forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Erfahrungen mit Wasserabziehbildern

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
rawberry
Beiträge: 745
Registriert: 17. Feb 2014
Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold)
Wohnort: Waltrop

Erfahrungen mit Wasserabziehbildern

Beitrag von rawberry »

Hi Jungs,

ich habe Interesse an den tollen Wasserabziehbildern, bin aber noch relativ skeptisch.
Meine Teile sind frisch lackiert und es ist schon Klarlack drauf.

Brauchen die Abziehbilder zwingend eine Schicht Klarlack, oder halten die auch so vernünftig?
Und vorallem: Wie sieht es mit dem Abrieb aus?
Stelle mir das gerade beim polieren ziemlich schwierig vor, wenn kein Klarlack drauf kam.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt...


Einen schönen Restsonntag wünsche ich.

Benutzeravatar
fuerdieenkel
Beiträge: 311
Registriert: 8. Aug 2016
Motorrad:: Ossa, Bultaco, Laverda 750SF
Wohnort: Oberfranken

Re: Erfahrungen mit Wasserabziehbildern

Beitrag von fuerdieenkel »

...Wasserabziehbilder gibt es nicht.
Du meinst wahrscheinlich Wasserchiebebilder. Diese brauchen zwingend eine Schicht Klarlack, wenn sie auch nur einer leichten mechanischen Beanspruchung widerstehen sollen...
beste Grüße

Karsten

Kallebadscher
Beiträge: 346
Registriert: 2. Feb 2015
Motorrad:: 3x CX500Euro...mit 80tkm und 600tkm und Bastelbude
1x XS750
Honda VFR1200 Crosstourer

Re: Erfahrungen mit Wasserabziehbildern

Beitrag von Kallebadscher »

Hallo Rawberry

ich weiss nicht was du unter Wasserabziehbildern verstehst....ich denk dabei an die Jugendzeit als es solche kleinen Wassertattoos gab...nass machen, auf den Arm drücken und nach kurzer Zeit wieder abziehn.....Eltern erschrecken

das geht aufm Lack nicht so
ich denk, dass für dich das Thema "Wassertransferdruck" interessant sein könnte
darüber findest du via Google viel interessantes


Gruß
Tom

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Erfahrungen mit Wasserabziehbildern

Beitrag von f104wart »

fuerdieenkel hat geschrieben:...Wasserabziehbilder gibt es nicht.
Du meinst wahrscheinlich Wasserchiebebilder.
Da wird weder was abgezogen noch irgendwo hin geschoben. Das Verfahren wurde hier im Forum bereits ausführlich behandelt und nennt sich Wassertransferdruck.

...oops, Tom war etwas schneller. :wink:


Die Suchfunktion gibt sogar noch etwas mehr dazu her. :oldtimer:

Benutzeravatar
rawberry
Beiträge: 745
Registriert: 17. Feb 2014
Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold)
Wohnort: Waltrop

Re: Erfahrungen mit Wasserabziehbildern

Beitrag von rawberry »

Nein, ich rede nicht von Wassertransferdruck, sondern von Wasserabziehbildern.

http://www.abziehbilderservice.de/Start.htm


Folgende Anleitung gibt es auf der Seite:
Motiv einige Sekunden in lauwarmes Wasser legen und durchfeuchten lassen. Das Abziehbild im Wasser nicht am Einrollen hindern, sondern beobachten und warten, bis sich das Papier wieder etwas entspannt.
Durch vorsichtiges Probieren den Zeitpunkt feststellen, bis sich das ganze Motiv auf dem Trägerpapier schieben läßt.
Das Bild an den Rand des Trägerpapieres schieben, leicht am Tank oder sonstiger gewünschter Unterlage fixieren und Trägerpapier darunter wegziehen. Zur besseren Beweglichkeit und Korrekturmöglichkeit empfiehlt es sich, den Untergrund vorher etwas naß zu machen.
Sobald sich das Motiv in der richtigen Lage befindet, mit der glitschigen Seite des Trägerpapieres vorsichtig glattstreichen und Luft- und Wasserblasen herausdrücken. Überschüssiges Wasser vorsichtig mit Küchenrolle o.ä. abtupfen.

Unsere Wasserabziehbilder sind nach der Trocknungsphase dauerhaft gegen Wasser und Öl sowie kurzfristig gegen Benzin resistent. Sie sind natürlich auch überlackierbar. Wichtig ist eine ausreichende, mehrtägige Trocknungszeit nach dem Aufbringen. Beim Überlackieren mehrmals dünn einnebeln und zwischendurch ablüften lassen, das Abziehbild nicht in Klarlack ‚ertränken‘.



Es ist also das, was man bei seinen Revell Flugzeugen und Co. hat- nur eben in groß.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Erfahrungen mit Wasserabziehbildern

Beitrag von f104wart »

Ah, okay, das meinst Du. :wink:

...Was spricht denn von Deiner Seite aus nun dagegen, die Embleme oder was auch immer Du aufbringen möchtest, mit Klarlack überzulackieren?

Zum Einen sehen sie dann wertiger aus und zum Anderen sind sie mechanisch besser geschützt. Entweder schleift Du den Tank mit Vlies leicht an und lackierst ihn komplett oder Du polierst die Übergänge bei. Ich würde komplett lackieren.

Benutzeravatar
rawberry
Beiträge: 745
Registriert: 17. Feb 2014
Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold)
Wohnort: Waltrop

Re: Erfahrungen mit Wasserabziehbildern

Beitrag von rawberry »

Dass im Endeffekt noch eine weitere Lackschicht drauf ist.
Ich könnte mir vorstellen dass es besser gewesen wäre, das vor dem Auftrag der eigentlichen Klarlackschicht durchzuführen.

Vielleicht wäre das mal was für den Tag X... aber momentan nicht. Habe die Sachen ja erst vom Lackierer geholt.
Und jetzt noch mal hinbringen und wieder so viel Geld ausgeben? hmm... nee

Benutzeravatar
Doggenreiter
Beiträge: 959
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: Honda EX 1100 - Triumph Thunderbird 900 Sport
Wohnort: 75031 Eppingen

Re: Erfahrungen mit Wasserabziehbildern

Beitrag von Doggenreiter »

Servus zusammen ,

es spricht nichts gegen diese Wasserabziehbilder kannst du ohne bedenken verwenden ,
es ist so wie meine Vorschreiber dir es erklären , Klarlack muß nochmal drauf und um so
öfter der drüber kommt um so schöner wird das ganze , die Übergänge kannst schön Egalisieren
und zum Schluss merkst kaum noch das es ein Aufkleber war , bei den Wasserabziehbilder ist es
noch viel einfacher weil sie nicht so auftragen wie Aufkleber , aber selbst die kannst schön über lackieren ,
Lackieren trocknen lassen wieder anschleifen mit 800 er und wieder Klarlack das mach ich solange bis es perfekt ist ,
ein guter Lackierer macht es nicht anders , willst es Perfekt machen kommst in deinem Fall um eine Schicht Klarlack
nicht rum .

gruß Oli

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Erfahrungen mit Wasserabziehbildern

Beitrag von f104wart »

rawberry hat geschrieben:Und jetzt noch mal hinbringen und wieder so viel Geld ausgeben? hmm... nee
Oder einfach die Bilder weg lassen. :neener:

...Was soll denn da so teuer sein? Es müssen ja keine aufwendigen Lackiervorbereitungen mehr getroffen werden. Einfach anschleifen und drüber duschen. Der Aufwand ist geringer als Beilackieren und hinterher die Übergänge wegzupolieren.

Benutzeravatar
Flitzer75
Beiträge: 70
Registriert: 3. Feb 2016
Motorrad:: BMW R1100S (Original)
Kawasaki Zephyr 550 (Cafe Racer)
Yamaha XV 750 SE (aktuelle Baustelle)

Re: Erfahrungen mit Wasserabziehbildern

Beitrag von Flitzer75 »

Hallo Zusammen,

bin auch gerade dabei die finale Farbgestaltung meiner Zephyr zu entwickeln.
Wasserschiebebilder sind für mich deshalb interessant, da sie die Möglichkeit bieten eigene Designs Auszudrucken und ohne großen Aufwand auf den Tank zu bringen.
Aber meine Frage ist eher wie UV-Beständig die Farben sind.
Nach meiner Info ist der UV_Schutz einer Lackschicht auch von den Eigenschaften der Grundfarbe und nicht nur vom Klarlack abhängig.

Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit den selbstgemachten Aufdrucken gesammelt?

Gruß
Flitzer
Eine Kawa die nicht rasselt ist kaputt! :rockout:

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics