forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
cafetogo
Beiträge: 1675
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Beitrag von cafetogo »

Ich fertige gerade ein Y-rohr für die Dr800 jetzt bin ich am überlegen ob ich nicht gleich einen Anschluss für eine Lambdasonde mit Einschweiße, die frage ist ob das überhaupt Sinn macht 60-70cm hinter den Kopf ?

Grüße
Roland

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Roland,

eine Lambdasonde macht immer Sinn, da sie die Qualität der Gemischaufbereitung aufgrund der Abgaszusammensetzung erkennt !
Damit erleichtert sich die Vergaserabstimmung deutlich, da du in jedem Drehzahlbereich Infos erhältst, ob du bzw. der Motor zu fett oder zu mager unterwegs bist.
Es gibt Lambdasonden in verschiedenen Ausführungen (z.B. geheizt/ungeheizt) und solange du mit den Werten keine Einspritzanlage steuern willst, sondern nur ein Anzeigegerät fütterst, ist die Art und Positionierung fast egal.
Spätestens bei vollständig durchgewärmtem Motor und noch im Bereich der Krümmer montierter Lambdasonde wirst du geeignete Messwerte bekommen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

cafetogo
Beiträge: 1675
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Beitrag von cafetogo »

Das ist ja das Problem das ich die vorne am Krümmer anbringen müßte was ich aber nicht möchte deswegen war ja die frage ob die weiter hinten noch einen anständiges wert ausspuckt. Hinten werde ich sowieso einen Hitzeschutz anbringen müssen so das mich der Fremdkörper nicht weiter stört.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Beitrag von EnJay »

Solange du keine Undichtigkeit vor der Lambdasonde hast die dir die Werte verfälscht ist das eher Latte.

Einzige Problem ist, dass die Sonde nicht so schnell auf Temperatur ist
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Roland,
Krümmer gehen für mich bis zum Eintritt in den Sammler bzw. den ESD.
Auch die Positionierung im Sammler oder an einer Stelle "weit" entfernt vom Zylinderkopf sehe ich als unproblematisch an.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5376
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Beitrag von Schinder »

Moin Roland

Der Anschluss für die Sonde macht nur Sinn,
wenn die Position so gewählt wird, dass sie
alle Zylinder (bei Dir nur einer) im Gesamten
und vor allem ohne Nebenluft erfassen kann.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Troubadix
Beiträge: 4097
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Beitrag von Troubadix »

Schinder hat geschrieben:Moin Roland

Der Anschluss für die Sonde macht nur Sinn,
wenn die Position so gewählt wird, dass sie
alle Zylinder (bei Dir nur einer) im Gesamten
und vor allem ohne Nebenluft erfassen kann.


Gruss, Jochen !
Ausser man will auf nummer Sicher gehen und bei einem mehrzylindermotor jeden Zylinder einzeln messen...

Wegen nebenluft erscheint es da sinnvoll einen Einzylinder "Mehrkanal" Motor nach dem zusammenfluss zu messen



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Beitrag von kramer »

Schinder hat geschrieben:Der Anschluss für die Sonde macht nur Sinn, wenn die Position so gewählt wird, dass sie alle Zylinder (bei Dir nur einer) im Gesamten und vor allem ohne Nebenluft erfassen kann.
Wo kann Nebenluft herkommen ?

Peter

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Peter,

ich sehe als mögliche Ursachen undichte Krümmerdichtungen, undichte Rohr-(Steck-)verbindungen, undichte Verschraubung der Lambdasonde, evtl. auch nicht vollständig durchgezogene Schweißnähte bei Eigenbau.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5376
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Beitrag von Schinder »

Troubadix hat geschrieben:
Schinder hat geschrieben: Ausser man will auf nummer Sicher gehen und bei einem mehrzylindermotor jeden Zylinder einzeln messen...
Nein, dafür hat man den Mehrgastester für den Bereich bis ca 6000 U/min,
der misst idealerweise kurz nach dem Auslass und wesentlich genauer.
(selbstredend jeden Zylinder separat)
Darüber kann man dann mit der L-Sonde arbeiten,
die für höhere Gasgeschwindigkeiten funktioniert.
Bei Belieben dann natürlich auch an jedem einzelnen Krümmer,
nur leider nicht so gut.
Daher nimmt man den Messpunkt hinterm Sammler.


"Nebenluft" hatte ich nur für fast unvermeidliche Undichtigkeiten eingesetzt.
Sorry, falls es mißverstanden wurde.

Es ist schon fast albern, wenn der Mann beim TÜV den Rüssel
seines Messgerätes in das Endrohr steckt und für diesen
technischen Unsinn auch noch Wärung kassiert.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Antworten

Zurück zu „Abgasanlage“

Sloping Wheels