Guten Tag in die Runde,
Ich verzweifle gerade an einer einfachen Sache: Ich finde trotz intensivem Googeln keinen Bremsflüssigkeitsbehälter (Front) in passender Größe, der ein bissel was hermacht, sprich nicht aus billigstem Plastik, sondern aus Alu und Co. gefertigt ist.
Die MV Brutale, die ich umbaue, hat hierbei zwei Knackpunkte: Zum einen ist der unschöne Originalbehälter direkt in die Bremspumpe reingeformt. Das Problem konnte ich inzwischen mittels Adapter lösen, so dass ich keine neue Bremspumpe brauche, aber nun eben einen Anschluss für einen Schlauch habe, den ich zum Ausgleichsbehälter führen kann. Soweit so gut.
Zweites Problem ist aber, das der original Behälter wirklich ein riesiger Kübel (60ml) ist, wodurch z.B. die ganzen typischen Rizoma Modelle rausfallen. Da Sicherheit natürlich vor Design geht, möchte ich auch definitiv kein kleineres Volumen verbauen.
Deshalb: Wenn irgendjemand einen Tipp hinsichtlich schönem, großem Alu-Ausgleichsbehälter hat, den man einfach per Bremsschlauch anklemmen kann und der vielleicht auch nicht über 150 EUR kostet, dann bitte: Raus damit :)
Vielen Dank und Gruesse, der Martin

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Schicker, aber großer Bremsflüssigkeitsbehälter
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: Schicker, aber großer Bremsflüssigkeitsbehälter
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Re: Schicker, aber großer Bremsflüssigkeitsbehälter
Hi Oliver, danke für den Link, aber man sieht dort genau das Problem: Der größte Behälter hat leider gerade mal ein 35er Volumen :(
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: Schicker, aber großer Bremsflüssigkeitsbehälter
Verliert die MV soviel Bremsflüssigkeit?rain8 hat geschrieben:Der größte Behälter hat leider gerade mal ein 35er Volumen


Dann solltest Du mal das Leck suchen.

Ist doch nicht Dein Ernst das der Behälter unbedingt 60ml fassen muss?
Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Re: Schicker, aber großer Bremsflüssigkeitsbehälter
Zumindest geht in den jetzigen so viel rein, ich vermute mal, dass es am ABS liegt, die Leitungen also nochmal quer durch die Maschine zum entsprechenden Modul laufen.
Re: Schicker, aber großer Bremsflüssigkeitsbehälter
Muste halt des öftern mal einen Blick drauf werfen ... 35 ml werden schon mehr als ausreichend sein.
Re: Schicker, aber großer Bremsflüssigkeitsbehälter
Zuletzt geändert von f104wart am 22. Mär 2017, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Hab den riesigen Link mal in einen kurzen Text geändert. :-)
Grund: Hab den riesigen Link mal in einen kurzen Text geändert. :-)
Re: Schicker, aber großer Bremsflüssigkeitsbehälter
Die Leitungen, egal wo sie lang laufen, sind gefüllt. Beim Bremsvorgang wird nur so viel aus dem Behälter genommen wie die Handpumpe drückt...rain8 hat geschrieben:Zumindest geht in den jetzigen so viel rein, ich vermute mal, dass es am ABS liegt, die Leitungen also nochmal quer durch die Maschine zum entsprechenden Modul laufen.
(Hab ich´s richtig ausgedrückt??)
35ml reichen definitiv, wenn der Behälter auch nur halbwegs gerade montiert ist
Bleibt gesund
Dirk
...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße

Dirk
...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße

Re: Schicker, aber großer Bremsflüssigkeitsbehälter
Danke @Onym für den Link, den kannte ich bisher nicht. Rechnerisch kommen die 60 hin, allerdings muss man halt die ganze Materialdicke abziehen und landet dann wieder im 30er Bereich (die Rizoma sind von den Außenabmessungen größer als der Verlinkte, das Volumen aber eben deutlich kleiner).
@tomcat und @dirk139: Bzgl. der gefüllten Leitungen gebe ich natürlich prinzipiell recht, frage mich aber halt, warum der original Behälter so groß ist. An Undichtigkeit liegt es definitiv nicht, musste bisher keinen Tropfen nachfüllen. Wenn ich wirklich auf ein deutlich kleineres Volumen wechseln würde und zum Thema Behälter gerade montieren: Problematisch kanns doch theoretisch bei Schräglage, auf jeden Fall aber bei abgenutzen Bremsbelägen werden, oder? Möchte nicht irgendwann ins Leere greifen... Was meint Ihr?
@tomcat und @dirk139: Bzgl. der gefüllten Leitungen gebe ich natürlich prinzipiell recht, frage mich aber halt, warum der original Behälter so groß ist. An Undichtigkeit liegt es definitiv nicht, musste bisher keinen Tropfen nachfüllen. Wenn ich wirklich auf ein deutlich kleineres Volumen wechseln würde und zum Thema Behälter gerade montieren: Problematisch kanns doch theoretisch bei Schräglage, auf jeden Fall aber bei abgenutzen Bremsbelägen werden, oder? Möchte nicht irgendwann ins Leere greifen... Was meint Ihr?
- LastMohawk
- Beiträge: 1763
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Schicker, aber großer Bremsflüssigkeitsbehälter
Servus,
du greifst doch nicht ins Leere... wann braucht die Bremse den Ausgleichsbehälter? nur wenn die Beläge verschleißen und dann der Kolben nachrückt und die Flüssigkeit den Raum ausfüllen muss. Gut wenn die Bremse warm wird und die Flüssigkeit sich etwas ausdehnt dann wird wieder etwas zurück in den Behälter gedrückt. Zum Bremsen brauchste keinen Behälter, denn dann würde der Druck ja dorthin ausweichen... du hast beim Bremsen ein geschlossenes System.
Und zur Schräglage.... da sind unten im Behälter zwei kleine Bohrungen drin und dann müsste der Behälter schon auf dem Kopf stehen wenn da Luft in die Anlage gelangen sollte. Und zum Zweiten beim Kurven fahren haste auch noch die Fliehkräfte, die die Brühe wieder so drücken, dass sie eben im Behälter steht.
Viel Flüssigkeit brauchste eigentlich nur bei extrem großen Kolbendurchmesser, dass eben auch viel zum Nachstellen benötigt wird... aber wenn man regelmäßig das Zeug kontrolliert, dann kann da nix schief gehen.
Gut gibt dann noch einen kleinen Aspekt, dass wohl der Graukittel auf die ABE des Behälters achtet.
Gruß
der Indianer
du greifst doch nicht ins Leere... wann braucht die Bremse den Ausgleichsbehälter? nur wenn die Beläge verschleißen und dann der Kolben nachrückt und die Flüssigkeit den Raum ausfüllen muss. Gut wenn die Bremse warm wird und die Flüssigkeit sich etwas ausdehnt dann wird wieder etwas zurück in den Behälter gedrückt. Zum Bremsen brauchste keinen Behälter, denn dann würde der Druck ja dorthin ausweichen... du hast beim Bremsen ein geschlossenes System.
Und zur Schräglage.... da sind unten im Behälter zwei kleine Bohrungen drin und dann müsste der Behälter schon auf dem Kopf stehen wenn da Luft in die Anlage gelangen sollte. Und zum Zweiten beim Kurven fahren haste auch noch die Fliehkräfte, die die Brühe wieder so drücken, dass sie eben im Behälter steht.
Viel Flüssigkeit brauchste eigentlich nur bei extrem großen Kolbendurchmesser, dass eben auch viel zum Nachstellen benötigt wird... aber wenn man regelmäßig das Zeug kontrolliert, dann kann da nix schief gehen.
Gut gibt dann noch einen kleinen Aspekt, dass wohl der Graukittel auf die ABE des Behälters achtet.
Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer