Hallo zusammen,
wie schon dem Titel zu entnehmen möchte ich meiner alten Güllepumpe neue Federn spendieren. Bei der kleinsten Bremsung liege ich fast beim Anschlag an. Da die progressiven Feder-Sets alle ziemlich teuer sind, wollte ich mich mal erkundigen ob jemand vielleicht selbst welche verbaut hat. Schwanke zwischen: Wirth, Wilbers und Promoto.
Verändern die progressiven Federn das Fahrverhalten so deutlich zum besseren? Gibt es auch Nachteile?
Gruß Domenic

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Progressive Federn für CX 500, aber welche?!
- AlteisenMalte
- Beiträge: 536
- Registriert: 2. Apr 2013
- Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low - Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser
Re: Progressive Federn für CX 500, aber welche?!
Zu progressiven Federn kann ich nix sagen, aaaaaber:
Mit etwas dickerem Öl dämpft die Druckstufe auch mehr, das Blockgehen ist nicht mehr so hart.
Mit mehr Öl ist das Luftpolster kleiner, das komprimiert auch progressiv.
Da würde ich anfangen, wenns nix hilft muss eben eine knüppelharte Zubehörfeder rein.
Wesergruß
Mit etwas dickerem Öl dämpft die Druckstufe auch mehr, das Blockgehen ist nicht mehr so hart.
Mit mehr Öl ist das Luftpolster kleiner, das komprimiert auch progressiv.
Da würde ich anfangen, wenns nix hilft muss eben eine knüppelharte Zubehörfeder rein.
Wesergruß
Re: Progressive Federn für CX 500, aber welche?!
Wilbers kauft bei Promoto ein, ist das gleiche Produkt, den Aufpreis kann man sich also sparen. Knüppelhart sind die Zusatzfedern auf keinen Fall, aber neu, etwas härter und eben meist auch progressiv. Ich hab gute Erfahrungen mit Wirth gemacht, allerdings nicht in einer CX.
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
- Girgel
- Beiträge: 452
- Registriert: 2. Apr 2013
- Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981 - Wohnort: Mertingen LKR DON
Re: Progressive Federn für CX 500, aber welche?!
Habe die von Wirth, bin ganz zufrieden !
OK die "alten" hatten 35 Jahre runter und 100 000km ;-))
Gruß Peter
OK die "alten" hatten 35 Jahre runter und 100 000km ;-))
Gruß Peter
Re: Progressive Federn für CX 500, aber welche?!
Wobei die von Wirth schon reichlich hart sind , würde eher Promoto verwenden , fährt sich mit dem richtigen Öl und dem richtigen Luftpolster harmonischer ... meiner Meinung nach .
- Marlo
- Beiträge: 2081
- Registriert: 18. Okt 2013
- Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad) - Wohnort: 99976
Re: Progressive Federn für CX 500, aber welche?!
So ist das mit dem Geschmack, ich habe gerne eine direkte Rückmeldung der Gabel und wenn ich die eine Wahl bei der CX gehabt hätte währen es lineare harte Federn geworden. Ach ja ich fahre die progressiven von Wirth.
- Bambi
- Beiträge: 13777
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Progressive Federn für CX 500, aber welche?!
Hallo zusammen,
genau deshalb kann man z.B. Valentino und Jorge nicht auf ein und dasselbe Moped setzen ... zumindest nicht, um das gleiche Ergebnis (Rundenzeit) zu erreichen.
Schöne Grüße, Bambi
genau deshalb kann man z.B. Valentino und Jorge nicht auf ein und dasselbe Moped setzen ... zumindest nicht, um das gleiche Ergebnis (Rundenzeit) zu erreichen.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- MotoXIII
- Beiträge: 158
- Registriert: 8. Sep 2015
- Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
- Wohnort: Heidelberg
Re: Progressive Federn für CX 500, aber welche?!
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Wie ich sehe ist es wohl wieder ein Thema der reinen Geschmackssache und nicht eine Frage der Qualität unter den Produkten.
Nach über 35 Jahren Dienst meiner CX 500 werde ich ihr trotzdem die Federn spendieren, da ich es bereits mit kleinerem Luftpolster versucht habe.
Gibt es denn einen Nachteil der progressiven Federn an sich? Beispielsweise bei kleinsten Unebenheiten?
Gruß Domenic
vielen Dank für die Antworten. Wie ich sehe ist es wohl wieder ein Thema der reinen Geschmackssache und nicht eine Frage der Qualität unter den Produkten.
Nach über 35 Jahren Dienst meiner CX 500 werde ich ihr trotzdem die Federn spendieren, da ich es bereits mit kleinerem Luftpolster versucht habe.
Gibt es denn einen Nachteil der progressiven Federn an sich? Beispielsweise bei kleinsten Unebenheiten?
Gruß Domenic
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19445
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Progressive Federn für CX 500, aber welche?!
Ich bin mit Wirth sehr zufrieden, mag es aber auch etwas knackig. Die Wilbers sollen im Vergleich zu Wirt etwas weicher sein. Hab ich aber selbst noch nicht ausprobiert.
In Verbindung mit Koni fährt sich Wirth sehr harmonisch.
Vorteil der Wirth sind meiner Meinung nach, dass ich eine recht knackig abgestimmte Federung habe und mich bei der Wahl des Öls mehr auf die Dämpfung konzentrieren kann.
Was die von Dir befürchteten Unebenheiten angeht, so hat das nichts mit der Federung, sondern mit der Dämpfung zu tun (Zugstufe). Das Öl soll so dünn wie möglich und so dick wie nötig sein. Wirth empfiehlt 10er Öl. Das Luftpolster beträgt 140 mm. Damit komme ich sehr gut zurecht, und ich fahre sehr gerne kleine Landstraßen mit teilweise sehr vielen kleinen und großen Unebenheiten. Dickeres Öl würde ich in keinem Fall nehmen.
.
In Verbindung mit Koni fährt sich Wirth sehr harmonisch.
Vorteil der Wirth sind meiner Meinung nach, dass ich eine recht knackig abgestimmte Federung habe und mich bei der Wahl des Öls mehr auf die Dämpfung konzentrieren kann.
Was die von Dir befürchteten Unebenheiten angeht, so hat das nichts mit der Federung, sondern mit der Dämpfung zu tun (Zugstufe). Das Öl soll so dünn wie möglich und so dick wie nötig sein. Wirth empfiehlt 10er Öl. Das Luftpolster beträgt 140 mm. Damit komme ich sehr gut zurecht, und ich fahre sehr gerne kleine Landstraßen mit teilweise sehr vielen kleinen und großen Unebenheiten. Dickeres Öl würde ich in keinem Fall nehmen.
.
- MotoXIII
- Beiträge: 158
- Registriert: 8. Sep 2015
- Motorrad:: Honda, CX 500, Baujahr: 1981
- Wohnort: Heidelberg
Re: Progressive Federn für CX 500, aber welche?!
Hallo f104wart,
das hört sich super an. Ich werde es mal mit denen von Wirth probieren.
Gruß Domenic
das hört sich super an. Ich werde es mal mit denen von Wirth probieren.
Gruß Domenic