forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Knallt im Schiebebetrieb

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
caka
Beiträge: 93
Registriert: 23. Mai 2016
Motorrad:: Yamaha RD 350 YPVS Umbau
Yamaha RD 350 YPVS Original
Yamaha XS 650 im Starrahmen
Kawasaki ZRX 1100

Knallt im Schiebebetrieb

Beitrag von caka »

moin moin.....

ich habe dieses jahr eine tr1 umgebaut und eigentlich läuft sie ganz gut, wenn man bedenkt was ich ihr mit k&n luftfilter und 2in1 krümmer angetan habe. einzig und allein das knallen im schiebebetrieb bekomme ich nicht weg. folgende situation:

- k&n luftfilter
- mac 2in1 krümmer mit recht offenem endtopf
- dynojet nadeln auf der 3. kerbe
- 130er hauptdüsen
- 23er leerlaufdüsen
- kerzen, kabel, stecker wurden erneuert und die eine zweite tci aus einem laufenden moped getestet. ansonsten gibt es keine einstellmöglichkeit der zündung.
- ventilspiel und steuerzeiten stimmen.
- krümmer scheint dicht zu sein (keine Bläschen bei Lecksuchspray)
- verstellen der gemischeinstellschrauben habt kaum eine auswirkung auf den motorlauf (die o-ringe sind auch erneuert)
- keine falschluft (mit bremsenreiniger getestet)
- vergaser sind sauber

im prinzip würde ich denken: klar, zu mager. allerdings musste ich noch nie den choke betätigen. im gegenteil, sobald ich ihn auch nur antippe säuft sie ab. daher würde ich eher denken sie läuft zu fett. das kerzenmild sieht aber schön grau bis leicht bräunlich aus, also so wie es soll.

im schiebebetrieb knallt sie immer und das sehr laut. ab und an auch wenn man im stand mit dem gas spielt und es schlagartig weg nimmt. ab und an auch mit flammen aus dem endtopf. daher dachte ich auch eher sie läuft zu fett. kleinere leerlaufdüsen (40) machen es nicht besser.

kann es sein dass sie zu mager im leerlauf ist obwohl gelegentlich hinten die flammen auftreten und sie absäuft sobald man den choke auch nur antippt?

vielleicht hat ja einer von euch noch eine idee.... ich bin auf jeden fall mit meinem latein am ende und bin es auch so langsam leid die vergaser ein- und aus zu bauen.....

ich wünsche ein schönes wochenende!

carsten


0001-DSCF0056.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
BoNr2
Beiträge: 1191
Registriert: 23. Feb 2013
Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)

Re: Knallt im Schiebebetrieb

Beitrag von BoNr2 »

nur so (als nicht TR 1er)... ich mag das Knallen oder "Bratzen" im Schiebebetrieb eigentlich ganz gern (meine Königswelle macht das auch) :versteck: ...
ansonsten: ich hatte das hin und wieder an Kisten mit undichtem Auspuff / Krümmer... dort nochmal genau suchen? :oldtimer:
Besten Gruß und viel Erfolg!
:prost:

Benutzeravatar
caka
Beiträge: 93
Registriert: 23. Mai 2016
Motorrad:: Yamaha RD 350 YPVS Umbau
Yamaha RD 350 YPVS Original
Yamaha XS 650 im Starrahmen
Kawasaki ZRX 1100

Re: Knallt im Schiebebetrieb

Beitrag von caka »

ab und an ein wenig knallen fänd ich auch ganz nett, aber das ding macht auch so schön einen höllenlärm. :-)

die krümmeranschlüsse waren mein erster verdachtkanidat. die sind dicht. dichtungen erneuert, flansche gerade mit vorgegebenem drehmoment angeschraubt und mit lecksuchspray geprüft.

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2901
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Knallt im Schiebebetrieb

Beitrag von BerndM »

Hallo Carsten,
Sehr schönes Bild.
Wenn die Vergaser sauber sind hattest Du sie zerlegt ? Es scheint doch so das sich unverbrannter Sprit im Auspuff entzündet.
Die Vergaser scheinen doch Gleichdruckvergaser zu sein. Könnte ein Kolben verzögert schliessen ? Sind die Membranen dicht und
sauber in die Nuten gelegt. Laufen die Kolben verzögerungsfrei, speziell auch beim Schliessen ?
Haben die Vergaser Luftabsperrventile ? Bei denen die Membran nicht dicht ist , nicht richt eingebaut oder der Koben nicht sauber
in seiner Bohrung läuft ? fehlt irgenwo ein kleiner Dichtring ? Falsch rum eingelegt ?
Das wären meine Verdächtigen ohne jetzt den Vergasertyp zu kennen.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
caka
Beiträge: 93
Registriert: 23. Mai 2016
Motorrad:: Yamaha RD 350 YPVS Umbau
Yamaha RD 350 YPVS Original
Yamaha XS 650 im Starrahmen
Kawasaki ZRX 1100

Re: Knallt im Schiebebetrieb

Beitrag von caka »

hey bernd,

danke.... fotografieren klappt wohl besser als schrauben :-)

grundsätzlich würde ich ja auch auf den unverbrannten sprit im auspuff tippen. aber müsste dann nicht das kerzenbild anders aussehen?

das sind mikunis. die Vergaser habe ich synchronisieren lassen als ich das ventilspiel einstellen lassen habe und die steuerweiten kontrolliert wurden. die Kolben laufen ganz geschmeidig und die Membranen sind auch in gutem zustand und schön geschmeidig, liegen gut in der nut.
ein luftabsperrventil wäre mir nicht bekannt bei dem vergaser....

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2901
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Knallt im Schiebebetrieb

Beitrag von BerndM »

Hallo Carsten,
Nach meinem Verständnis wäre eine 40er Düse grösser als eine 23 er. Choke rein bedeutet, nach meinem Verständnis eine Gemisch-
anreicherung. Danach wäre doch die Leerlaufdüse zu groß.
Kerzenfarbe, wobei rehbraun mit aktuellem Sprit wohl nicht mehr up to date ist wohl eher heller, kann man wohl nur verlässlich be-
urteilen wenn man aus Vollgas Autobahn den Killstarter betätigt Kupplung zieht und dann die Kerzen ausschraubt.
Ruf doch mal Topham in Stemwede an. Der vertreibt MIKUNI und war im Motorsport aktiv. Somit die besten Vorraussetzung Dir
deine Vergaser zu erklären.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
caka
Beiträge: 93
Registriert: 23. Mai 2016
Motorrad:: Yamaha RD 350 YPVS Umbau
Yamaha RD 350 YPVS Original
Yamaha XS 650 im Starrahmen
Kawasaki ZRX 1100

Re: Knallt im Schiebebetrieb

Beitrag von caka »

gleich zwei fehler..... sorry!

natürlich ist die originale leerlaufdüse eine 43er und ich habe eine 40er als kleinere getestet!

und es ist hitachi. warum mikuni da in meinem kopf war weiß ich nicht.

zur kerzenfarbe:
ich fahre nur aral ultimate. also recht guten sprit.
die kerzen sind grau bis leicht braun. getestet in unterschiedlichen bereichen. auch auf der landstraße nach ein paar kilometern mit gleicher drehzahl und killschalter. wobei hier ja wahrscheinlich eher das bild nach stadtverkehr und leerlauf interessant ist oder?
das kerzenbild ist immer ähnlich.

noch ein gedanke: kann die fettere, höher gehängte nadel auch für mehr sprit im leerlauf sorgen oder hat das gar keinen einfluss?

Benutzeravatar
ichstehaufDKW
Beiträge: 398
Registriert: 24. Mär 2014
Motorrad:: Yamaha TR1 Bj.82

Re: Knallt im Schiebebetrieb

Beitrag von ichstehaufDKW »

Hallo Carsten,
probiere mal die Leerlaufgemischschrauben weiter herauszudrehen, so 4 Umdrehungen insgesamt. Hast du den K&N am Rahmen oder direkt auf den Vergasern? Die Hitachis reagieren komisch auf geänderte Luftzufuhr,
Gruß Ali

Online
Benutzeravatar
750R
Beiträge: 497
Registriert: 26. Apr 2017
Motorrad:: Kawasaki ZR750 "R"
Kawaskai ZR1100

Re: Knallt im Schiebebetrieb

Beitrag von 750R »

Meine Meinung dazu: wenn ein mageres Leerlaufgemisch eingestellt ist welches im Leerlauf optimal passt (AFR 14,0-14,7) bekommts du im Schiebebetrieb Fehlzündungen. Das liegt daran dass durch bei geschlossenem Vergaserschieber durch die höhere Umdrehungszahl der KW ein höherer Unterdruck herrscht als bei Leerlauf. Es wird als mit Gewalt mehr Luft unter dem Schieber durchgesogen als eigentlich vorgesehen ist - ergo entsteht eine Abmagerung des Gemisches bis hin zur Zündunfähigkeit!
Das nicht zündfähige Gemsich reichert sich im Krümmer/Auspuff an - solange bis es zündfähig ist und durch einen Flammensäule (Ventilüberschneidung) gezündet wird - und RUMMS!

Als ich meine Vergaser einbedüst habe, habe ich das Szenatio durchgemacht: Magerer Leerlauf ergab fehlzündungen, wenn ich das Leerlaufgemsich soweit angefettet habe dass ich im Schiebebetrieb bei optimalem Gemsch bin hat es keine Fehlzündungen mehr gegeben, dafür einen CO-Wert von über 8 % - also überfettet!

ich würde das Gemisch prüfen (lassen) und dann entscheiden ob Handlungsbedarf besteht oder nicht!

Grüße

P.S.: fehlzündungen im Schiebebetrieb haben eigentlich alle werksseitig relativ mager eingestellten Kisten ohne Schubabschlatung, nur hört man das ganz durch die Reflexionsdämpfer relativ wenig - nur so ein leichtes Patschen. je offener der auspuff ist desdo lauter kommt der Knall durch!

Benutzeravatar
YICS
Beiträge: 2419
Registriert: 16. Feb 2014
Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing

Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Knallt im Schiebebetrieb

Beitrag von YICS »

Ich möchte mich 750R anschließen...
Gehe mal etwas fetter im Leerlauf...

Gruß YICS
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Kickstarter Classics