forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

LED Blinker und Wiederstand... XS400

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
RoadRash
Beiträge: 73
Registriert: 4. Aug 2013
Motorrad:: Yamaha XS400 , 2a2, Bj:1981 ,Cafe Racer Umbau

LED Blinker und Wiederstand... XS400

Beitrag von RoadRash »

Hallo zusammen,

Bin momentan etwas am tüfteln, und zwar die Blinker.
Habe meine XS mit anderen Blinkern versehen, vorne normale 20 Watt Birnchen und hinten habe ich nun Mini LED Blinker verbaut.
So nun mein Problem, kenne mich noch nicht so ganz mit Elektrik aus, bzw..ob man LED mit normalen 21 Watt Blinkern mischen kann.
Ok habe den Originalen Kabelbaum in der XS400 drin, hinten der grüne und braune Anschluss für + und der doppelstecker schwarz für Masse.
Ok habe zuerst die LED's so mal angeschlossen, aber die leuchten nur ganz schwach. vorne die normalen gehen ganz normal, wenn ich dann noch Licht einschalte, werden die LED's hinten ganz schwach.
Ok..habe hier 2 Wiederstände von 25 watt und 6,8 Ohm liegen. Sollte ich die einbauen? Oder eher ein Relais? Blinken tuts momentan nicht...

Danke für ein paar Tipps :wink:

Thom

Re: LED Blinker und Wiederstand... XS400

Beitrag von Thom »

LEDs und Glühlampen zu mischen ist kein Problem. Nimm am Besten ein lastunabhängiges Relais, dann passt das schon.

Benutzeravatar
NoDino
Beiträge: 198
Registriert: 25. Mai 2013
Motorrad:: 2 x Yamaha
XS 400 2A2, 38PS '81
XS 400 2A2, 27PS '80
Wohnort: Hildesheim

Re: LED Blinker und Wiederstand... XS400

Beitrag von NoDino »

Hallo RoadRash,

Ich bin mir nicht ganz sicher aber sind die lastunabhängigen Relais nicht ausschließlich für LED Blinker?

Wenn dem so ist musst du die hinteren Blinker mit Wiederständen ausrüsten um dem Original Relais die die entsprechende Last vorzutäuschen.

25W Wiederstand wäre imho richtig wenn du beide Blinker also vorne und hinten auf LED umrüstest.

Da du aber nur hinten LED's verbaut hast müsste ein Wiederstand pro Blinker hinten mit der gleichen Last wie die alte Originale hintere Blinkerlampe ausreichen ~8,5 - 10 Watt (der LED Blinker hat auch einen Wiederstand ~1-1,5W).
Damit dürftest du dann auch wieder die gleiche Blinkfrequenz erreichen.

Alles ohne Gewähr :wink:
Mein XS 400 Projekt: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2183
Geschmack macht einsam ... .. .

Benutzeravatar
NoDino
Beiträge: 198
Registriert: 25. Mai 2013
Motorrad:: 2 x Yamaha
XS 400 2A2, 38PS '81
XS 400 2A2, 27PS '80
Wohnort: Hildesheim

Re: LED Blinker und Wiederstand... XS400

Beitrag von NoDino »

Moin,

du musst natürlich wissen wieviel Ohm der Wiederstand haben muss.
Hab ich ich total vergessen. :oops:

Wenn du 21W "Birnen" hast würd ich es erstmal mit deinen 25W / 6.8Ohm Wiederständen versuchen.
Guck dir dann die Blinkfrequenz an. Blinkt es zu langsam musst du Wiederstände mit weniger Ohm verbauen.

LG Alex
Mein XS 400 Projekt: http://caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=2183
Geschmack macht einsam ... .. .

Benutzeravatar
Andy241
Beiträge: 365
Registriert: 25. Jun 2013
Motorrad:: Triumph Daytona 675 2006
Honda XBR 500 1987
Yamaha XT 250 1986
Yamaha XT 500 1983
Wohnort: Nürnberg

Re: LED Blinker und Wiederstand... XS400

Beitrag von Andy241 »

Kauf dir das und sei glücklich Klick mich

3Pol anschluss, so wie bei der XS und 2-100W ;)

Gruß Andy

Benutzeravatar
CRSaar
Beiträge: 67
Registriert: 7. Sep 2013
Motorrad:: Ducati Pantah ´80
Honda GB500 Clubman '89
Skyteam Ace 125 ´15
Wohnort: Welschbach
Kontaktdaten:

Re: LED Blinker und Wiederstand... XS400

Beitrag von CRSaar »

Hallo RoadRash,

wenn es um die XS auf dem Foto geht, lass doch die hinteren Blinker einfach weg.
Bei Fahrzeugen bis EZ 1983 (bis EZ ´87 per Einzelabnahme) sind Blinker an beweglichen Fahrzeugteilen (Lenkerenden)
als alleinige Fahrtrichtungsanzeiger zulässig.
Bedingung: Abstand zueinander min. 560mm; Blinker Prüfziffer 11 und 12 (11 nach vorne, 12 nach hinten)
Ich habe mir das zur Sicherheit in die Fzg. Papiere eintragen lassen.

Bevor jetzt eine Diskussion entsteht : Ja über die Sichtbarkeit lässt sich streiten und ja, manchen gefällt es nicht.

Gruß Pascal
weniger ist mehr
gruß pascal

Benutzeravatar
CRSaar
Beiträge: 67
Registriert: 7. Sep 2013
Motorrad:: Ducati Pantah ´80
Honda GB500 Clubman '89
Skyteam Ace 125 ´15
Wohnort: Welschbach
Kontaktdaten:

Re: LED Blinker und Wiederstand... XS400

Beitrag von CRSaar »

PS: Ansonsten schließe ich mich meinem Vorredner an. 3pol Relais 2-100W ist die sauberste Lösung.
Widerstände kosten zwar dir hälfte, aber diese brauchen meist dort Platz wo keiner ist.
weniger ist mehr
gruß pascal

Thom

Re: LED Blinker und Wiederstand... XS400

Beitrag von Thom »

Wie ich im zweiten Beitrag schon schrieb...

Benutzeravatar
RoadRash
Beiträge: 73
Registriert: 4. Aug 2013
Motorrad:: Yamaha XS400 , 2a2, Bj:1981 ,Cafe Racer Umbau

Re: LED Blinker und Wiederstand... XS400

Beitrag von RoadRash »

Danke euch für die antworten :)

Hatte noch einen Widerstand da...übrigens habe ich widerstand falsch geschrieben...im obigen Beitrag und im Thema.. :shock:
Lach...

Ok, hatte den Widerstand mal eingebaut aber habe vorne dann Warnblinker und hinten geht garnichts. Widerstand wurde recht heiß...
Ich denke ich werde es mit dem Relais probieren, da viele schreiben, das es die sauberste Lösung ist. Dann brauche ich keine Widerstände, wenn ich richtig verstanden habe?

@ CRSaar

Ja die Lenkerendenblinker sind dem Lenkerendenspiegel gewischen.. gefiel mir besser, mit den Blinkern sah mir der Lenker so wuchtig aus...
Habe ganz kleine hinten im Heck versteckt :wink:

Danke euch
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
7StarMantis
ehem. Moderator
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator
Wohnort: Hamburg

Re: LED Blinker und Wiederstand... XS400

Beitrag von 7StarMantis »

Moin,

was sind denn das für Miniblinker?

Gruß
Dominik
E=MC² <=> Energy = Milk Café²

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik