Seite 1 von 2
Absicherung der Minimal-Elektrik
Verfasst: 21. Jan 2018
von theTon~
Ich bin gerade dabei den recht übersichtlichen Stromlaufplan der Renn Seeley zu stricken. Aber ich muss das Ganze ja auch noch irgendwie absichern, nur wo und mit wie viel Ampere?
Könnte das vielleicht mal ein Fachkundiger rüber schauen, ob das soweit Hand und Fuß hat?
Stromlaufplan_Renn-Seeley_CB750_v1.jpg
Re: Absicherung der Minimal-Elektrik
Verfasst: 21. Jan 2018
von MichaelZ750Twin
Hi Rene,
in der Tat, sehr übersichtlich und soweit durchaus korrekt ;)
Die Absicherung erfolgt mit einer Sicherung in der einzigen PLUS-Leitung.
Je näher die Sicherung am PLUS-Pol der Batterie ist, desto geringer ist das Risiko eines Kurzschlusses.
Das Stück Kabel zwischen PLUS-Pol und Sicherung steht ja ständig unter Spannung, solange der MINUS-Pol mit Masse (=Rahmen?) verbunden ist.
10 Ampere ist sicher ausreichend um die Zündspulen zu laden und die restlichen Funktionen zu unterstützen.
Der Kabelquerschnitt der PLUS-Leitungen (Batterie zu Killschalter und Killschalter zu Zündspulen) darf damit 1,0 mm² nicht unterschreiten.
Der Killschalter muss 10 A (oder mehr) schalten können.
"Irgendwo" beim Killschalter musst du noch die Spannung (+12V) für die Kontrollleuchten abgreifen.
Ich habe dein Einverständnis vorausgesetzt und die Sicherung in deinem Plan eingezeichnet:
Renn Seeley Elektrik.jpg
Re: Absicherung der Minimal-Elektrik
Verfasst: 21. Jan 2018
von MichaelZ750Twin
Nachtrag:
Zur Masse:
Es ist ausreichend den Motor als Masse zu nutzen, der Rahmen muss nicht dafür genutzt werden.
Du hast ja "nur" die Zündkerzen, die Zündbox und die zwei Schalter, die die Masse nutzen und alle sind mit dem Motor verbunden (leitend eingeschraubt).
Sonstige strassenübliche Verbraucher wie Licht, Blinker, etc. sind nicht dran, also kannst du dir den Masseanschluss am Rahmen sparen ;)
Die rechts unten eingezeichnete Masseverbindung erfolgt am Motorgehäuse.
Re: Absicherung der Minimal-Elektrik
Verfasst: 21. Jan 2018
von grumbern
Zur Not einfach mal den Stromverbrauch aller Geräte ausmessen (dort, wo die Sicherung hin soll das Messgerät zwischen hängen) und entsprechend größer die Sicherung auswählen. Aber ich denke auch, 10A sollten genügen.
Gruß,
Andreas
Re: Absicherung der Minimal-Elektrik
Verfasst: 21. Jan 2018
von recycler
Wenn Du eine 'fliegende' Sicherung einbauen möchtest und keinen Wert auf Orginalität usw. legst, kann ich folgende empfehlen, da diese nicht nur spritzwassergeschützt sind, sondern auch mit den Standard-PKW-Sicherungen betrieben werden:
https://www.ebay.de/itm/1x-KFZ-Sicherun ... SwOYFaVE41
Viel Erfolg
recycler
Re: Absicherung der Minimal-Elektrik
Verfasst: 21. Jan 2018
von MichaelZ750Twin
Hi Rene,
ich habe deinen schönen Plan nochmal in den Fingern gehabt und die "Drehzahlmesserkombi" in ihre Bestandteile zerpflückt.
Damit ist eindeutig zu erkennen, welche Funktionen wie angeschlossen werden.
Das schöne Planmalen mit optimierter Bauteilpositionierung und korrekten Kabelfarben überlasse ich dir ;)
Renn Seeley Elektrik2.jpg
Re: Absicherung der Minimal-Elektrik
Verfasst: 21. Jan 2018
von theTon~
Super, alles klar und vielen Dank an alle Beteiligten. Den Sicherungshalter habe ich auch geordert.
So wird`s gemacht.
Re: Absicherung der Minimal-Elektrik
Verfasst: 21. Jan 2018
von theTon~
MichaelZ750Twin hat geschrieben: 21. Jan 2018
Nachtrag:
Zur Masse:
Es ist ausreichend den Motor als Masse zu nutzen, der Rahmen muss nicht dafür genutzt werden.
Du hast ja "nur" die Zündkerzen, die Zündbox und die zwei Schalter, die die Masse nutzen und alle sind mit dem Motor verbunden (leitend eingeschraubt).
Sonstige strassenübliche Verbraucher wie Licht, Blinker, etc. sind nicht dran, also kannst du dir den Masseanschluss am Rahmen sparen ;)
Die rechts unten eingezeichnete Masseverbindung erfolgt am Motorgehäuse.
Welchen Kabelquerschnitt sollte ich da am besten nehmen?
Re: Absicherung der Minimal-Elektrik
Verfasst: 21. Jan 2018
von grumbern
1mm² reicht

Re: Absicherung der Minimal-Elektrik
Verfasst: 21. Jan 2018
von MichaelZ750Twin
Für die zentrale Masse (Batterie-MINUS zu Motor) verwendet man den gleichen Querschnitt wie für die abgesicherte PLUS-Leitung.
Der Stromfluß ist in beiden Kabeln vorhanden und die Stromstärke ist identisch gleich groß ;)
Die Zündspulen sind hier die zentralen Verbraucher und dorthin würde ich auch ein 1 mm²-Kabel legen.
Je nachdem, was aus der vorkonfektionierten Zündbox rauskommt, wird es (hoffentlich) der richtige Qurschnitt sein.
Die Signalkabel zu den Kontrollleuchten können durchaus dünner ausgeführt werden.
Beispiel:
Eine 5 Watt Glühbirne (sehr hohen Wert angesetzt!) nimmt bei 12V Nennspannung gerade mal 2,4 A auf.
Dafür ist ein Kabel mit 0,25 mm² völlig ausreichend, für LEDs mit 1 Watt noch kleiner möglich.
http://www.linzi.hu/Katalogus/2008-2009 ... emein).pdf
Im Zweifel gilt für Kabelquerschnitte immer: "Bigger is better!"