Servus,
Ich bin Patrick, 21 Jahre alt und komme aus Lengerich.
Ich studiere derzeit Maschinenbau im 4. Semester an der HS-Osnabrück.
Nebenbei arbeite ich bei einem Betrieb für ziemlich groben Maschinenbau.
Ich bin schon seit ein paar Tagen im Forum angemeldet, habe es aber
bisher versäumt mich vorzustellen. Also ein wenig mehr zu meinem Projekt.
Ich habe mir eine CX 500 gekauft mit der Absicht sie zu einem Scrambler
umzubauen.
Aber bevor ich mir überhaupt Gedanken über den Umbau mache geht's an
den Motor. Ich habe beide Motordeckel abgenommen und erstmal nachgesehen
wie es der Pumpe so geht. Die Gleitschienen der Steuerkette sehen erstaunlich
gut aus, außerdem war ein automatische Kettenspanner verbaut. Befürchtet war
das die Lichtmaschine der seit 2012 außer Betrieb genommenen Maschine getauscht
werden müsse. diese sieht aber eher aus als wurde sie gerade erst erneuert. Die
Steuer- und Ölpumpenkette habe ich bereits getauscht. Außerdem die Motor-
Simmerringe, sämtliche O-Ringe und die Schleifdichtung der Wasserpumpe. Der
Läufer der Ölpumpe sieht noch sehr gut aus, das Pleulspiel habe ich überprüft und
für gut befunden, kein merkliches Spiel.
Ich habe heute den Motor wieder zusammen gesteckt. Die arbeiten am Motor habe ich
leider nicht dokumentiert. Während des ganzen konnte ich mich allerdings sehr gut am
Dornwitchen Faden und am Fahrerhandbuch von Schorsche entlang hangeln. Bisher hat
alles ganz gut funktioniert. Ich hoffe mal, dass es dabei auch noch ein wenig bleibt.
Ich muss noch den Anlasser nachsehen und wahrscheinlich noch an den Kabelbaum.
Es dauert also noch bis ich zum TÜV-Menschen gehe und mal frage was er überhaupt für
realisierbar erachtet und wovon er abrät.
Ich bastel eigentlich schon so ziemlich seit dem ich denken kann. Zugang zu einer
Drehbank, einer Ausrüstung zum Lackieren, MIG und WIG Schweißgeräten und den meisten
anderen Metalltechnischen Prozessen habe ich auch. Daher bin ich recht zuversichtlich, dass
sich das Projekt umsetzen lässt.
In Zukunft wird das Ganze etwas mehr Bilder bekommen, damit man auch mal sieht was
ich mit der Pumpe so anstelle. Auf jeden Fall wird es kein extremer Umbau bei dem kaum
noch Gülle überbleibt.
Ich freue mich auf eure Tipps, Tricks und Kritik
Beste Grüße Patrick

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Servus, ich bin der Patrick
Servus, ich bin der Patrick
"Eine solide Planung ist Voraussetzung für geniale Improvisation" ~ NF
Re: Servus, ich bin der Patrick
Willkommen im Forum. Schön dass du deinen Umbau mit uns teilen willst. Die cx ist ein super Moped zum umbauen. Und anscheinend hast du ne gute Basis gekauft, wie man am Motor sieht.
LG aus Münster
LG aus Münster
- rayman3d
- Beiträge: 395
- Registriert: 30. Jan 2017
- Motorrad:: Honda CX 500 C (PC01) '81
Harley Davidson FXBB '20 - Wohnort: Berlin
Re: Servus, ich bin der Patrick
Hi Patrick.
Ach ja... Der Motorcheck steht mur noch bevor. (Never touch a running System)
Dir viel Erfolg beim Schrauben.
Bei den zur Verfügung stehenden Mitteln erwarte ich Großes [emoji111]
Bin auf Bilder gespannt.
MfG Ray
Ach ja... Der Motorcheck steht mur noch bevor. (Never touch a running System)
Dir viel Erfolg beim Schrauben.
Bei den zur Verfügung stehenden Mitteln erwarte ich Großes [emoji111]
Bin auf Bilder gespannt.
MfG Ray
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19471
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Servus, ich bin der Patrick
Falsch!


Frag Patrick, der wohnt direkt neben dem Erfinder des KWZ.

...Hallo Patrick

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19471
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Servus, ich bin der Patrick
Das macht man aber mit Plastigage-Streifen und nicht, indem man sie auf "merkliches" Spiel prüft.Züwian hat geschrieben: 24. Mär 2018 das Pleulspiel habe ich überprüft und für gut befunden, kein merkliches Spiel.

...Und wie hast Du denn den automatischen Spanner geprüft? EO kennt ja bisher nur die manuellen. Vielleicht sollten wir uns damit nochmal auseinander setzen. Ich hoffe, Du hast den Motordeckel noch nicht drauf.

Re: Servus, ich bin der Patrick
Beim Kettenspanner ist mir nur aufgefallen, dass ein autom. verbaut war, was ich nicht unbedingt
als Nachteil sehe. Ich habe die meisten Dinge überprüft, es ist ja letzten Endes auch wirklich
überschaubare Technik. Den Kettenspanner habe ich nicht weiter überprüft.
Das Pleulspiel habe ich nach Anweisung vom Freiherr durchgeführt. :D
Klar, das ist nicht unbedingt die beste Methode, aber durchaus legitim.
als Nachteil sehe. Ich habe die meisten Dinge überprüft, es ist ja letzten Endes auch wirklich
überschaubare Technik. Den Kettenspanner habe ich nicht weiter überprüft.

Das Pleulspiel habe ich nach Anweisung vom Freiherr durchgeführt. :D
Klar, das ist nicht unbedingt die beste Methode, aber durchaus legitim.
"Eine solide Planung ist Voraussetzung für geniale Improvisation" ~ NF
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19471
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Servus, ich bin der Patrick
Es gibt automatische Kettenspanner, die auf die letzten 3 - 4 mm des Spannwegs nicht blockieren, was dazu führt, dass die Kette schlagen kann.
Dem kann man begegnen, indem man den hinteren Stift entfernt:
Dieser Stift soll eigentlich verhindern, dass die Kugel heraus springt. Das tut sie aber nur dann, wenn man gleichzeitig auch den Stift an der Seite entfernt, der den Weg des Spannstifts begrenzt. Man kann den hinteren Stift also problemlos weg lassen.
Die hintere Ölböhrung ist relativ unwirksam. Ich modifiziere die Spanner deshalb mit einer speziellen Vorrichtung auf der Fräsmaschine und bringe eine zweite Ölbohrung an.
Diese wird zusätzlich angesenkt, damit sie das Schleuderöl besser an die Schmierstelle fördern kann. Neuere Spanner haben diese Bohrung schon. Auch hier sollte man diese ansenken.
Ausserdem ersetze ich den vorderen Stift durch eine M4-Madenschraube und sichere diese mit einer Kontermutter.
Das hat den Vorteil, dass man den Abstand zwischen Stift(Madenschraube) und der am Spannstift angefrästen Fläche gezielt einstellen kann und der Sicherungsstift nicht, weil er versehentlich zu tief eingeschlagen wird, an der Fläche kratzt.
Ausserdem kann es in diesem Zusammenhang zum Bruch der Führungsschiene kommen, die in Buchsen gelagert ist und sich minimal frei bewegen kann. Schlägt die Kette, schlägt auch die Führungsschiene permanent gegen die Nase am Motorgehäuse, an der die Markierung zum Einstellen der Steuerzeiten angebracht ist, und kann an dieser Stelle brechen:
Abhilfe schafft es, die Nase etwas weg zu nehmen, damit etwa 2-3 mm Luft zwischen der Nase und der Führungsschiene entstehen:
Auf diese Weise modifiziert (aber auch nur dann) funktioniert der automatische Spanner einwandfrei.
Insgesamt gesehen hat der automatische Spanner keine Vorteile gegenüber einem manuellen Spanner, wenn dieser regelmäßig gewartet wird (KWZ). Im Gegenteil: Der Spannweg des automatischen Spanners und damit auch das Wechselintervall der Steuerkette, ist beim automatischen geringer als beim manuellen.
...Ohne dem Herrn Baron zu nahe treten zu wollen: Was die Prüfung des Pleuellagerspiels angeht, verlasse ich mich lieber auf die im Handbuch beschriebene und in der Werkstattpraxis übliche und bewährte Methode mit den Plastik Gauge Streifen. Der Aufwand ist relativ gering und liefert dafür verlässliche Ergebnisse.
Dem kann man begegnen, indem man den hinteren Stift entfernt:
Dieser Stift soll eigentlich verhindern, dass die Kugel heraus springt. Das tut sie aber nur dann, wenn man gleichzeitig auch den Stift an der Seite entfernt, der den Weg des Spannstifts begrenzt. Man kann den hinteren Stift also problemlos weg lassen.
Die hintere Ölböhrung ist relativ unwirksam. Ich modifiziere die Spanner deshalb mit einer speziellen Vorrichtung auf der Fräsmaschine und bringe eine zweite Ölbohrung an.
Diese wird zusätzlich angesenkt, damit sie das Schleuderöl besser an die Schmierstelle fördern kann. Neuere Spanner haben diese Bohrung schon. Auch hier sollte man diese ansenken.
Ausserdem ersetze ich den vorderen Stift durch eine M4-Madenschraube und sichere diese mit einer Kontermutter.
Das hat den Vorteil, dass man den Abstand zwischen Stift(Madenschraube) und der am Spannstift angefrästen Fläche gezielt einstellen kann und der Sicherungsstift nicht, weil er versehentlich zu tief eingeschlagen wird, an der Fläche kratzt.
Ausserdem kann es in diesem Zusammenhang zum Bruch der Führungsschiene kommen, die in Buchsen gelagert ist und sich minimal frei bewegen kann. Schlägt die Kette, schlägt auch die Führungsschiene permanent gegen die Nase am Motorgehäuse, an der die Markierung zum Einstellen der Steuerzeiten angebracht ist, und kann an dieser Stelle brechen:
Abhilfe schafft es, die Nase etwas weg zu nehmen, damit etwa 2-3 mm Luft zwischen der Nase und der Führungsschiene entstehen:
Auf diese Weise modifiziert (aber auch nur dann) funktioniert der automatische Spanner einwandfrei.
Insgesamt gesehen hat der automatische Spanner keine Vorteile gegenüber einem manuellen Spanner, wenn dieser regelmäßig gewartet wird (KWZ). Im Gegenteil: Der Spannweg des automatischen Spanners und damit auch das Wechselintervall der Steuerkette, ist beim automatischen geringer als beim manuellen.

...Ohne dem Herrn Baron zu nahe treten zu wollen: Was die Prüfung des Pleuellagerspiels angeht, verlasse ich mich lieber auf die im Handbuch beschriebene und in der Werkstattpraxis übliche und bewährte Methode mit den Plastik Gauge Streifen. Der Aufwand ist relativ gering und liefert dafür verlässliche Ergebnisse.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Servus, ich bin der Patrick
Der Deckel ist schon drauf, aber das mit dem Spanner ist wirklich eine sehr wissenswerte Information.
gerade die Modifizierung am Block und die Senkungen am Spanner selbst. Ich weiß über die Nachteile
des autom. Spanners bescheid, EO klärte mich dahingehend sofort auf. Aber wie lange hält die Kette
beim autom.? Ich denke, dass man trotz autom. Spanner eine ganze Weile fährt bis die wieder dran ist,
und dann kommt sie eben neu. Ich ärgere mich gerade schon etwas das nicht gemacht zu haben bevor
ich den Deckel dran geschraubt habe.
Ich muss wohl noch etwas mehr von meinem jugendlichen Tatendrang in Gelassenheit und Geduld umsetzen.
Naja, erstmal habe ich meinen Partyraum den ich im Herbst gemacht habe zur Moped Werkstatt umfunktioniert.
Heute hab ich mal den Anlasser auseinander genommen als mein Zeitplan dies mal zuließ. Die kohlen waren kaum
abgenutzt, der Rotor kein bisschen eingelaufen und alles sauber und frei von Rost. Ich hab mal in den Faden von EO
rein geschaut und kontrolliert ob alle Scheiben richtig drauf sind. Ich habe das ganze wieder zusammen gesteckt und
die Achse mit Fett wieder eingebaut. Die O-Ringe habe ich auch alle neu gemacht. Der Anlasser war wirklich in einem
unerwartet gutem Zustand. Ich war sehr gut zufrieden, mehr habe ich heute aber neben der Arbeit die Zuhause so
anfällt leider nicht geschafft. Aber wenns weiter geht mache ich mal ein paar Bilder damit das ganze nicht so ätzend zu
lesen ist.
Beste Grüße aus Lengerich
gerade die Modifizierung am Block und die Senkungen am Spanner selbst. Ich weiß über die Nachteile
des autom. Spanners bescheid, EO klärte mich dahingehend sofort auf. Aber wie lange hält die Kette
beim autom.? Ich denke, dass man trotz autom. Spanner eine ganze Weile fährt bis die wieder dran ist,
und dann kommt sie eben neu. Ich ärgere mich gerade schon etwas das nicht gemacht zu haben bevor
ich den Deckel dran geschraubt habe.
Ich muss wohl noch etwas mehr von meinem jugendlichen Tatendrang in Gelassenheit und Geduld umsetzen.
Naja, erstmal habe ich meinen Partyraum den ich im Herbst gemacht habe zur Moped Werkstatt umfunktioniert.
Heute hab ich mal den Anlasser auseinander genommen als mein Zeitplan dies mal zuließ. Die kohlen waren kaum
abgenutzt, der Rotor kein bisschen eingelaufen und alles sauber und frei von Rost. Ich hab mal in den Faden von EO
rein geschaut und kontrolliert ob alle Scheiben richtig drauf sind. Ich habe das ganze wieder zusammen gesteckt und
die Achse mit Fett wieder eingebaut. Die O-Ringe habe ich auch alle neu gemacht. Der Anlasser war wirklich in einem
unerwartet gutem Zustand. Ich war sehr gut zufrieden, mehr habe ich heute aber neben der Arbeit die Zuhause so
anfällt leider nicht geschafft. Aber wenns weiter geht mache ich mal ein paar Bilder damit das ganze nicht so ätzend zu
lesen ist.
Beste Grüße aus Lengerich
"Eine solide Planung ist Voraussetzung für geniale Improvisation" ~ NF
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19471
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Servus, ich bin der Patrick
Normalerweise geht man beim autom. Spanner von einer Lebensdauer der Steuerkette von ca. 50tsd km aus, bei "defektem" Spanner sind es etwa 25 - 30 % weniger. Die Kette wird also schon nach ca. 35tsd km nicht mehr richtig gespannt und beginnt zu schlagen.
Du kannst nun Glück haben, dass Dein Spanner zu denen gehört, die die Kette bis zum Ende spannen, Du kannst aber auch Pech haben und hast so ne Krücke drin, wie ich sie oben beschrieben habe.
Es ist Deine Entscheidung, aber wenn´s mein Motor wäre und er noch ausgebaut ist, dann würde ich den Deckel und das Schwungrad nochmal runter machen. Das kostet Dich nur etwas Zeit und maximal eine neue Dichtung. Aber hinterher bist Du wenigstens auf der sicheren Seite, zumal die Modifikationen, die ich beschrieben habe, auch einem "gesunden" Spanner nicht schaden.
Du kannst nun Glück haben, dass Dein Spanner zu denen gehört, die die Kette bis zum Ende spannen, Du kannst aber auch Pech haben und hast so ne Krücke drin, wie ich sie oben beschrieben habe.
Es ist Deine Entscheidung, aber wenn´s mein Motor wäre und er noch ausgebaut ist, dann würde ich den Deckel und das Schwungrad nochmal runter machen. Das kostet Dich nur etwas Zeit und maximal eine neue Dichtung. Aber hinterher bist Du wenigstens auf der sicheren Seite, zumal die Modifikationen, die ich beschrieben habe, auch einem "gesunden" Spanner nicht schaden.

Re: Servus, ich bin der Patrick
Ich habe heute mal ein paar Bilder von meiner "Werkstatt" gemacht.
Die sind anscheinend zu Groß um sie als Anhang hochzulanden, ich
mach die mal kleiner und stell sie dann später online. Wie Groß dürfen
die Dateien eigentlich sein?
Naja bei mir isses im Moment alles noch ein wenig provisorisch. Wenn
ich in ein paar Wochen mal zeit habe werde ich mir ne kleine Werkstatt
fertig machen die dann fürs Moped, Kettensägen etc. ist. Das ganze dann
mit einer vernünftig bestückten Werkbank. Natürlich auch das ein oder
andere Spezialwerkzeug was in unserer richtigen Werkstatt eher selten
gebraucht wird.
Beste Grüße
Die sind anscheinend zu Groß um sie als Anhang hochzulanden, ich
mach die mal kleiner und stell sie dann später online. Wie Groß dürfen
die Dateien eigentlich sein?
Naja bei mir isses im Moment alles noch ein wenig provisorisch. Wenn
ich in ein paar Wochen mal zeit habe werde ich mir ne kleine Werkstatt
fertig machen die dann fürs Moped, Kettensägen etc. ist. Das ganze dann
mit einer vernünftig bestückten Werkbank. Natürlich auch das ein oder
andere Spezialwerkzeug was in unserer richtigen Werkstatt eher selten
gebraucht wird.

Beste Grüße
"Eine solide Planung ist Voraussetzung für geniale Improvisation" ~ NF