Seite 1 von 2

Hebebühne "in stabil"

Verfasst: 16. Dez 2017
von swol
Moin,
bevor ich meinen Brick-Racer baue lagen erstmal Umbauten in der Werkstatt an:
Eine Hebebühne muste her und zwar "in stabil". :rockout:
Das Material hatte ich seit einigen Jahren auf dem Heuboden stehen und wusste nix mit anzufangen .
Also Bühne bauen ,die sollte ebenerdig werden und keine Kante zum übrigen Werkstattboden haben.
Das U-eisen ist ein 80er mit ca.6mm Wandstärke sollte also knapp ausreichen. :?
IMG_20171122_194316.jpg
Ein paar Laufrollen waren schnell gedreht und mit 15mm Flacheisen in den U-eisen verschweißt.
Die Holzplatte sind Bohlen 40mm dick,auch vorhanden.
Bei meiner Bauart schwenkt der Bühnentisch etwas nach hinten ,was so gewünscht ist da ich da sonst viel toten Raum habe und vor dem Mopped ist es sonst etwas eng.
Der Antrieb der Bühne ist im Moment noch ein Flaschenzug ,später mal eine elektr.Seilwinde.
Loch machen und ausbetonieren war heute angesagt
IMG_20171216_110451.jpg
IMG_20171216_110500.jpg
wenns interessiert kann ich die nächsten Arbeitsschritte hier zeigen

Re: Hebebühne "in stabil"

Verfasst: 16. Dez 2017
von Kathomen99
Servus, ja freilich interessiert das, am liebsten bebildert.
Der Klappspaten, war der da vergraben?

Re: Hebebühne "in stabil"

Verfasst: 16. Dez 2017
von Troubadix
swol hat geschrieben: 16. Dez 2017 Das U-eisen ist ein 80er mit ca.6mm Wandstärke sollte also knapp ausreichen.
Wenn du ein 300kg Motorrad richtung Decke hebst und an der Decke aus versehen platt drückst geht erst das Mopped hin und dann scheren dir die Schrauben ab, nach Ersatz von Mopped und Schrauben wird das System weitere 200 Jahre Funktionieren...

:grinsen1: :grinsen1: :grinsen1:


Troubadix

Re: Hebebühne "in stabil"

Verfasst: 16. Dez 2017
von dirk139
swol hat geschrieben: 16. Dez 2017 Das Material hatte ich seit einigen Jahren auf dem Heuboden stehen ....
Haben ist besser als brauchen :oldtimer:
Das U-eisen ist ein 80er mit ca.6mm Wandstärke sollte also knapp ausreichen.....
Achtung, sollte das Material "überlagert" sein sinkt die Tragfähigkeit :lachen1:
Ein paar Laufrollen waren schnell gedreht und mit 15mm Flacheisen in den U-eisen verschweißt.....
Die Holzplatte sind Bohlen 40mm dick,auch vorhanden.....

Loch machen und ausbetonieren war heute angesagt
Nicht wirklich mit dem Klappspaten, oder??? :stupid:
Die ebenerdige Ausführung finde ich äußerst interessant .daumen-h1:

Re: Hebebühne "in stabil"

Verfasst: 16. Dez 2017
von swol
@Troubadix :lachen1:

Kathomen,ne den hab dabei benutzt für die Feinheiten .Wollte ja nicht zuviel ausheben das ich dann mit noch mehr Beton wieder verfüllen muss

dirk 139 ,den Großteil hab ich natürlich mit der Spitzhacke und Schaufel gemacht.Bin ja etwas bekloppt aber so nu auch nicht :tease:

Re: Hebebühne "in stabil"

Verfasst: 16. Dez 2017
von Kathomen99
Der Klappspaten ist auf einer Seite geriffelt, damit hat er den Beton aufgesägt.

Re: Hebebühne "in stabil"

Verfasst: 17. Dez 2017
von swol
Klar hab ich das damit gemacht, der Spaten ist ja auch ein Werkzeug von Ichiban Moto ................
Da kannst du noch ganz andere Sachen mit aufsägen als nur Beton :grinsen1: :grinsen1:

Re: Hebebühne "in stabil"

Verfasst: 17. Dez 2017
von Saro
wenns interessiert kann ich die nächsten Arbeitsschritte hier zeigen
Auf alle Fälle. Ich möchte im Frühjahr meine selbstgebaute Bühne auch ebenerdig einbauen, da der Platz in der Garage immer weniger wird :stupid: Bin schon gespannt.
Ulli

Re: Hebebühne "in stabil"

Verfasst: 17. Dez 2017
von FEZE
Stephan

das hört sich an als wenn Deine näxte SRX aus Blei gebaut wird.

FEZE

Re: Hebebühne "in stabil"

Verfasst: 17. Dez 2017
von swol
Hi Feze
die näxte SRX ist ein "Flying Brick " und der ist halt schwer so um 240 Kg.
Ist halt alles über dimensionisiert aber das Material ist halt da