.de/search?q=eingelau ... fRTxq7bS7M:
Gruss und Danke,
Olof
Olof
- BerndM
- Beiträge: 2846
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Ventile selbst aufarbeiten
Ups. Dann ist wohl eher das die Lösung
http://www.first-attack.de/Instandsetzu ... ntile.html
Nachtrag:
Christian Sakowitz, hatte am 10. Dezember 2015 unverschuldet einen schweren Unfall.
Er hält sich nach seinem Unfall nunmehr in einer Privatklinik auf. Für August 2017 ist der Umzug in sein umgebautes Haus in Sachsen geplant. Dann wird es auch wieder eine Telefonnummer geben. Bis dahin bitte die Mailadressen verwenden. Das Gewerbe ist abgemeldet.
Ich wünsche Christian auf diesem Wege eine baldige Genesung und weiterhin Gute Besserung.
http://www.first-attack.de/Instandsetzu ... ntile.html
Nachtrag:
Christian Sakowitz, hatte am 10. Dezember 2015 unverschuldet einen schweren Unfall.
Er hält sich nach seinem Unfall nunmehr in einer Privatklinik auf. Für August 2017 ist der Umzug in sein umgebautes Haus in Sachsen geplant. Dann wird es auch wieder eine Telefonnummer geben. Bis dahin bitte die Mailadressen verwenden. Das Gewerbe ist abgemeldet.
Ich wünsche Christian auf diesem Wege eine baldige Genesung und weiterhin Gute Besserung.
Zuletzt geändert von f104wart am 13. Feb 2017, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Nachtrag eingefügt.
Grund: Nachtrag eingefügt.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17306
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Ventile selbst aufarbeiten
Servus Olof,
ich wage zu behaupten, dass die Ventile in den alten kisten an denen wir beide schrauben nicht gehärtet sind. Wären sie das, könntest Du die auch nicht einfach abdrehen. Das habe ich übrigens auch schon gemacht und es hat Jahre lang gehalten, bis ich wegen einer Überholung rein pro Forma neue eingebaut habe (die dann gleich defekt waren, Materialfehler - hätte ichs mal gelassen).
Man sollte das aber mit gutem Sachverstand machen, damit noch genug Material stehen bleibt.
Gruß,
Andreas
ich wage zu behaupten, dass die Ventile in den alten kisten an denen wir beide schrauben nicht gehärtet sind. Wären sie das, könntest Du die auch nicht einfach abdrehen. Das habe ich übrigens auch schon gemacht und es hat Jahre lang gehalten, bis ich wegen einer Überholung rein pro Forma neue eingebaut habe (die dann gleich defekt waren, Materialfehler - hätte ichs mal gelassen).
Man sollte das aber mit gutem Sachverstand machen, damit noch genug Material stehen bleibt.
Gruß,
Andreas
- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: Ventile selbst aufarbeiten
Hallo Andreas , hab heute hochmodernen Moto Morini Ventilen abgedreht, die sind immerhin aus den 80igern.
Die ließen sich aber genau so gut zerspanen wie indische Enfieldventile.
Hab kein Gefühl ob eine Haerteschicht vorhanden war oder nicht. Mit den Wendeschneidplatte die ich habe habe ich auch schon Kugellagerteile zerspanen ohne nennenswerten Wiederstand.
Aber ob ich nun abdrehe oder mit dem Schleifstein wie die "Profis" Material abtragen solle doch egal sein ?
Gruss
Olof
Die ließen sich aber genau so gut zerspanen wie indische Enfieldventile.
Hab kein Gefühl ob eine Haerteschicht vorhanden war oder nicht. Mit den Wendeschneidplatte die ich habe habe ich auch schon Kugellagerteile zerspanen ohne nennenswerten Wiederstand.
Aber ob ich nun abdrehe oder mit dem Schleifstein wie die "Profis" Material abtragen solle doch egal sein ?
Gruss
Olof
Gruss und Danke,
Olof
Olof
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 9. Sep 2016
- Motorrad:: Morini 3 1/2
BMW R 100
Triumph Speed Twin - Wohnort: München
Re: Ventile selbst aufarbeiten
Hallo Olof,
natürlich kannst Du die Ventile auch abdrehen. Die Sitze in den Ringen werden ja auch "gedreht". Von Hunger gabs sogar mal eine Maschine, die nur dazu diente die Ventilsitze am Ventil nachzuarbeiten.
Die Morini Ventile sind eher wie Butter. Schwierig wirds, wenn Du Ventile hast, die dünne Schäfte und große Sitzdurchmesser haben. Wenn die unten auch noch im Schaftdurchmesser verjüngt sind, dass Du sie weit ausspannnen mußt und aus zähem Material, dann bekommst Du Probleme mit Rattermarken beim Drehen.
Viele Grüße
Andi
P.S. Hab s im Forum gelesen. Ich hätte nen Gewindebohrer für die Auspuffgewinde. Köpfe mit Riss kann ich auch reparieren. Die Dinger, ohne Risse werden auch nicht mehr.
natürlich kannst Du die Ventile auch abdrehen. Die Sitze in den Ringen werden ja auch "gedreht". Von Hunger gabs sogar mal eine Maschine, die nur dazu diente die Ventilsitze am Ventil nachzuarbeiten.
Die Morini Ventile sind eher wie Butter. Schwierig wirds, wenn Du Ventile hast, die dünne Schäfte und große Sitzdurchmesser haben. Wenn die unten auch noch im Schaftdurchmesser verjüngt sind, dass Du sie weit ausspannnen mußt und aus zähem Material, dann bekommst Du Probleme mit Rattermarken beim Drehen.
Viele Grüße
Andi
P.S. Hab s im Forum gelesen. Ich hätte nen Gewindebohrer für die Auspuffgewinde. Köpfe mit Riss kann ich auch reparieren. Die Dinger, ohne Risse werden auch nicht mehr.

- olofjosefsson
- Beiträge: 1606
- Registriert: 29. Nov 2013
- Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......
Re: Ventile selbst aufarbeiten
Hallo Andi, ich schau die Woche ob ich in der Fabrik einen Gewindebohrer 42x1,5 leihen kann.
Köpfen ohne die bekannten Risse hab ich zum Glück auch noch gefunden.
Danke,
Olof
Köpfen ohne die bekannten Risse hab ich zum Glück auch noch gefunden.
Danke,
Olof
Gruss und Danke,
Olof
Olof