Seite 1 von 12

Honda» CX 500 - Mal sehen was daraus wird.

Verfasst: 5. Jun 2017
von Kathomen99
Vor einer Woche der Gerät geholt mit Auto und Anhänger, zwei Tage später Turbo vom Auto abgeraucht, Motorrad gleich angemeldet um mobil zu bleiben.
Auf die Schnelle die Vergaser zerlegt und gereinigt. Es fehlte ein O-Ring einer Gemischregulierschraube.
Einmal waren die Düsen vertauscht.

Probefahrt mit geschätzten 10 PS Spitze 70 km/h (lief nur ein Zylinder) - neue Kerzen geholt - viel mehr PS.
Hätte vorher gerne die Kerzen angeschaut, hatte aber keinen 18 er Kerzenschlüssel (nur 16er 19er 21er un 22er).
Synchronisiert, jetzt läuft sie erstmal.

Erstmal zwei Bilder vom jetzigen Zustand:

Bild

Bild

Re: CX 500 - Mal sehen was daraus wird.

Verfasst: 5. Jun 2017
von Kathomen99
Noch ein paar Informationen:
Bj 81
Folgendes ist schon umgebaut/erneuert
Tommaselli - Stummellenker
Lucas -Stahlflex-Bremsleitungen
Delo - Gel Batterie neu
Koni - Federbeine
Wirth - Gabelfedern
Hella - Ochsenaugenblinker

Re: CX 500 - Mal sehen was daraus wird.

Verfasst: 5. Jun 2017
von f104wart
Hallo Konrad,

Glückwunsch zu dem Moped. Das, was schon gemacht wurde, hört sich ja schon recht vielversprechend an.

Schau Dir in jedem Fall noch die Steuerkette an bzw. spann sie nach. Was hat das Teil gelaufen?


...Schmeiß die CDI-Box raus und mach ne Ignitech rein, dann läuft sie noch besser. :wink: Von den Platinkerzen halte ich nicht so viel. Ich empfehle ich Dir ganz normale D8EA von NGK. Die haben keinen internen Widerstand eingebaut und sind nicht so empfindlich wie die DR8ESL.

LG Ralf

.

Re: CX 500 - Mal sehen was daraus wird.

Verfasst: 5. Jun 2017
von Kathomen99
Die Kerzen habe ich ja schon getauscht gegen die einfachen NGK.
Laufleistung unbekannt.
Steuerkette mit Spanner sowie WaPu wurde 1996 erneuert (Rechnung vorhanden).
Als nächstes hatte ich vor die Ventile einzustellen , dabei kann ich dann gleich die Kette spannen.

Re: CX 500 - Mal sehen was daraus wird.

Verfasst: 6. Jun 2017
von f104wart
Dann würde ich die Kiste, wenn sie nach dem Spannen der Steuerkette keine abnormen Geräusche macht, über die Saison fahren und schauen, was sich so ergibt. :wink:

Wenn das Ende des Spannbereichs erreicht ist und die Kette dann irgendwann anfängt zu schlagen, fräst sie die eine Schraube des hinteren Kurbelwellenlagerdeckels an. Aber das hörst Du. :grin:

Ansonsten hast Du bei höheren Laufleistungen Pittingbildung an den Ventilschäften und eingelaufene Kipphebelwellen.

Ein anderer Punkt, der sehr oft vernachlässigt wird, ist die Verzahnung im Hinterrad. Hier gibt es sehr oft einen Wartungsstau.
Die Verzahnung sollte bei jedem Reifenwechsel oder alle 6 Monate gereinigt und frisch gefettet werden (MoS2-Fett). Wichtig ist, dass Du beim Einbau des Hinterrads zuerst die Achsmutter anziehst und danach erst die Klemmung am linken Schwingenarm.

Einmal vernünftig durchgeschraubt und in einen "kontrollierten Wartungszustand" versetzt ist die Gülle ein problemloses, zuverlässiges und dankbares Moped.

.

Re: CX 500 - Mal sehen was daraus wird.

Verfasst: 6. Jun 2017
von brummbaehr
f104wart hat geschrieben: Ein anderer Punkt, der sehr oft vernachlässigt wird, ist die Verzahnung im Hinterrad. Hier gibt es sehr oft einen Wartungsstau.
Die Verzahnung sollte bei jedem Reifenwechsel oder alle 6 Monate gereinigt und frisch gefettet werden (MoS2-Fett). Wichtig ist, dass Du beim Einbau des Hinterrads zuerst die Achsmutter anziehst und danach erst die Klemmung am linken Schwingenarm.
Ich fette bei jedem Reifenwechsel, also alle 3-4 Jahre :wow:
Wichtig ist, das die O-Ringe vorhanden und i.O. sind. :!:
Wer zwei Reifensätze im Jahr verschleißt, der sollte natürlich alle 6 Monate fetten :wink:

Re: CX 500 - Mal sehen was daraus wird.

Verfasst: 6. Jun 2017
von f104wart
Och Jochen, mach uns doch nicht den Guelli hier. tappingfoot


Ich baue das Hinterrad auch zwischen den Reifenwechseln hin und wieder mal aus, um die Bremstrommel zu reinigen und den Bremsnocken zu fetten. Spätestens dann, wenn die Bremse Geräusche macht, weil sich in der Trommel Bremsenabrieb angesammelt hat. Und dabei kann man auch die Verzahnung warten, ohne den Reifen zu wechseln.

Und wenn ich eine "neue" Gülle übernehme, gehören diese Punkte ganz sicher mit zu den Dingen, die ganz am Anfang überprüft und gewartet werden.

...Und das die Verzahnung ein oft vernachlässigter Punkt ist, dem wirst Du wohl nicht widersprechen wollen. Der O-Ring interessiert dabei nur sekundär. Davon, dass der fehlt, geht keine Verzahnung kaputt. :roll:

.

Re: CX 500 - Mal sehen was daraus wird.

Verfasst: 6. Jun 2017
von brummbaehr
Den ersten Satz ignorier ich einfach mal tappingfoot

Immer wenn man das Rad ausbaut, sollte man die Verzahnung kontrollieren und fetten.
Bei einer Neuanschaffung ist das ein absolutes muss, gerade weil dies üblicherweise vernachlässigt wurde.
Die Reifenfutzis werden sich da in der Regel nicht drum kümmern bzw. gekümmert haben.

Die O-Ringe halte ich für sehr wichtig. Ohne diese kann Wasser zwischen die Verzahnung eindringen.

Bis auf die 6 Monate, welche ich für absolut überzogen halte, sind wir doch beieinander. :prost:
Ich glaube nicht, das vor 30 Jahren die Pumpen alle 6 Monate zum "Fetten" in der Werkstatt waren/sollten.

Re: CX 500 - Mal sehen was daraus wird.

Verfasst: 6. Jun 2017
von f104wart
brummbaehr hat geschrieben:Den ersten Satz ignorier ich einfach mal tappingfoot
Hah, hab ich einen wunden Punkt bei Dir gefunden. :grin: :neener:


...Ja, gut, hab wohl ein bischen meinen eigenen Rythmus und meine Fahrweise im Kopf gehabt. Bei mir hat ja sogar ein AVON nur 3tsd km gehalten. Also, einigen wir uns auf "mindestens 1 mal im Jahr". :prost:


Mit dem Wasser, das ist relativ. Wo Fett ist, kommt kein Wasser hin. Und die Fliehkraft tut ihr übriges dazu. :wink:

.

Re: CX 500 - Mal sehen was daraus wird.

Verfasst: 7. Jun 2017
von Güllenpumper
Ich mach das beim Rad/Reifenwechsel.
Bis jetzt war die Verzahnung immer gut im Fett, als ich das Rad runtergezogen habe.
Gruss
Alex