wiedereinmal hat eine CX500 ein neues Zuhause gefunden, aber erstmal zu mir.
Mein Name ist Sebastian, ich bin 24 Jahre alt und studiere derzeit Maschinenbau. Bisher habe ich Schmalspurtraktoren restauriert und daher traue ich mir technisch schon ein bisschen was zu. Meine Werkstatt für dieses Projekt ist meiner Meinung nach relativ gut ausgestattet, es fehlt noch an ein paar Ecken und Kanten (Fräsmaschine,Biegevorrichtungen und co.)aber ansonsten lässt sich schon echt viel dort anstellen. Hier mal ein oder zwei Beispiele meiner bisherigen Projekte. Bevor ich nun zu meinem Vorhaben komme möchte ich vorweg sagen das ich schon einmal einen Thread mit dem Namen "Honda CX500 Fahrwerk Umbau USD Gabel Mono Federbein" aufgemacht habe. Ich möchte nun aber vielmehr von dem Projekt berichten, als euch hier mit technischen fragen zuzubomben.
Es Ffng also alles ungefähr vor einem Jahr an, das siche meine Pläne konkretiesierten. Ich bin im Netz auf die CX500 von Sacha Lakic aufmerksam geworden und wollte mir eine CX nach diesem Vorbild umbauen. Kostenmäßig sollte es aber im Rahmen bleiben. Ich stellte also eine Projektmappe zusammen und lief als allererstes mal zum TÜV, welcher mein Projekt direkt ablehnte. Nachdem die Herren merkten, das ich mein Projekt nicht vor dem Startschuss begraben wollte, gaben sie mir die Nummer eines TÜV-Mannes (Herr W.) welcher in Sachen Motorradumbau viel Erfahrung hätte und ich es dort doch versuchen solle. Nach Rücksprache mit Herr W. eröffneten sich mir viele neue Wege die ich in Sachen Umbau betreten durfte, aber alles unter den Gesichtspunkten das A: Alle Teile die verbaut werden eine Betriebserlaubnis haben oder hatten oder B: Alle Teile an anderen Maschinen sich erprobt gezeigt haben, sprich sie waren auf anderen Maschinen zugelassen oder C: sie den Bestimmungen entsprechen (Bsp. Auspuff). Alles in allem scheine ich hier einen Top-TÜV-Mann gefunden zu haben :dance2: ,also konnte das Projekt beginnen.
Anders als die meisten Anderen habe ich mir die Teile einzeln zusammen gekauft, bis auf dem Motor kam alles mit der Post (Dank dem Postboten

Da Herr W. und ich noch nicht genau wussten wie ich ein Mono-Federbein umsetzten könnte, so das sich die Kosten für mich im Rahmen hielten, entschied ich mich schlussendlich doch für zwei Federbeine und ein freies Rahmendreieck. Während dieser ganzen Planung konnte der Motor allerdings schon in Angriff genommen werden.
Ich möchte mich an dieser Stelle Bedanken bei Herr W. vom Tüv-Rheinland der wirklich jederzeit mir meine Fragen beantworten konnte, meinem Nachbarn René sowie meinem Freund Stefan für viel Hilfe bei Schweißarbeiten, meinem Freund Meik welcher den Motor sandstrahlen konnte und schlussendlich bei meinem Vater der mir den ein oder anderen Tipp immer wieder gegeben hat.
Da ich mich derzeit auf der Zielgeraden befinde wollte ich dies zum Anlass nehmen dies hier zu schreiben und in den nächsten Tagen/Wochen konkret Schritt für Schritt weiter zu führen(Arbeitschritte), angefangen mit dem Motor

Das Bild Soll immer den Standpunkt nach meinem Letzten Eintrag dastellen.
