Jedenfalls stand damit fest, dass der Motor auseinander muss. In der anderen XS war ja auch noch ein Motor, bei dem hatte der Verkäufer damals aber einen Kurbelwellenschaden angegeben. Also war der Plan, aus das beste aus beiden Motoren zu extrahieren und daraus einen zu machen.
Beim Zerlegen des ersten Motors stellte sich dann raus, dass das Gehäuse wohl wirklich ein Fall für die Tonne ist.
DSC_1193_klein.jpg
DSC_1194_klein.jpg
Der Rest der Innereien sah glücklicherweise garnicht mal so schlecht aus, bis auf ein Zahnrad vom Kickstartertrieb, bei dem mehrere Zähne abgebrochen waren. Davon hab ich gerade leider kein Foto parat.
Ob das irgendwie im Zusammenhang steht? Vielleicht hat ja wer ne Idee. In irgendeiner Oldtimer-Praxis von diesem oder letztem Jahr hatten sie jedenfalls den Motor der XS 750 auf dem Seziertisch. Da haben sie damals vor unterschieden zwischen 750er 850er Anlasser gewarnt, und dass es bei nichtbeachten zum Gehäusebruch kommen kann. So ganz genau hab ich das auch nicht mehr auf dem Schirm. Vielleicht ist genau das hier ja passiert. Weiter auf den Grund gegangen bin ich der Sache jedenfalls noch nicht. Denn auch die Hauptlagerschalen des Motors waren nichtmehr das gelbe vom Ei.
Lagerschale.jpg
Auf der Rückseite der Schalen waren auch Anlassfarben deutlich zu sehen, was mich bei dem Schmodder, der in der Ölwanne war, auch nicht wirklich wundert. Das Sieb der Ölpumpe war fast komplett mit Resten von (Silikon?)Dichtung und Öl-Ekel zugesetzt. Applaus an die Vorbesitzer!
Jedenfalls sah der zweite Motor von innen ähnlich aus. Beim Öl ablassen kam fast mehr Wasser als Öl aus dem Ölfiltergehäuse. Drinnen war aber alles - bis auf die Kurbelwelle - auf den ersten Blick in Ordnung. Die Klauen der Getrieberäder beider Motoren habe ich mir zugegebenermaßen bis heute noch nicht genauer angesehen.
Irgendwie hat mich dann die Motivation verlassen. Da es finanziell als Student auch nicht gerade rosig aussieht hab ich die Sache dann erstmal auf Eis gelegt. Um die AWO und die MZ musste ich mich ja auch noch kümmern.
Anfang diesen Jahres bin ich dann mehr oder weniger zufällig zu einem doch recht großen Konvolut an XS 750 Teilen gekommen. Insgesamt Teile von etwa 3 Motorrädern. Und bei dem Preis konnte ich nicht nein sagen.
Auch meine finanzielle Lage konnte ich diesen Sommer mal wieder richtig aufbessern, sodass das Projekt XS-Triple jetzt mal wieder angegangen werden soll.
Der Plan ist, jetzt erst einmal einen funktionsfähigen Motor zusammen zu bauen. Dafür hoffe ich jedoch auf ein paar Ratschläge von den erfahreneren Triple-Fahren hier im Forum *hust* @YICS @nanno @onkelheri *hust*

um meine Teile möglichst sinnvoll zusammenzufügen. Der aktuelle Stand ist wie folgt:
- 1x 850er Motor zerlegt, Kurbelwelle sollte noch gehen, hab ich auch hier schonmal gezeigt:
viewtopic.php?f=26&t=16962) die würde ich, genauso wie die Zylinderbank des Motors aber lieber nochmal vermessen lassen. Die Laufbuchsen haben am OT jedenfalls noch keine spürbare Kante. Auch die Kolben sehen ganz gut aus.
- 1x 850er Motor zerlegt, mittleres Pleuellager Schrott, rest vom Motor auf den ersten Blick i.O.
- 1x 750er Motor, 2. Serie zerlegt, KW sieht gut aus, Pleuellager wie neu, Hauptlagerschalen auch noch im guten Zustand, rest des Motors noch in ein oder mehreren Kisten verteilt, darüber kann ich noch nix sagen
- 1x 750er Motor, angeblich schonmal von nem "Fachmann" überholt, Motorrumpf vollständig zusammengebaut. Der sieht aber aus, als ob der auch schon 10 Jahre so steht, Öl ist keins drin, den würd ich ggf. auch nochmal zerlegen. Die dazugehörige Zylinderbank wurde jedenfalls schonmal nachgehont, allerdings hat die schon deutliche Kanten in den Laufbuchsen bei OT. Daher das "Fachmann". Ich persönlich halte das ja nicht mehr für angebracht, durch so ne Bank nochmal durchzuhonen.
- 1x 750er Motor zerlegt, Teile komplett zerstreut in Kisten, hab ich auch noch nicht gesichtet.
Bei den Zylinderköpfen sollte einer der 850er auch noch zu gebrauchen sein, muss ich nochmal genauer gucken. Bei den 750er Köpfen hab ich da etwas Auswahl. Ich hab auf jeden Fall einen der zweiten Serie, der richtig gut dasteht.
Vergasertechnisch hab ich alles von den ersten Mikunis bis zu den Hitachis einmal vollständig vertreten. Beide Mikuni-Bänke müssten aber auf jeden Fall noch etwas Zuneigung bekommen, bevor man die verwenden kann.
Was wäre denn eurer Meinung nach jetzt eine geeignete Konfiguration? 750er Rumpf mit 850er Top-End? 750er Gehäuse mit 850er Innereien? (ich glaub die Hauptlager der Kurbelwellen aus dem guten 750er und dem ersten 850er haben sogar die gleiche Kennzahl)
Oder was ganz gemischtes? Evtl. 850er Zylinder mit 750er Kopf für mehr Verdichtung?
Schreibt mal bitte eure Meinungen und korrigiert mich, falls ich Blödsinn schreibe!
Vielen Dank auf jeden Fall schonmal. Auch Hilfe von nicht-Triple-Fahrern ist sehr willkommen! Vielleicht schaff ichs ja mal, die alte Lady zur nächsten Saison wieder fit zu bekommen

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.