Hey Hey zusammen, bei meinem CB 450S ( BJ 88 ) Umbau geht's nun recht zügig voran und es steht langsam die Dämmung vom Auspuff an und die Einstellfahrten.
Nun hab ich ein kleines Problem, bei dem mir der TÜV offensichtlich nicht weiterhelfen kann oder will.
Zur Situation: Anfangs hab ich bei meinem TÜV-Mensch ein Vorgespräch zum Umbau gehabt, dabei hieß es Lufi-Auspuff Kombination beim Baujahr 88 -> Fahrgeräuschmessung max. 84db(A)
nun wo es aktuell wird stellt sich für mich natürlich die Frage: Wie messt ihr das? Damit ich im Vorfeld schon schauen kann wie weit ich den Auspuff dämmen muss...
Antwort vom TÜV Nummer 1 ( der erste Prüfer, mit dem ich auch das Vorgespräch hatte, der zuvor 84 db(A) meinte ): Fahrgeräuschmessung max. 80 db(A)
Antwort von TÜV Nummer 2: Ohne Nummer am Auspuff keine Eintragung, und wenn kostet das 500€+
Antwort von TÜV Nummer 3: Da braucht man ne Standmessung, das reicht völlig aus,
Nun bei so einer Aussagen Vielfalt war für mich die Frage ganz klar.. gibt es dazu n Gesetzestext nach dem ich mich richten kann?
und bekommen hab ich nen.. naja... ne Handskizze..
Also Frage an euch: Wisst ihr nen Link oder nen zuverlässigen Ansprechpartner der mir genau sagen kann was Sache ist?
Danke schonmal an alle Beteiligten.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
leidiges Thema... die Fahrgeräuschmessung
- sporerarts
- Beiträge: 117
- Registriert: 17. Jul 2017
- Motorrad:: bmw f800 gs bj 2006 / honda cb 450 s Cafe Racer / BMW K100RS Cafe Racer / Yamaha XJ 900 -> Cafe Racer in Arbeit
- sven1
- Beiträge: 12253
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: leidiges Thema... die Fahrgeräuschmessung
Moin,
1.) wie 2, nur nicht so ausführlich vom Prüfer beschrieben.
2.) korrekt, der Prüfer macht eine Fahrgeräuschmessung, bringt eine Markierung an, und misst nach 5000 km oder x Jahren nochmal, da es kein Materialgutachten (E-Nummer) zum Verfall der Dämpfung gibt. Kostet ca. 500€ und in einigen Jahren noch mal.
3.) ESD mit E Zulassung / oder Original ESD und z.B. geänderten Luftfilter, Standgeräuschmessung (Fahrgeräuschmessung u.U. optional je nach Prüfer).
Da bleibt dir eigentlich nur der Gang zu dem Prüfer der auch die Abnahme macht (darf ja nicht jeder von den Kittelträgern). Dann genau besprechen was er möchte und was du verbauen willst z.B. Absorptions- oder Reflektionsschalldämpfer, offene Trichter, Sportluftfilter, und und und .
Viel Erfolg
Grüße
Sven
1.) wie 2, nur nicht so ausführlich vom Prüfer beschrieben.
2.) korrekt, der Prüfer macht eine Fahrgeräuschmessung, bringt eine Markierung an, und misst nach 5000 km oder x Jahren nochmal, da es kein Materialgutachten (E-Nummer) zum Verfall der Dämpfung gibt. Kostet ca. 500€ und in einigen Jahren noch mal.
3.) ESD mit E Zulassung / oder Original ESD und z.B. geänderten Luftfilter, Standgeräuschmessung (Fahrgeräuschmessung u.U. optional je nach Prüfer).
Da bleibt dir eigentlich nur der Gang zu dem Prüfer der auch die Abnahme macht (darf ja nicht jeder von den Kittelträgern). Dann genau besprechen was er möchte und was du verbauen willst z.B. Absorptions- oder Reflektionsschalldämpfer, offene Trichter, Sportluftfilter, und und und .
Viel Erfolg
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: leidiges Thema... die Fahrgeräuschmessung
Eine genaue Beschreibung wie gemessen wird gibt es im "TÜV Buch Motorrad". Herausgegeben vom TÜV Verlag.
Leider gibt es das Buch nicht mehr neu und obwohl mir vor einigen Jahren gesagt wurde dass eine neue Auflage in kürze erscheinen wird hat sich wohl nix getan...
Die Vorschriften ändern sich auch leicht mit den Jahren, aber da meine auch Bj 88 ist hab ich das noch in etwa im Kopf. Wenn es wirklich drauf ankommt müsste ich mein Buch suchen...
Gemessen wird im 2. oder 3. Gang was von der Höchstgeschwindigkeit oder sowas abhängig war. Dann wird auf 50 oder 70 beschleunigt und schlagartig die Drosselklappe zugemacht.
Gemessen wird in einem gewissen Abstand direkt an dem Punkt wo die Drosselklappe zugemacht wurde.
Das Schlagartige Schließen der Drosselklappe ist dabei das gefährliche wenn du "offene" Luftfilter hast. Hängt dein Gemisch recht weit daneben Knallt es schön... und dann bist du definitiv durchgefallen.
Die Kosten hängen selbstverständlich vom Zeitaufwand ab. Preise von 200-300€ hört man häufiger für eine echte Fahrgeräuschmessung. Ob du nur AUspuff oder Luftfilter und Auspuff gemacht hast ist dabei egal.
Beachten solltest du das nur eine begrenzte Anzahl an TÜV Stellen überhaupt diese Messung durchführen, da eine geeichte Fahrstrecke vorhanden sein muss.
@Sven1
Das mit den "nach ein paar Jahren nochmal nmessen" hab ich ja noch nie gehört... Im Zusammenhang mit welchem Baujahr wurde dir das denn erählt? Ds mit der "Lebenszeitprüfung" gibt es seit "neuem" wenn man nen Auspuff mit E-Prüfzeichen versehen will, da die Hersteller die Dämpfer irgendwann so gebaut haben dass die nach kurzer Zeit eben von selber lauter wurden...
Aber dass das ein Prüfer von Leuten die Einzelabnahmen machen wollen fordern... vor allem bei einem Baujahr wo es diese Forderung definitiv noch nicht gab...
Leider gibt es das Buch nicht mehr neu und obwohl mir vor einigen Jahren gesagt wurde dass eine neue Auflage in kürze erscheinen wird hat sich wohl nix getan...
Die Vorschriften ändern sich auch leicht mit den Jahren, aber da meine auch Bj 88 ist hab ich das noch in etwa im Kopf. Wenn es wirklich drauf ankommt müsste ich mein Buch suchen...
Gemessen wird im 2. oder 3. Gang was von der Höchstgeschwindigkeit oder sowas abhängig war. Dann wird auf 50 oder 70 beschleunigt und schlagartig die Drosselklappe zugemacht.
Gemessen wird in einem gewissen Abstand direkt an dem Punkt wo die Drosselklappe zugemacht wurde.
Das Schlagartige Schließen der Drosselklappe ist dabei das gefährliche wenn du "offene" Luftfilter hast. Hängt dein Gemisch recht weit daneben Knallt es schön... und dann bist du definitiv durchgefallen.
Die Kosten hängen selbstverständlich vom Zeitaufwand ab. Preise von 200-300€ hört man häufiger für eine echte Fahrgeräuschmessung. Ob du nur AUspuff oder Luftfilter und Auspuff gemacht hast ist dabei egal.
Beachten solltest du das nur eine begrenzte Anzahl an TÜV Stellen überhaupt diese Messung durchführen, da eine geeichte Fahrstrecke vorhanden sein muss.
@Sven1
Das mit den "nach ein paar Jahren nochmal nmessen" hab ich ja noch nie gehört... Im Zusammenhang mit welchem Baujahr wurde dir das denn erählt? Ds mit der "Lebenszeitprüfung" gibt es seit "neuem" wenn man nen Auspuff mit E-Prüfzeichen versehen will, da die Hersteller die Dämpfer irgendwann so gebaut haben dass die nach kurzer Zeit eben von selber lauter wurden...
Aber dass das ein Prüfer von Leuten die Einzelabnahmen machen wollen fordern... vor allem bei einem Baujahr wo es diese Forderung definitiv noch nicht gab...
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- sven1
- Beiträge: 12253
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: leidiges Thema... die Fahrgeräuschmessung
Moin,EnJay hat geschrieben: 6. Apr 2018
@Sven1
Das mit den "nach ein paar Jahren nochmal nmessen" hab ich ja noch nie gehört... Im Zusammenhang mit welchem Baujahr wurde dir das denn erählt? Ds mit der "Lebenszeitprüfung" gibt es seit "neuem" wenn man nen Auspuff mit E-Prüfzeichen versehen will, da die Hersteller die Dämpfer irgendwann so gebaut haben dass die nach kurzer Zeit eben von selber lauter wurden...
Aber dass das ein Prüfer von Leuten die Einzelabnahmen machen wollen fordern... vor allem bei einem Baujahr wo es diese Forderung definitiv noch nicht gab...
das ist mein Prüfer zitiert aus dem vergangenen Jahr. Dämpfer ohne E, ABE, Typenzulassung oder was weiß ich für ein Kladderedatsch, machen eine Geräuschmessung (Fahr-).
Da je nach Dämpfer keine Angaben über die Haltbarkeit des Innenlebens exisiteren (z.B. Universaldämpfer Louis - auf die bezog sich meine Frage), tanzt du nach 5.000 (oder 6.000) km wieder zum Messen an, oder für die Wenigfahrer nach x Jahren (es waren glaube ich 4) um zu belegen, das die ermittelten Werte gehalten werden.
Da ist eine Hattech mit ABE günstiger

Darum auch der Hinweis auf Reflektionsdämpfer, die haben eigentlich keinen Verschleiß in Form von ausgeblasener oder zusammengefallener Wolle. Aber das muß dann mit dem Prüfer abgestimmt werden, in der Hinsicht (aber auch nur in dieser) ist meiner recht straight.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- sporerarts
- Beiträge: 117
- Registriert: 17. Jul 2017
- Motorrad:: bmw f800 gs bj 2006 / honda cb 450 s Cafe Racer / BMW K100RS Cafe Racer / Yamaha XJ 900 -> Cafe Racer in Arbeit
Re: leidiges Thema... die Fahrgeräuschmessung
Jo das mit der Fahrgeräuschmessung hat er mir auch so in etwa skizziert, allerdings war er sich da widersprüchlich was die aussage vom Maximum ist. und ich mein zwischen 80 und 84 db(a) liegt n gewaltiger unterschied.
hin kommen die kickstarter Megaphone und K&N Sport Lufis, also eigentlich keine Außergewöhnliche Mischung wie ich denke.
Ich mein die 500 hin oder her sind ja eig. nicht der Springende Punkt, sondern lediglich eben die Tatsache dass ich die Messung direkt bestehen möchte, und die kann ich nur bestehen in dem ich im Vorfeld exakt weiß wie gemessen wird.
Deshalb wäre eben der Gesetzestext interessant gewesen nach dem ich mich dann eben in der Testphase richten kann.
Grüße
hin kommen die kickstarter Megaphone und K&N Sport Lufis, also eigentlich keine Außergewöhnliche Mischung wie ich denke.
Ich mein die 500 hin oder her sind ja eig. nicht der Springende Punkt, sondern lediglich eben die Tatsache dass ich die Messung direkt bestehen möchte, und die kann ich nur bestehen in dem ich im Vorfeld exakt weiß wie gemessen wird.
Deshalb wäre eben der Gesetzestext interessant gewesen nach dem ich mich dann eben in der Testphase richten kann.
Grüße
Re: leidiges Thema... die Fahrgeräuschmessung
Bittesehr:
Einmal den kompletten Text was der TÜV Rheinland dazu selber sagt
Einmal den kompletten Text was der TÜV Rheinland dazu selber sagt
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- sporerarts
- Beiträge: 117
- Registriert: 17. Jul 2017
- Motorrad:: bmw f800 gs bj 2006 / honda cb 450 s Cafe Racer / BMW K100RS Cafe Racer / Yamaha XJ 900 -> Cafe Racer in Arbeit
Re: leidiges Thema... die Fahrgeräuschmessung
sehr geil! vielen dank! denk das hilft mir schonmal sehr weiter!
Ich halt euch auf dem laufenden wie es lief :-D
Ich halt euch auf dem laufenden wie es lief :-D
- wimmerma
- Beiträge: 834
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
- Wohnort: Albertshofen
Re: leidiges Thema... die Fahrgeräuschmessung
Puh, ich wär vorsichtig mit der Veröffentlichung von Fotos von urheberrechtsgeschütztem Material..
Ride on!
Marcus
Marcus
- DerAlte
- Beiträge: 1480
- Registriert: 6. Jul 2013
- Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne - Wohnort: 74889
Re: leidiges Thema... die Fahrgeräuschmessung
Der Text ist ist frei im WWW verfügbar! Ich hatte den schon mal beim TÜV gefunden...wimmerma hat geschrieben: 6. Apr 2018 Puh, ich wär vorsichtig mit der Veröffentlichung von Fotos von urheberrechtsgeschütztem Material..
Also was soll's?
Grüße Volker