Seite 1 von 2

Großen Luftfilterkasten durch kleinen VA-Kasten ersetzen

Verfasst: 14. Mär 2018
von MrMechanic
Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen was es beim Luftfilterkastenbau zu beachten gibt.
Ich wollte nämlich den Originalluftfilter an meiner GN125 weiterverwenden, um die lästige Abnahmeprozedur zu verhindern.
Damit der Filter allerdings nicht so klobig wirkt soll dieser in einem schicken VA-Gehäude Platz finden.
Auch der Gesamtquerschnitt der Lufteinlassbohrung/en soll gleich bleiben.

Gibt es Erfahrungen bei einem solchen Projekt im Hinblick auf die Geräuschresonanz, bzw. dem Ansaugverhalten. Meint ihr, dass sich was ändert oder die Werte in etwa gleich bleiben? :dontknow:

Original-Kasten:
https://www.bn-bikes.de/Leichtkraftradt ... Luftfilter

Entwurf:

Re: Großen Luftfilterkasten durch kleinen VA-Kasten ersetzen

Verfasst: 14. Mär 2018
von sven1
Moin Mr M,

ich habe keine Ahnung von der Materie, aber dein Entwurf sieht richtig geil aus.

Grüße

Sven

Re: Großen Luftfilterkasten durch kleinen VA-Kasten ersetzen

Verfasst: 14. Mär 2018
von f104wart
Ja, das stimmt, aber rechne mal die angesaugte Luftmenge Deines Mopeds bei Maximaldrehzahl aus und vergleiche diese Menge mit dem Querschnitt der Bohrungen, die zusammen den Ansaugquerschnitt ergeben.

...Ich denke, da werden sich die Luftmoleküle ganz schön anstrengen müssen, um da alle schnell genug und gleichzeitig durchkommen zu können.

Vergleiche mal die Gesamtffläche der Bohrungen mit der Öffnung des Originalafilters. :wink:

Re: Großen Luftfilterkasten durch kleinen VA-Kasten ersetzen

Verfasst: 14. Mär 2018
von EnJay
Ich glaube leider nicht, dass deine Idee zielführend ist.

Auch wenn du den original Luftfilter verwendest wirst du um eine Geräuschmessung nicht drum rum kommen wenn du einen komplett andere (selbst entworfenen) Luftfilterkasten verwendest.

Heißt du kannst dann auch einfach nen "offenen" Luftfilter ("Luftfilterpilz") benutzen ...

Re: Großen Luftfilterkasten durch kleinen VA-Kasten ersetzen

Verfasst: 15. Mär 2018
von Dengelmeister
Moin inne Runde,
eine Faustformel besagt das pro 100ccm Hubraum mindestens 1 Liter Volumen da sein sollte.
In deinem Fall sind also bei 125ccm ca.1,25 Liter Volumen erforderlich.

Offene Trichter oder Pilze kappen die Leistung und Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich, bringen aber bei Vollgas Vorteile.

Dafür verantwortlich ist die Luftsäule die im Ansaugtrakt schwingt. Das tut sie bei offenen Trichtern/Pilze nicht.

M.E. solltest du das Volumen deiner Konstruktion auf 1,25L Volumen bringen und eine Art Schwallblech von innen vor dem Filter plazieren.
Dann kann die Luftsäule schwingen und durch den zylindrischen Teil kommt sie schön linear in den Vergaser.



Just my 5 Cents.....

Re: Großen Luftfilterkasten durch kleinen VA-Kasten ersetzen

Verfasst: 15. Mär 2018
von FEZE
Moin Mr.,

mir scheint Du hast genügend Zugang zu Material und PC.

Du wirst wohl kaum auf Spitzenleistung trimmen wollen sondern nur optisch was erzeugen oder irre ich?

Ergo....Versuch macht klug!

FEZE

PS: Luft + Leistung ist schon seeeehr komplex.

Re: Großen Luftfilterkasten durch kleinen VA-Kasten ersetzen

Verfasst: 15. Mär 2018
von cafetogo
Durch den Fleischwolf Einsatz wird die Luft wohl auch nur durch hineinpressen ihren weg finden :grinsen1:

Grüße
Roland

Re: Großen Luftfilterkasten durch kleinen VA-Kasten ersetzen

Verfasst: 15. Mär 2018
von RennQ
"...Offene Trichter oder Pilze kappen die Leistung und Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich, bringen aber bei Vollgas Vorteile..."

würde ich so pauschal nicht unterschreiben.
auch hier sind die möglichkeiten vielfältig und komplex um die motoren in ihren wirkungsbereichen sehr speziell zu konfigurieren...

fest steht, daß eine veränderung auf der einlass-seite fast immer umfangreiche arbeiten für die vergaserabstimmung nach sich ziehen...

gruß aus schwalmtal
erich
vergaser offen.jpg

Re: Großen Luftfilterkasten durch kleinen VA-Kasten ersetzen

Verfasst: 15. Mär 2018
von sven1
Dengelmeister hat geschrieben: 15. Mär 2018 Moin inne Runde,
eine Faustformel besagt das pro 100ccm Hubraum mindestens 1 Liter Volumen da sein sollte.
In deinem Fall sind also bei 125ccm ca.1,25 Liter Volumen erforderlich.

Offene Trichter oder Pilze kappen die Leistung und Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich, bringen aber bei Vollgas Vorteile.

Dafür verantwortlich ist die Luftsäule die im Ansaugtrakt schwingt. Das tut sie bei offenen Trichtern/Pilze nicht.

M.E. solltest du das Volumen deiner Konstruktion auf 1,25L Volumen bringen und eine Art Schwallblech von innen vor dem Filter plazieren.
Dann kann die Luftsäule schwingen und durch den zylindrischen Teil kommt sie schön linear in den Vergaser.



Just my 5 Cents.....
Moin Hans,

kann ich nicht nachvollziehen. Da müssen noch andere Faktoren mitspielen. Meine 550`er har einen Luftikasten mit einem Volumen von ca. 1 Liter, die nachfolgende Airbox mit Wohlwollen 0,75 L. Ich vermute das die Beruhigung ehr durch die nachfolgende Aufweitung (Filterkasten und Airbox bilden mit viel Phantasie eine Eieruhr) erfolgt.
Bei den Trichtern war da auch etwas mit wenn länger besser für untere Derehzahl, wenn kürzer mehr Power im oberen Drehzahlbereich.
Aber da gibt es einen recht aktuellen Treat hier im Forum zu.
Ansonsten-probieren.

Grüße

Sven

Re: Großen Luftfilterkasten durch kleinen VA-Kasten ersetzen

Verfasst: 15. Mär 2018
von Bambi
Hallo Sven,
Dein Motor hat auch nur ca. 140 ccm pro Zylinder. Aber ich gebe zu, das ist jetzt eine Milchmädchenrechnung ohne jeden technischen Hintergrund. Ich frage mich nämlich schon selbst, ob die 1,4 Liter Volumen dann nicht für jeden Zylinder zur Verfügung stehen müssten. Anderseits schnappen die ja nicht gleichzeitig nach Luft. Wiederum andererseits: kann sich noch jemand an die unterschiedlich langen Ansaugtrompeten der Can-Am-Rennwagen aus den 70-ern erinnern? Die haben sich sonst gegenseitig die Luft weggeschlürft ...
Ehrlich ahnungslose Grüße, Bambi ... deshalb immer noch überall mit Original-Airboxen unterwegs ...