forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kompressor zum Sandstrahlen und Lackieren welche Leistung ist nötig

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12275
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Kompressor zum Sandstrahlen und Lackieren welche Leistung ist nötig

Beitrag von sven1 »

Hallo zusammen,

ich plane die Anschaffung eines Kompressors. Dieser soll folgende Aufgaben erfüllen

1.) Ausblasen von Werkstücken
2.) Sandstrahlen von kleinen Teilen wie z.B. Vergaser, Bremsankerplatten, Motorteile
3.) Lackierarbeiten (alles was an einem Moped bunt werden soll)
4.) kleinere Druckluftwerkzeuge (z.B Schleifgerät, Trenner)

Wer von euch betreibt bereits einen Kompressor für solche Arbeiten und kann etwas zu der benötigten Luftmenge (Ansaugmenge und Abgabemenge) sagen, bzw. aus eigener Erfahrung eine Empfehlung abgeben.

Bisher habe ich folgendes herausgefunden.

Kesselgröße 50 Liter
Druck 10 bar
Luftabgabemenge 250 l/min. mindestens, gerne mehr
Ölgekühlt

Es muß kein Superprofiwerkstattkompressor sein der den ganzen Tag laufen kann, ich meine ein Hobbywerkstattmodel reicht aus.

Viele Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Online
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8760
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kompressor zum Sandstrahlen und Lackieren welche Leistung ist nötig

Beitrag von obelix »

sven1 hat geschrieben:2.) Sandstrahlen von kleinen Teilen wie z.B. Vergaser, Bremsankerplatten, Motorteile
3.) Lackierarbeiten (alles was an einem Moped bunt werden soll)
4.) kleinere Druckluftwerkzeuge (z.B Schleifgerät, Trenner)
Kesselgröße 50 Liter
Wird eng... Bei 50liter Kesselinhalt ist das Ding bei Strahlarbeiten und Geräten mit hohem Luftverbrauch ganz schnell im Dauerlauf. Heisst - wird schnell heiss und bedeutet verkürzte Lebensdauer. Für solche Anwendungen würde ich mir nen zusätzlichen Kessel an ne Weiche hängen, der als 2. oder Puffertank dient. Für Kleinigkeiten kannst dann direkt aus dem kleinen Kessel zapfen, bei grossen Dingen über den Zusatztank - der braucht dann halt lange, bis er voll ist.

Und - keinen Einzylinder...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
rawberry
Beiträge: 745
Registriert: 17. Feb 2014
Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold)
Wohnort: Waltrop

Re: Kompressor zum Sandstrahlen und Lackieren welche Leistung ist nötig

Beitrag von rawberry »

Das wird nicht nur eng, das ist zum normalen Arbeiten unmöglich.
Gerade Druckluftwerkzeuge wie Schleifer und Trenner ziehen richtig Luft.
Da würde ich nichts unter 270ltr Kesselinhalt nehmen.
Natürlich kannst du den mit einem 1kw Maschinchen füllen, das wird er aber nicht lange mitmachen.

Ich würde an deiner Stelle etwas in der Größe 4kw suchen, und zwar was altes, gebrauchtes.
Bekannte Marken sind hier Boge, CompAir, AtlasCopco, Kaeser...

Wie sind deine Qualitätsansprüche zum lackieren?
Wenn sie hoch sind, dann denke am besten schon mal über Druckluftaufbereitung nach :)

Benutzeravatar
troodon
Beiträge: 160
Registriert: 17. Jan 2015
Motorrad:: Cagiva Raptor 1000, Cagiva Raptor 650, Cagiva V Raptor 650
Wohnort: Königsfeld/ Eifel

Re: Kompressor zum Sandstrahlen und Lackieren welche Leistung ist nötig

Beitrag von troodon »

Hallo
ich habe mir diesen gekauft http://www.ebay.de/itm/DRUCKLUFT-KOMPRE ... SwiCRUk9MH
der reicht zum lackieren , für die Sandstrahlkabine und auch für meinen kleinen Tellerschleifer und 20-30 min am Stück arbeiten ist kein Problem

Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1163
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: RE: Re: Kompressor zum Sandstrahlen und Lackieren welche Leistung ist nötig

Beitrag von Kaffeepause »

97db ....wo steht eigentlich euer Kompressor, oder gibt es Tipps die Lautstärke zu dämmen.



.
Zuletzt geändert von f104wart am 1. Okt 2017, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat des kompletten vorherigen Beitrags entfernt.
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

Benutzeravatar
rawberry
Beiträge: 745
Registriert: 17. Feb 2014
Motorrad:: Clubman (sold)
Ducati Pantah 500sl
Bonneville 50th Anniversary CaféLite (sold)
Wohnort: Waltrop

Re: Kompressor zum Sandstrahlen und Lackieren welche Leistung ist nötig

Beitrag von rawberry »

Eine Schalldämmung kann nur so weit erfolgen, dass man sich eine Schallschutzhaube baut (auf Belüftung achten!) oder gleich einen Verdichter mit Schallschutzhaube kauft.
Außerdem bringt es schon was, wenn man die Räder abbaut und weiche Schwingungsdämpfer unter den Kessel baut.
Das eigentliche Verdichtergeräusch kriegste aber damit nicht leiser...

Oder alternativ tolerante Nachbarn und Ohrstöpsel.

Benutzeravatar
Tobi93
Beiträge: 146
Registriert: 3. Jan 2017
Motorrad:: MZ TS 250 Cafe Racer , Aprilia RS 250 und RS 125, MZ TS 250 NVA,
MV Agusta Brutale 750 S

Excelsior Motorfahrrad BJ. 1940, NSU Quickly, Solex 3800, Hercules Saxonette, Solo 712
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Kompressor zum Sandstrahlen und Lackieren welche Leistung ist nötig

Beitrag von Tobi93 »

Gibt auch sogenannte Langsamläufer, die sollten zumindest von der Frequenz her deutlich angenehmer sein ;)

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12275
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Kompressor zum Sandstrahlen und Lackieren welche Leistung ist nötig

Beitrag von sven1 »

Moin Männers,

ich habe für den Kompressor notfalls einen eigenen Raum mit Stahltür. Der Krach ist also fast egal. :wink:


Grüße

Sven


PS: danke für eure Tipps schon mal.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19347
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kompressor zum Sandstrahlen und Lackieren welche Leistung ist nötig

Beitrag von f104wart »

...oder man nimmt gleich einen leisen Verdichter.

Der wäre auch von der Abgabeleistung und Kesselgröße zu gebrauchen.

:arrow: Tipp: Schau Dich mal im Dentalbereich um. Dort werden mitunter auch gebrauchte, aber sehr hochwertige, leise und leistungsstarke Verdichter angeboten. :wink:

Benutzeravatar
no2
Beiträge: 729
Registriert: 24. Aug 2014
Motorrad:: CB550
CJ250

Re: Kompressor zum Sandstrahlen und Lackieren welche Leistung ist nötig

Beitrag von no2 »

Mahlzeit!
ich würde gleich so einen nehmen:

https://www.dittmar-werkzeuge.de/Aircra ... gJ6MfD_BwE

Und als Drehstromer!
Dann kann er auch mal länger am Stück laufen...
Beim sandstrahlen ein echter Vorteil!
Druckluftwerkzeuge freuen sich auch über mehr als 250l/min Füllleistung!!!

Auspuff hoch,
Norbert

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics