forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Widerstand für LED Rücklicht notwendig?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Flitzer75
Beiträge: 70
Registriert: 3. Feb 2016
Motorrad:: BMW R1100S (Original)
Kawasaki Zephyr 550 (Cafe Racer)
Yamaha XV 750 SE (aktuelle Baustelle)

Widerstand für LED Rücklicht notwendig?

Beitrag von Flitzer75 »

Hallo Kollegen,

Hab ma ne Frage zum Verständnis.
Baue meine Zephyr 550 neu auf.
Jetzt bin ich an der Elektronik angekommen.
Rüste jetzt Rücklicht und Blinker komplett auf LED um. Hab heute noch mal mein altes Rücklicht eingebaut um den Kabelbaum zu prüfen. Licht und Bremse funktioniert.
Jetzt auf den alten Stecker es neue Licht angeschlossen und ich habe keine Reaktion.
Brauche ich hier wie bei den Blinkern einen Wiederstand?

Danke für die euren Support

Gruß
Flitzer
Zuletzt geändert von f104wart am 17. Jul 2017, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Rechtschreibfehler in der Überschrift verbessert, damit die Suchfunktion sich besser orientieren kann. :-)
Eine Kawa die nicht rasselt ist kaputt! :rockout:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19468
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Wiederstand für LED Rücklicht notwendig?

Beitrag von f104wart »

Hast Du auf die Polarität geachtet? ...Einfach mal Plus und Minus tauschen. :wink:

.

Benutzeravatar
Flitzer75
Beiträge: 70
Registriert: 3. Feb 2016
Motorrad:: BMW R1100S (Original)
Kawasaki Zephyr 550 (Cafe Racer)
Yamaha XV 750 SE (aktuelle Baustelle)

Re: Wiederstand für LED Rücklicht notwendig?

Beitrag von Flitzer75 »

IMG_0420.JPG
Hier mal ein Bild.
Rot auf Rot
Schwarz auf Blau
Gelb auf "Erde
Vielleicht schwarz und gelb tauschen?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Eine Kawa die nicht rasselt ist kaputt! :rockout:

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12864
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Wiederstand für LED Rücklicht notwendig?

Beitrag von sven1 »

Moin,

Belegungsplan Rücklicht und Schaltplan Moped?

Wenn das Rücklicht dunkel bleibt ist es kaputt. :wink:

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Flitzer75
Beiträge: 70
Registriert: 3. Feb 2016
Motorrad:: BMW R1100S (Original)
Kawasaki Zephyr 550 (Cafe Racer)
Yamaha XV 750 SE (aktuelle Baustelle)

Re: Wiederstand für LED Rücklicht notwendig?

Beitrag von Flitzer75 »

:banghead: Ja! Da hab ich doch mal wieder gedacht und das war der Fehler!
Habe aber jetzt das Problem das das Licht nur im Bremslicht-Modus brennt und nicht auf die Bremsschalter reagiert obwohl diese nicht betätigt sind.
Eine Kawa die nicht rasselt ist kaputt! :rockout:

Blumenpflücker
Beiträge: 135
Registriert: 6. Mär 2017
Motorrad:: Suzuki DL1000, SC01, PC40, SX-F 250, Simson Schikra, S51

Re: Wiederstand für LED Rücklicht notwendig?

Beitrag von Blumenpflücker »

Hallo Flitzer,
Vertausch mal Rot und Gelb.
Grüße
Richard

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12864
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Wiederstand für LED Rücklicht notwendig?

Beitrag von sven1 »

Also hast du ein kombiniertes Brems/Rücklicht?

Masse-schwarz
Fahrlicht-gelb
Bremslicht-rot

So ist bei meinem die Belegung.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2886
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Wiederstand für LED Rücklicht notwendig?

Beitrag von BerndM »

Ich schreibe jetzt mal auf was ich hier auf die Schnelle an LED Rücklichtern gefunden habe vielleicht wird ein Plan raus.
grün - gelb + Rücklicht blau + Bremslicht,
schwarz - blau + Rücklicht gelb + Bremslicht
grün - gelb + Rücklicht blau + Bremslicht
schwarz - blau + Rücklicht rot + Bremslicht
Ne eigentlich nicht. Jeder macht bei der Farblehre was er will.
Rücklicht braucht keinen Widerstand !
Da hilft nur Kabel gegeneinander tauschen. Wenn Du schon mal weist was aus deinem Kabelbaum Masse ist reicht es doch schon mal
das Massekabel und das Lichtkabel mit zwei Kabeln aus der neuen Leuchte zu verbinden. Wenn nicht leuchtet, dann Kabel gegeneinander vertauschen. Wenn nichts leuchtet dann hast Du die beiden + Rücklicht und Bremse erwischt. Also eins weg. Mit den anderen beiden gleiches Spiel. Dann wird schon was leuchten. Hell oder weniger hell. Also Brems- oder Rücklicht gefunden. Masse gesteckt lassen und die beiden Plus ihrer Funktion zuordnen. Das Spielchen geht auch direkt an einer Batterie, falls das einfacher ist.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Flitzer75
Beiträge: 70
Registriert: 3. Feb 2016
Motorrad:: BMW R1100S (Original)
Kawasaki Zephyr 550 (Cafe Racer)
Yamaha XV 750 SE (aktuelle Baustelle)

Re: Wiederstand für LED Rücklicht notwendig?

Beitrag von Flitzer75 »

Danke für eure schnelle Unterstützung.
Da Bremslicht einstellen nicht so viel Krach macht werde ich mich morgen noch einmal an das Ausprobieren machen.

Schönes Wochenende
Eine Kawa die nicht rasselt ist kaputt! :rockout:

Online
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13871
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Widerstand für LED Rücklicht notwendig?

Beitrag von Bambi »

Hallo Flitzer,
ev. noch ein Gedanke dazu: viele Stoplichter arbeiten in der Form, daß der Strom durch die Leuchte hinunter bis zum Schalter ansteht und dieser das Ganze beim Betätigen auf Masse legt. Ich muß allerdings gestehen, daß ich dazu keinen praktischen Lösungsvorschlag habe ... Aber vielleicht hilft's Dir und den Anderen beim Nachdenken. Jedenfalls hat es dann etwas mit Ralfs Hinweis darauf zu tun, daß LEDs immer den Strom nur von + nach - annehmen und leuchten, verpolt funktioniert's nicht.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik