forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CB 400n Aufbocken

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
Bohne
Beiträge: 236
Registriert: 30. Mai 2017
Motorrad:: Honda CB400 ,ehemals sv650,
Wohnort: 19089 Barnin

CB 400n Aufbocken

Beitrag von Bohne »

Moin Moin,

ich überlegen jetzt schone eine weile wie ich meine Honda aufbocken könnte.
Da sie ja keinen durchgehenden rahmen hatt wird es mit einem Scherenheber ja sicher nicht gehen oder halten die Kühlrippen die lasst vom Mopet aus?
Hatte überlegt mir ne konstruktion aus Holz zu bauen die mit dem Rahmen verbunden ist sodass ich die front abfangen kann.Das gefällt mir aber nicht so. Hinten könnte sie ja zur Not auf dem Hauptständer bleiben. :dontknow:

Viell hat von euch ja einer noch ne Idee oder irgend einen Tipp.

Gruß Nico :rockout:

SebastianM
Beiträge: 1289
Registriert: 2. Sep 2015
Motorrad:: ..
Wohnort: Vaterstetten

Re: CB 400n Aufbocken

Beitrag von SebastianM »

Wagenheber unter den Motor und gut ists...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19386
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB 400n Aufbocken

Beitrag von f104wart »

Bohne hat geschrieben: 24. Okt 2017 Da sie ja keinen durchgehenden rahmen hatt wird es mit einem Scherenheber ja sicher nicht gehen ...
Warum denn nicht? :? :dontknow:


:arrow: Guckst Du :wink:

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3507
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: CB 400n Aufbocken

Beitrag von didi69 »

oh...
jetzt erst gehen das Bild von der Konstruktion Ralf .daumen-h1:

das werde ich mir wohl nachbauen :wink:
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2870
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: CB 400n Aufbocken

Beitrag von BerndM »

Ralfs Konstruktion passt prima zum CX Motor. In der Unterseite des CX Motorblocks ist auf jeder "Ecke" ein Dom mit Bohrung
angegossen. In diese Bohrungen kann man stabile Dorne einsetzen und hat eine gute Führung.
Ob das jetzt bei jedem Honda Motor so vorgesehen ist ? Da sollte sich also jeder mal unter seinen Motor legen um stabile
Ansetzpunkte zu finden. Und bei Schraubaktionen stören weitere Abspannungen oder Radwippen auch nicht.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12662
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: CB 400n Aufbocken

Beitrag von sven1 »

Moin Nico,

ähnlich wie du es beschrieben hast, habe ich eine Konstruktion in einer Werkstatt gesehen die Hondas restauriert.

Hauptständer dran lassen, dann die vordere Motorhalterung als Fixpunkt nehmen. Dann ist das Hinterrad frei drehbar und vorne steht das Möp sicher.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19386
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB 400n Aufbocken

Beitrag von f104wart »

BerndM hat geschrieben: 30. Okt 2017 Ralfs Konstruktion passt prima zum CX Motor.
Das muss man schon etwas differenzieren: Der Aufsatz mit den Zentrierdornen ist nur zum Ausbau des Motors und hat nichts mit dem Anheben des Motorrads zu tun.

Um das Moped vorne oder hinten anzuheben, wird der Scherenheber mit den Universalaufnahmen vor oder hinter dem Sammler angesetzt. Und das sollte bei der CB 400 N und vielen anderen Mopeds genau so funktionieren.

Wenn hinten angehoben wird, muss das Vorderrad verdrehsicher blockiert sein. Wenn nicht, wie in meinem Fall eine fest montierte(!!) Radwippe zur Verfügung steht, tun´s auch ein Paar Spanngurte, mit denen man die Lenkerenden nach hinten am Rahmen festzurrt.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19386
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB 400n Aufbocken

Beitrag von f104wart »

Bohne hat geschrieben: 24. Okt 2017 Hatte überlegt mir ne konstruktion aus Holz zu bauen die mit dem Rahmen verbunden ist sodass ich die front abfangen kann.Das gefällt mir aber nicht so. Hinten könnte sie ja zur Not auf dem Hauptständer bleiben. :dontknow:
Das wäre ja im Prinzip dasselbe, wie es Oliver auch macht.

Benutzeravatar
Bohne
Beiträge: 236
Registriert: 30. Mai 2017
Motorrad:: Honda CB400 ,ehemals sv650,
Wohnort: 19089 Barnin

Re: CB 400n Aufbocken

Beitrag von Bohne »

Moin,

danke erstmal für die tipps. :grin: .daumen-h1:

Die idee von Oliver find ich ganz gut mit ein paar kleinen veränderung bestimmt schnell gezaubert und dazu auch noch relativ günstig.
Werd mich am Wochenende wohl mal beimachen. :mrgreen:


Gruß Nico :salute:

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1345
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer, Honda CBR 900 RR
Wohnort: Andechs

Re: CB 400n Aufbocken

Beitrag von recycler »

Wasserkasten geht zur Not auch, wenn kein Profiwerkzeug vorhanden ist.

Ciao

recycler
old's cool!

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics