Seite 1 von 2

Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Verfasst: 9. Sep 2017
von cafetogo
Ich fertige gerade ein Y-rohr für die Dr800 jetzt bin ich am überlegen ob ich nicht gleich einen Anschluss für eine Lambdasonde mit Einschweiße, die frage ist ob das überhaupt Sinn macht 60-70cm hinter den Kopf ?

Grüße
Roland

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Verfasst: 9. Sep 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Roland,

eine Lambdasonde macht immer Sinn, da sie die Qualität der Gemischaufbereitung aufgrund der Abgaszusammensetzung erkennt !
Damit erleichtert sich die Vergaserabstimmung deutlich, da du in jedem Drehzahlbereich Infos erhältst, ob du bzw. der Motor zu fett oder zu mager unterwegs bist.
Es gibt Lambdasonden in verschiedenen Ausführungen (z.B. geheizt/ungeheizt) und solange du mit den Werten keine Einspritzanlage steuern willst, sondern nur ein Anzeigegerät fütterst, ist die Art und Positionierung fast egal.
Spätestens bei vollständig durchgewärmtem Motor und noch im Bereich der Krümmer montierter Lambdasonde wirst du geeignete Messwerte bekommen.

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Verfasst: 9. Sep 2017
von cafetogo
Das ist ja das Problem das ich die vorne am Krümmer anbringen müßte was ich aber nicht möchte deswegen war ja die frage ob die weiter hinten noch einen anständiges wert ausspuckt. Hinten werde ich sowieso einen Hitzeschutz anbringen müssen so das mich der Fremdkörper nicht weiter stört.

Grüße
Roland

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Verfasst: 9. Sep 2017
von EnJay
Solange du keine Undichtigkeit vor der Lambdasonde hast die dir die Werte verfälscht ist das eher Latte.

Einzige Problem ist, dass die Sonde nicht so schnell auf Temperatur ist

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Verfasst: 9. Sep 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Roland,
Krümmer gehen für mich bis zum Eintritt in den Sammler bzw. den ESD.
Auch die Positionierung im Sammler oder an einer Stelle "weit" entfernt vom Zylinderkopf sehe ich als unproblematisch an.

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Verfasst: 9. Sep 2017
von Schinder
Moin Roland

Der Anschluss für die Sonde macht nur Sinn,
wenn die Position so gewählt wird, dass sie
alle Zylinder (bei Dir nur einer) im Gesamten
und vor allem ohne Nebenluft erfassen kann.


Gruss, Jochen !

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Verfasst: 9. Sep 2017
von Troubadix
Schinder hat geschrieben:Moin Roland

Der Anschluss für die Sonde macht nur Sinn,
wenn die Position so gewählt wird, dass sie
alle Zylinder (bei Dir nur einer) im Gesamten
und vor allem ohne Nebenluft erfassen kann.


Gruss, Jochen !
Ausser man will auf nummer Sicher gehen und bei einem mehrzylindermotor jeden Zylinder einzeln messen...

Wegen nebenluft erscheint es da sinnvoll einen Einzylinder "Mehrkanal" Motor nach dem zusammenfluss zu messen



Troubadix

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Verfasst: 10. Sep 2017
von kramer
Schinder hat geschrieben:Der Anschluss für die Sonde macht nur Sinn, wenn die Position so gewählt wird, dass sie alle Zylinder (bei Dir nur einer) im Gesamten und vor allem ohne Nebenluft erfassen kann.
Wo kann Nebenluft herkommen ?

Peter

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Verfasst: 10. Sep 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Peter,

ich sehe als mögliche Ursachen undichte Krümmerdichtungen, undichte Rohr-(Steck-)verbindungen, undichte Verschraubung der Lambdasonde, evtl. auch nicht vollständig durchgezogene Schweißnähte bei Eigenbau.

Re: Wer kennt sich mit Lambdasonden aus?

Verfasst: 10. Sep 2017
von Schinder
Troubadix hat geschrieben:
Schinder hat geschrieben: Ausser man will auf nummer Sicher gehen und bei einem mehrzylindermotor jeden Zylinder einzeln messen...
Nein, dafür hat man den Mehrgastester für den Bereich bis ca 6000 U/min,
der misst idealerweise kurz nach dem Auslass und wesentlich genauer.
(selbstredend jeden Zylinder separat)
Darüber kann man dann mit der L-Sonde arbeiten,
die für höhere Gasgeschwindigkeiten funktioniert.
Bei Belieben dann natürlich auch an jedem einzelnen Krümmer,
nur leider nicht so gut.
Daher nimmt man den Messpunkt hinterm Sammler.


"Nebenluft" hatte ich nur für fast unvermeidliche Undichtigkeiten eingesetzt.
Sorry, falls es mißverstanden wurde.

Es ist schon fast albern, wenn der Mann beim TÜV den Rüssel
seines Messgerätes in das Endrohr steckt und für diesen
technischen Unsinn auch noch Wärung kassiert.


Gruss, Jochen !