Ich weise im ersten Post drauf hin, dass ich weiß wie man WIG schweißt, ich habe die letzten Jahre (recht ernsthaft mit einem Stahlwerk AC/DC 200 Puls (ohne Plasmaschneider und ohne AC-Frequenz-Einstellung)) geschweißt. Bei meinem Haupteinsatzzweck: Schweißen von Dünnblech-Edelstahlrohr (1.00mm und dünner) hat mich gestört, dass vorallem untenrum der Strom schlecht regelbar war. Außerdem war der HF-Start nicht immer ganz zuverlässig war. Gewissermaßen hat sich das Ganze gestern erledigt, weil die AC-Seite nur noch eine Halbwelle durchlässt und keine Reinigungswirkung mehr stattfindet.
Ich habe ein paar potenzielle Kandidaten identifiziert, ganz sicher bin ich mir (noch) nicht, ob ich ein digitales will oder ob ich weiterhin bei einem "Knöpferl-"gesteuerten analogen bleiben will. Bis auf die obigen Einschränkungen war ich nicht unzufrieden mit dem alten Stahlwerk, was ich aber bei einem neuen Wig definitiv will ist eine Verstellung der AC-Frequenz.
Suchen würde ich (nach Möglichkeit) erste Hand Erfahrungswerte, mit besonderem Fokus auf Dünnblech-Arbeit. Alu ist etwas was ich vielleicht einmal im Monat mache. Deswegen sind max. Einschaltdauer usw. weniger wichtig als die Möglichkeit einen Lichtbogen bei gerade noch zwei-stelligen Amperezahlen SAUBER zu halten. Das Budget liegt bei rund 1000 Euro fürs Schweißgerät, die Infrastruktur drumherum ist (logischerweise) schon vorhanden.
Kandidat 1: Vector VW240, im Prinzip das (nicht ganz aktuelle) Stahlwerk in einem anderen (grauen) Gehäuse. Im Gegensatz zu meinem mit AC-Frequenz-Einstellung. Vorteil: mein Fußpedal passt einfach wieder drauf. Ist halt voll-analog, kann kein Up- bzw. Down-Slope außerhalb vom 4T-Programm, insofern eigentlich nur ernsthaft mit Fußpedal zu verwenden.
https://www.vector-welding.com/VECTOR-V ... id=1&pid=1
Kandidat 2: Welbach Entrix 200, günstiges 200A digital WIG, sehr begrenzte AC-Balance von nur 30-70%, ansonsten wundern mich die etwas niedrigen EDs von nur 125A bei 100%. Kein Killerkriterium, nur irritierend.
https://www.expondo.de/welbach-alu-schw ... ebwAeQOeg0
Kandidat 3: NTF AC/DC TIG 210, rein optisch (bis auf das blaue Gehäuse) fast identisch, hat allerdings unterschiedliche Wellenformen im AC-Bereich, die Angaben im Bereich ED erscheinen mir teilweise schon fast unglaubwürdig. Da es aber vermutlich ein anderes Mainboard ist, dass drin ist, könnte schon was dran sein. Was mich hier ein bissl stört ist der geschraubte Gasanschluss an der Vorderseite vom Schweißgerät. Da müsste ein Adapter auf Schnellverschluss her. (Lustigerweise ist das gute Stück auf ebay rund 100 Euro billiger, als im Firmen-eigenen Shop.) Hier kommt beim Preis auf jeden Fall ein Fußpedal dazu, weil mein altes nicht mehr passt.
https://www.ipotechnik.de/ntf-ac-dc-tig ... _AZkbG-gvc
Kandidat 4: Welbach Ampero 225, das scheint (sehr vereinfacht) eine ältere Version von obigem NTF zu sein, allerdings ohne die Möglichkeit die Wellenform zu beeinflussen.
https://www.ipotechnik.de/ntf-ac-dc-tig ... _AZkbG-gvc
Von der Papierform her wäre vermutlich Kandidat 3 die beste Wahl, mit Stamos hab ich im Bekanntenkreis schon ein bissl Erfahrung, von NTF hab ich ein Inverter Mig/Mag das seit 3-4 Jahren problemlos funktioniert. Man liest/hört aber sonst so gut wie nix über diese Firma.
Insofern: Für Input wäre ich sehr dankbar.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
-
- Beiträge: 501
- Registriert: 30. Dez 2018
- Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Servus, hab mir vor 3 Jahren ein Iskravar Duo 300 MIG/MAG gekauft. Bin von dem Gerät begeistert. Sehen optisch wie Schweißkraft aus, denke die kommen aus der gleichen Produktion. Die haben auch sehr Interessante WIG Geräte im Angebot. Falls mein WIG mal die Grätsche macht werde ich mir dieses kaufen.
https://www.iskravar-deutschland.de/pro ... g-mma.html
Noch viel Spaß beim suchen
Christian
https://www.iskravar-deutschland.de/pro ... g-mma.html
Noch viel Spaß beim suchen
Christian
Haben ist besser als brauchen
- nanno
- Beiträge: 3523
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Danke - aber mittlerweile hat sich der Thread eh schon quasi selber überlebt und ich kann hoffentlich am Wochenende schon berichten, wie sich das NTF210 schlägt.
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Ich möchte gerne von euch wissen welche Geräte ihr benutzt und wie zufrieden ihr damit seid.
Es geht jetzt nicht darum ob ein Fusspedal dran sein muss oder nicht.
Aus aktuellem Anlass möchte ich mir ein WIG Gerät zulegen. Für die Challenge muss ich den Tanktunnel anpassen, mein mig/mag ist etwas grob und so ein WIG würde mir gefallen. AC/DC ist Pflicht, nicht nur bei der Mucke
Es geht jetzt nicht darum ob ein Fusspedal dran sein muss oder nicht.
Aus aktuellem Anlass möchte ich mir ein WIG Gerät zulegen. Für die Challenge muss ich den Tanktunnel anpassen, mein mig/mag ist etwas grob und so ein WIG würde mir gefallen. AC/DC ist Pflicht, nicht nur bei der Mucke
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Ich hab für gröbere Sachen ein altes Elektra-Beckum Mig/Mag 160A.
Für dünnere Sachen benutze ich auch ein "Stahlwerk 520P", mit dem ich eigentlich zufrieden bin.
Kann aber kein Alu.
Das Problem bei Geräten, die irgendwie alles (Plasmaschneiden/Elektrode/WIG/MIG/MAG/DC) können, ist, daß die entweder deutlich schlechter sind als jeweilige Geräte für den Einzelzweck, oder unglaublich teuer.
Ich hab mir deswegen auch die Möglichkeit, auch Alu elektrisch zu schweißen zu können, verkniffen. Das brauche ich zu selten; eigentlich noch nie bisher.
Natürlich gibts ja auch die Möglichkeit, solche Geräte gebraucht zu kaufen.
Da kann man schon mal günstig an einen "Mercedes" wie von der Firma Lorch kommen.
Aber da ist in den heutigen Invertern eine Menge Elektronik drin und wenn da was kaputt ist, merkt man evtl. erst beim Schweißen, daß da was nicht rund läuft und muß dann doch damit in die Werkstatt. Und dann wirds da richtig teuer.
Gerade die kleineren, tragbaren Geräte haben auf der Baustelle ein schweres Leben und viele davon werden nur deshalb verkauft, weil sie rumzicken.
Für Gelegenheitsschweißer würde ich deshalb auch Stahlwerk empfehlen.
Die haben eine ganz ordentliche Beratung und man kann vor Ort auch mit dem Gerät seiner Wahl rumbrutzeln, wenn man den Weg nicht scheut. Ich habs damals gemacht.
Allerdings ist "Stahlwerk" kein Hersteller, sondern ein Importeur, der chinesische Geräte labeln lässt. Deswegen sind die auch relativ günstig.
Der Laden ist keiner von den Kistenschiebern, die heute auf und morgen wieder zu machen. Den gibts schon eine ganze Weile.
Und der Chef ist wohl auch selbst gelernter Schweißer.
Für dünnere Sachen benutze ich auch ein "Stahlwerk 520P", mit dem ich eigentlich zufrieden bin.
Kann aber kein Alu.
Das Problem bei Geräten, die irgendwie alles (Plasmaschneiden/Elektrode/WIG/MIG/MAG/DC) können, ist, daß die entweder deutlich schlechter sind als jeweilige Geräte für den Einzelzweck, oder unglaublich teuer.
Ich hab mir deswegen auch die Möglichkeit, auch Alu elektrisch zu schweißen zu können, verkniffen. Das brauche ich zu selten; eigentlich noch nie bisher.
Natürlich gibts ja auch die Möglichkeit, solche Geräte gebraucht zu kaufen.
Da kann man schon mal günstig an einen "Mercedes" wie von der Firma Lorch kommen.
Aber da ist in den heutigen Invertern eine Menge Elektronik drin und wenn da was kaputt ist, merkt man evtl. erst beim Schweißen, daß da was nicht rund läuft und muß dann doch damit in die Werkstatt. Und dann wirds da richtig teuer.
Gerade die kleineren, tragbaren Geräte haben auf der Baustelle ein schweres Leben und viele davon werden nur deshalb verkauft, weil sie rumzicken.
Für Gelegenheitsschweißer würde ich deshalb auch Stahlwerk empfehlen.
Die haben eine ganz ordentliche Beratung und man kann vor Ort auch mit dem Gerät seiner Wahl rumbrutzeln, wenn man den Weg nicht scheut. Ich habs damals gemacht.
Allerdings ist "Stahlwerk" kein Hersteller, sondern ein Importeur, der chinesische Geräte labeln lässt. Deswegen sind die auch relativ günstig.
Der Laden ist keiner von den Kistenschiebern, die heute auf und morgen wieder zu machen. Den gibts schon eine ganze Weile.
Und der Chef ist wohl auch selbst gelernter Schweißer.
Zuletzt geändert von Bollermann am 28. Jan 2021, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- vanWeaver
- Beiträge: 3014
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Bei deinen Schrauberkünsten würde ich dir das hier empfehlen: https://www.bueroshop24.de/tesa-stick-k ... gIHJ_D_BwEBMWfahrerWNSTR hat geschrieben: 28. Jan 2021 Aus aktuellem Anlass möchte ich mir ein WIG Gerät zulegen.

Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
- Ferenki
- Beiträge: 329
- Registriert: 16. Okt 2019
- Motorrad:: Honda CB 350 K
Suzuki T250 Hustler
Suzuki GT 380
Fantic Caballero 500
Miele 98
Vespa.... - Wohnort: Linkenheim-Hochstetten
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Und, wie schlägt sich das Teil denn nu? Bist Du zufrieden damit? Die Teile sind ja echt bezahlbar geworden. Ich glaub' da muss ich auch mal investieren.nanno hat geschrieben: 2. Jan 2019 Danke - aber mittlerweile hat sich der Thread eh schon quasi selber überlebt und ich kann hoffentlich am Wochenende schon berichten, wie sich das NTF210 schlägt.
Würde mich über einen Bericht deinerseits freuen.
Grüße Frank
- nanno
- Beiträge: 3523
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Servus Frank,
kurz gesagt: sehr zufrieden, bis auf das Gas-Magnetventil, da brauche ich wohl demnächst das zweite. Da das aber ein ziemlich einzigartiger Fehler ist und es das Gerät zB auch als R-Tech 210 in UK gibt (mit größerer Community) und dort der Fehler unbekannt ist, würde ich sagen, dass das was spezielles mit meinem Schweißgerät ist.
Dünnblech: ein Traum, wenn man mal auf 0.5er Blech ZU KALTE Nähte hinlegen kann und trotzdem einen stabilen Lichtbogen hat, dass weiß man, dass es wirklich fein regelt. Dickes Zeug (Alu), also wo es wirklich auf Einschaltdauer ankommt, da schmilzt mir der Brenner, bevor das Schweißgerät aufgibt. Bin sehr zufrieden. Wenn man viel mit Alu macht, würde man vermutlich eines wollen, dass auch unterschiedliche Wellenformen beherrscht. Die Lüfter sind SEHR LAUT, das wäre so mein einziger echter Kritikpunkt. Dafür überhitzt es nicht.
TL;DR:
Pro:
* fein regelbar
* ausreichend Leistungsreserven auch für dickes Zeug
* EN-Verlagerung geht bis zu einem sinnlosen Wert, wo die Elektrode sofort eine Kugel macht
Contra:
* Lüfter laut
* mein Gasventil bleibt hängen
* Support eher mäßig
Definitiv eine Kaufempfehlung für das Gerät, aber evt. bei R-Tech in UK schaun, deren Support ist legendär gut.
kurz gesagt: sehr zufrieden, bis auf das Gas-Magnetventil, da brauche ich wohl demnächst das zweite. Da das aber ein ziemlich einzigartiger Fehler ist und es das Gerät zB auch als R-Tech 210 in UK gibt (mit größerer Community) und dort der Fehler unbekannt ist, würde ich sagen, dass das was spezielles mit meinem Schweißgerät ist.
Dünnblech: ein Traum, wenn man mal auf 0.5er Blech ZU KALTE Nähte hinlegen kann und trotzdem einen stabilen Lichtbogen hat, dass weiß man, dass es wirklich fein regelt. Dickes Zeug (Alu), also wo es wirklich auf Einschaltdauer ankommt, da schmilzt mir der Brenner, bevor das Schweißgerät aufgibt. Bin sehr zufrieden. Wenn man viel mit Alu macht, würde man vermutlich eines wollen, dass auch unterschiedliche Wellenformen beherrscht. Die Lüfter sind SEHR LAUT, das wäre so mein einziger echter Kritikpunkt. Dafür überhitzt es nicht.
TL;DR:
Pro:
* fein regelbar
* ausreichend Leistungsreserven auch für dickes Zeug
* EN-Verlagerung geht bis zu einem sinnlosen Wert, wo die Elektrode sofort eine Kugel macht
Contra:
* Lüfter laut
* mein Gasventil bleibt hängen
* Support eher mäßig
Definitiv eine Kaufempfehlung für das Gerät, aber evt. bei R-Tech in UK schaun, deren Support ist legendär gut.
- Ferenki
- Beiträge: 329
- Registriert: 16. Okt 2019
- Motorrad:: Honda CB 350 K
Suzuki T250 Hustler
Suzuki GT 380
Fantic Caballero 500
Miele 98
Vespa.... - Wohnort: Linkenheim-Hochstetten
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Hallo nanno,
vielen Danke für Deine schnelle Antwort. Das klingt doch wirklich gut und für meine Zwecke sicherlich auch ausreichend.
Jetzt ist erstmal eine Fräsmaschine dran, aber das Gerät steht definitiv auf der Wunschliste.
Grüße Frank
vielen Danke für Deine schnelle Antwort. Das klingt doch wirklich gut und für meine Zwecke sicherlich auch ausreichend.
Jetzt ist erstmal eine Fräsmaschine dran, aber das Gerät steht definitiv auf der Wunschliste.
Grüße Frank
Re: WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Freut mich das du deine Erfahrungen teilst.vanWeaver hat geschrieben: 28. Jan 2021 Bei deinen Schrauberkünsten würde ich dir das hier empfehlen: https://www.bueroshop24.de/tesa-stick-k ... gIHJ_D_BwE![]()

Zuletzt geändert von grumbern am 28. Jan 2021, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelzitat
Grund: Doppelzitat