Seite 1 von 2

Felgen und Tauchrohr lackieren/pulvern

Verfasst: 8. Mär 2017
von Unbekannter92
Moin Moin,
ich will jetzt bei meiner CX 500 die Felgen, Gabelbrücken (oben und unten) und ebenfalls das Tauchrohr pulvern bzw. lackieren.
Bis auf die Tauchrohre würde ich die Sachen pulvern lassen und die Tauchrohre selbst würde ich lackieren, da ich dies eigentlich nicht auseinander bauen möchte (Hab schon Wirth Federn drin).

Meine Frage, muss ich die Tauchrohre vor dem Lackieren sandstrahlen lassen (reicht dann gutes abkleben?), wie habt ihr vorher eure Tauchrohre behandelt?
Wenn man die Felgen doch lackiert, kann man die Radlager drin lassen?

Wie würdet ihr die Sache angehen, alles direkt zum Lackierer oder vielleicht doch sich die Arbeit machen und die Gabel auseinander nehmen? :dontknow:


Beste Grüße

Christoph

Re: Felgen und Tauchrohr lackieren/pulvern

Verfasst: 8. Mär 2017
von CafeMicha
Hallo Christoph,
ich habe bei meinem Projekt die Gabel auseinandergenommen (dauert keine halbe Stunde) und dann ebenfalls zum pulvern gegeben. Aus meiner Sicht ist eine Pulverbeschichtung im Bereich der Tauchrohre besser, da robuster.

Gruß Micha

Re: Felgen und Tauchrohr lackieren/pulvern

Verfasst: 8. Mär 2017
von sven1
Unbekannter92 hat geschrieben: da ich dies eigentlich nicht auseinander bauen möchte (Hab schon Wirth Federn drin).
Die Gabel ist doch fix zerlegt und die Federn leiden auch nicht unter dem Zerlegen.

Meine Frage, muss ich die Tauchrohre vor dem Lackieren sandstrahlen lassen (reicht dann gutes abkleben?)
vorm Lackieren sollte feines anschleifen reichen, beim Pulvern sollte gestrahlt werden

Wenn man die Felgen doch lackiert, kann man die Radlager drin lassen?
jepp, sauber abkleben und vorher sehr gründlich entfetten. Felgen würde ich auch pulvern lassen, also Lager raus-

Wie würdet ihr die Sache angehen, alles direkt zum Lackierer oder vielleicht doch sich die Arbeit machen und die Gabel auseinander nehmen? :dontknow:
zerlegen

Grüße


Sven

Re: Felgen und Tauchrohr lackieren/pulvern

Verfasst: 9. Mär 2017
von Unbekannter92
Okay überredet, ich bring alles zum Pulvern :D

Bezüglich der Radlager, würdet ihre diese wechseln oder die alten Radlager wieder verwenden, sofern man diese beim Entfernen nicht beschädigt? Die Simmerringe der Gabel sollten glaube ich dann auf jeden Fall getauscht werden oder?

Danke euch beiden .daumen-h1:

PS: Sorry ich bin noch ein Neuling und frag manchmal lieber zweimal nach :D

Gruß Christoph

Re: Felgen und Tauchrohr lackieren/pulvern

Verfasst: 9. Mär 2017
von didi69
Moin,

ich würde auf jeden Fall die Lager wechseln wenn du jetzt eh schon alles auseinander hast... die kosten ja auch nicht viel.

Gruß Didi

Re: Felgen und Tauchrohr lackieren/pulvern

Verfasst: 9. Mär 2017
von sven1
Hallo Christoph,

wenn du die Simmerringe mit dem Umbau auf die WIRTH Federn erst gewechselt hast und vorsichtig zu Werke gehst, kannst du sie evtl. weiter nutzen. Wenn die Dinger eh älter sind würde ich sie auch gleich tauschen. Ausbauen mußt du sie vor dem Pulvern eh.

https://www.google.de/search?q=gabel+cx ... _w0b-FUyUM:

Den Sicherungsring würde ich auch neu machen, vor allem dann wenn dieser zur Demontage zusammengedrückt werden muß oder im montierten Zustand dauerhaft Druck bekommt.
Am besten zerlegst du die Gabel komplett ( an einem Ort wo du NICHT aufräumen mußt) ORDENTLICH getrennt nach linken und rechten
Dämpfer, schön ich Reihenfolge wie es aus der Gabel kommt (Fotos nicht vergessen). Dann alles angucken und einen Revisionssatz besorgen (oder nur einzelne Teile davon).
Vor dem Pulvern die Gewinde mit "Opferschrauben" verschließen, für oben kannst dir aus Metall kleine Deckel basteln ( dafür reicht eine Pucksäge und eine Feile)
Ist nicht so schwer wie es aussieht (ich habe mich auch erst nicht getraut, im Anschluß war es dann aber doch nicht wirklich kompliziert.)
Wichtig ist nur das du sauber arbeitest, keine Teile vertauscht und einen Schraubstock besitzt ( ist als dritte Hand echt zu gebrauchen, an die Schonbacken denken - ich habe mir aus einer alten Dachlatte zwei kleine Bretter geschnitten (je einen Halbkreis eingeraspelt) und als Halter benutzt, hat gut funktioniert.
Ansonsten...fragen, fragen, fragen...
Grüße

Sven

Re: Felgen und Tauchrohr lackieren/pulvern

Verfasst: 9. Mär 2017
von recycler
... beim Zusammenbau der Gabel kommt aber schnell mal ein Kratzer o.ä, in den frischen Lack / Pulver rein (auch wenn man vorsichtig arbeitet).

Ich überarbeite meine Gabeln daher vorher, schleife die anschließend an und klebe sauber ab. Dann wird lackiert und ich kann das Teil nach dem Trocknen sofort einbauen.

Soll aber jeder so machen, wie es ihm am besten erscheint.

Viel Erfolg

recycler

Re: Felgen und Tauchrohr lackieren/pulvern

Verfasst: 9. Mär 2017
von Unbekannter92
@Sven
Besten Dank für die ausführliche Beschreibung, ich denke ich werde mich am Montag mal dran versuchen und langsam Schritt für Schritt vorgehen. Ich werde dann nochmal berichten, ob alles gut geklappt hat. :)

Ich selbst habe ich WIRTH Federn nicht eingebaut, das war noch der Vorbesitzer, daher kann es gut möglich sein, dass die Simmerringe nicht die neusten sind.


@recycler
Das war auch meine erste Idee, also zu lackieren, aber man hört/liest immer wieder das pulvern die bessere Alternative sein soll. Ich gehe in dem Punkt einfach mit der Masse. :grin:


Beste Grüße aus dem grauen Kassel

Christoph

Re: Felgen und Tauchrohr lackieren/pulvern

Verfasst: 9. Mär 2017
von recycler
Pulvern ist halt widerstandsbeständiger und elastischer. Allerdings legst Du Dich damit endgültig auf die Farbe fest, weil anschleifen und drüberlackieren wie beim 2K-Lack ist dann nicht mehr möglich (ja man kann auch Pulver entfernen, aber das ist sehr aufwendig).

Viel Spaß

recycler

Re: Felgen und Tauchrohr lackieren/pulvern

Verfasst: 9. Mär 2017
von EnJay
Lackieren vs Pulvern sehe ich mittlerweile etwas kritischer.

Einen Teil meiner Sachen (Vorderradgabel uA) habe ich in einem Betrieb pulvern lassen der wohl hauptsächlich Industrie Sachen macht. Das Ergebnis war, dass ich an vielen Stellen nacharbeiten musste. Das kam daher, dass nicht richtig abgeklebt war, der Lackaufbau viel zu dick war oder da wo Stopfen benutzt wurden ein Kragen entstand. Beim Nacharbeiten platzte zum Teil der Lack in größeren Stücken ab.

Meinen Rahmen habe ich dann wo anders Pulvern lassen. Der Besitzer da hat mir erklärt, dass er solche Fälle ziemlich häufig sieht, da es einfach ist Pulver irgendwo drauf zu schmeißen, was dann auch gut aussieht, aber wenn der nicht richtig verarbeitet wurde die Haftung fehlt und es eben zu solchen Abplatzern kommt. Dann ist das Pulver natürlich auch nicht mehr robuster gegenüber einem Lack und gerade bei Eisenwaren kommt es da dann zu der gefürchteten Unterwanderung und es kommt zu Rost unter dem Pulver den niemand sieht bis der Lack abplatzt.

Schlecht verarbeitetes Pulver ist daher nem Lack eher unterlegen. Ein guter Lack kann aber wohl auch dem Pulver das wasser reichen was die Robustheit angeht. Außerdem lässt sich Lack besser mal ausbessern wenn man den Lackierer nett bittet einem übrig gebliebenen Lack mitzugeben.

Mein Tip an dich: guck dir die Sachen von dem Pulverer genau an. Wichtig sind gerade die Stellen wo abgeklebt werden muss oder Schraubenlöcher verschlossen werden müssen. Arbeitet der hier nicht sauber hast du verdammt viel Arbeit. Pulver aus Passungen für Radlager oder den Aufnahmen für die Achse/Standrohre schleifen zu müssen ist alles andere als schön.