Seite 1 von 5

die Hubraumfrage

Verfasst: 28. Feb 2017
von sven1
Moin,

mir ist aufgefallen das sich vornehmlich der mittlere Hubraum bei den CR`s tummelt (meine subjektive Meinung)
Eher selten tauchen die 900 bis 1300ccm 4 Zylinder auf.
Leider bin ich noch auf keine Lösung gekommen worandas liegen mag.
Vielleicht findet sich ja hier eine Lösung für meine Frage.

Grüße

Sven

Re: die Hubraumfrage

Verfasst: 28. Feb 2017
von Troubadix
Historisch betrachtet waren 600er Motorräder schon die Königsklasse, z.B. eine Müch Mammut mit 1000ccm war eine Rakete, ein unbändigbares "Männermotorrad" wie es nur wenige gab.

Im Rennsport waren dazu passend auch die kleinere Hubräume vertreten, die ersten BIG BIKES für die breite Masse waren dann die CB750Four und die Kawasaki Z900, mit den beiden begann dann der Hubraumkampf, mehr Hubraum und Zylinder waren die folge.
Und mit dem Anstieg stiegen dann auch die Hubräume im Rennsport um die Starken Serienmotoren auch auf der Rennstrecke zu fahren, das aber eher im Langstreckensport...



Troubadix

Re: die Hubraumfrage

Verfasst: 28. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Sven,

ich sehe spontan zwei Gründe:

1.) Die ehemaligen "Brot-und-Butter"-Moppeds bis 500 cm³ sind immer noch günstig zu bekommen

2.) Die großen Vierzylinder sind schwere Moppeds

Re: die Hubraumfrage

Verfasst: 28. Feb 2017
von reiner1
Zu groß, zu schwer, zu unhandlich. Das gilt für mich auch für die ganzen Retrobikes der Hersteller. Bestes Beispiel Triumph, stell mal eine T120 neben eine aktuelle Retro Triumph. Nicht das das nicht tolle Mopeds sind aber warum werden die Dinger immer Größer und schwerer. :banghead: :banghead: :banghead:
Habe selber, aus diesem Grund mein CR aus einer SR500 mit Honda NX650 Motor gebaut . 165kg und 55PS. Das macht auf engen Landstrassen und im Stadtverkehr Laune. :mrgreen:

Gruß Reiner

Re: die Hubraumfrage

Verfasst: 28. Feb 2017
von NilsLM2
Ich glaube es liegt auch daran, dass es in der Altersklasse einfach deutlich mehr Mopeds ibdieserr hubraumklasde gibt

Re: die Hubraumfrage

Verfasst: 28. Feb 2017
von LastMohawk
Servus,

ich denke, dass die "großen" Mopeten vielen für den Umbau einfach zu teuer sind....
obwohl es eigentlich von den reinen Umbaukosten keine Rolle spielt ob ich ne 400er oder gleich ein Kiloeisen umbaue. Ich selber fahre eigentlich nur die Kliokisten weil mir der Hubraum einfach zusagt.

Spaß macht es mit beiden wenn sie so umgebaut sind, dass man gut damit fahren kann und manchmal auch die Funktion VOR die Optik gestellt wurde.

Gruß
der Indianer

Re: die Hubraumfrage

Verfasst: 28. Feb 2017
von Bambi
Hallo zusammen,
ich z.B. stehe einfach auf den klassischen 3/4-Liter. Eine 750-er war in meiner Jugend ein richtig großes Motorrad auf das man sich 'hocharbeiten' musste. Heute gelten 48 PS-750-er als Einsteiger-Maschinen?!
Somit sehe ich die CR-Szene eigentlich als die Vernünftigeren unter den Motorradfahrern an!
Kopfkratzende Grüße, Bambi

Re: die Hubraumfrage

Verfasst: 28. Feb 2017
von UdoZ1R
Also ich glaube das hier seeeehr viele ein Zweitmoped umgestalten und vorstellen. Wenn man mal in die Garagen gucken würde, wären bestimmt viele XJR, Bandit, ZRX usw. usw. Zu finden :oldtimer: Und natürlich hat Michael auch recht, dass viele Mittelklasse Mopeds aus den 80 zigern günstig zu haben sind/waren. :rockout:

Re: die Hubraumfrage

Verfasst: 28. Feb 2017
von blatho
Denke, dass viele bei der Basis wegen der Umbaumöglichkeiten auf das Baujahr (bzw. die EZ) schauen und daher ein Mopped bis neuestens 1989 suchen.
Und da sind die kleineren Modelle eben deutlich günstiger in der Anschaffung und zahlreicher vertreten.
Hab selbst ne '77er GS 750 zum Schrauben, ne Thruxton 900 für die besonderen Momente und ne XJR 1300 für den Alltag und die Reise.

Re: die Hubraumfrage

Verfasst: 28. Feb 2017
von reiner1
Thruxton 900 230kg Leergewicht bei gerade mal 68PS was soll das. Optisch geiles Moped aber die Eckdaten sind ein Witz genau wie bei Kawa mit der W650 /W800 Guzzi V7 usw