Seite 1 von 4
Ölsicherung auf Rennstrecken
Verfasst: 1. Mär 2018
von DerAlte
Hallo JunXS , ich hab ne Nennung abgegeben für die Einstellfahrten des VFV am 16.03. auf dem Hockenheim-Ring. Bei der Fahrzeugabnahme wird offensichtlich nach der Ölsicherung des Mopeds geschaut.
Ich kenn das mit dem Sicherungsdraht ..... Kann mir einer mal nen Tip geben wie ich z.B die Ölfilterpatrone sichern soll? Ich kann sie ja nicht anbohren... Die Ölablassschraube ist ein Inbusstopfen mit einem Bund von Ca. 2 mm. Wie soll ich da bohren???
Hat jemand Erfahrung?
Grüße Volker
Re: Ölsicherung auf Rennstrecken
Verfasst: 1. Mär 2018
von sven
Ölfilterpatronen sichert man indem man eine Schlauchschelle
draufmacht und die gegen Linksdrehung mit Draht sichert.
Wie das mit der Ölablassschraube aussieht kann ich mir grad
nicht recht vorstellen, aber kannst du da nicht etwas konven-
tionelleres verwenden bei dem du ne Querbohrung in den
Schraubenkopf machst und den dann wie gewohnt verdrahten?
edit:
die hier passt nicht?
Viele Grüße
Sven
Re: Ölsicherung auf Rennstrecken
Verfasst: 2. Mär 2018
von DerAlte
Danke Sven, die die Idee mit dem Schlauchbinder für den Filter ist genial einfach, so lieb ich das!
Die Guzzis Schraube passt nicht - falsches Gewinde! Aber ich hab was in der Landmaschinentechnik gefunden. Mit Sechskant zum durch bohren.
Danke an dich!
Grüße Volker
Re: Ölsicherung auf Rennstrecken
Verfasst: 2. Mär 2018
von Statler
Moin Volker,
mit den Schlauchschellen habe ich das auch meistens gemacht. Es gibt allerdings auch einen schicken Ölfilter von K&N (ich weiß natürlich nicht, ob für dein Motorrad), wo die Brüder mitgedacht haben. Das Teil hat unten einen Sechskant zum leichteren Lösen, der geschickterweise auch gleich für die Drahtsicherung durchbohrt ist:
https://www.knluftfilter.com/wrenchoff_oilfilter.htm
Gruß,
Markus
Re: Ölsicherung auf Rennstrecken
Verfasst: 3. Mär 2018
von EgliSRX
Außerdem mag der VFV nicht auf Kantenschutz bei Verkleidungsscheiben verzichten und eine Finne musst Du auch anbringen. Bei ner Guzzi erübrigt sich die Finne natürlich.
Gruß,
Markus
Re: Ölsicherung auf Rennstrecken
Verfasst: 3. Mär 2018
von Karsten
Bei ner Guzzi erübrigt sich die Finne natürlich.
Sollte man meinen, aber die "Fachleute" haben genau das an der V65 meiner Frau und meiner bemängelt :-)
Dahlemer Binz vor ein paar Jahren, wir fuhren bei KlassikMotorsport und die DMSB-Fachleute machten die Abnahme. War schon lustig.....
Ich bin froh, dass wir ohne diesen Verband auskommen.
FF.
Karsten
Re: Ölsicherung auf Rennstrecken
Verfasst: 3. Mär 2018
von YICS
DerAlte hat geschrieben: 1. Mär 2018
Die Ölablassschraube ist ein Inbusstopfen mit einem Bund von Ca. 2 mm. Wie soll ich da bohren???
Hat jemand Erfahrung?
Grüße Volker
Hi Volker,
Ich bohre die trotzdem. Auf dem Rand ankörnen, bohren mit 1,5 mm, dann je nach gebohrter Tiefe auf der Planfläche eine Bohrung mit 2,0-3,0 mm Durchmesser in die erste Bohrung hinein setzen. Fertig. Der dünne Draht läßt sich eigentlich gut durchziehen, wenn Du es einfacher und ohne Gefummel haben willst: Durchziehen und erstes Verdrehen vor dem einsetzen des Stopfens. Dann an die nächste geeignete Stelle verdrahten. Fertig.
Gruß YICS [Roman]
Re: Ölsicherung auf Rennstrecken
Verfasst: 3. Mär 2018
von DerAlte
Ok, ihr habt mich kalt erwischt
Ne Finne kannte ich bisher aus dem Tierreich oder bei Booten, aber an Motorrädern????
Hab mich teilschlau gemacht und weiß jetzt , es ist ein Kettenschutz.
Aber wo - um Himmels Willen - soll diese Flosse montiert werden? Vorne am Motoreinlauf, oder hinten am Rad???
Gibt's da Fotos?
Grüße Volker
Re: Ölsicherung auf Rennstrecken
Verfasst: 3. Mär 2018
von YICS
Auflaufende Kette. Hinten unten...
Re: Ölsicherung auf Rennstrecken
Verfasst: 3. Mär 2018
von sven
DerAlte hat geschrieben: 3. Mär 2018
Aber wo - um Himmels Willen - soll diese Flosse montiert werden? Vorne am Motoreinlauf, oder hinten am Rad???
Gibt's da Fotos?
Hi Volker!
Die Finne soll verhindern daß du bei nem Sturz mit dem Fuß oder so
unten zwischen Kette und Kettenrad reinkommst, das kann häßliche
Folgen haben. Passiert natürlich eher selten, aber vorletztes Jahr hat
ein befreundeter Fahrer bei sowas zwei Finger verloren ... da war's aller-
dings vorn am Ritzel.
Insofern kannst du diesen Punkt getrost abhaken (es sei denn du gerätst
an die von Karsten erwähnten Experten ...)
Viele Grüße
Sven