WIG-Schweißgerät-Beratung / Erfahrungen gesucht
Verfasst: 22. Dez 2018
Ich weise im ersten Post drauf hin, dass ich weiß wie man WIG schweißt, ich habe die letzten Jahre (recht ernsthaft mit einem Stahlwerk AC/DC 200 Puls (ohne Plasmaschneider und ohne AC-Frequenz-Einstellung)) geschweißt. Bei meinem Haupteinsatzzweck: Schweißen von Dünnblech-Edelstahlrohr (1.00mm und dünner) hat mich gestört, dass vorallem untenrum der Strom schlecht regelbar war. Außerdem war der HF-Start nicht immer ganz zuverlässig war. Gewissermaßen hat sich das Ganze gestern erledigt, weil die AC-Seite nur noch eine Halbwelle durchlässt und keine Reinigungswirkung mehr stattfindet.
Ich habe ein paar potenzielle Kandidaten identifiziert, ganz sicher bin ich mir (noch) nicht, ob ich ein digitales will oder ob ich weiterhin bei einem "Knöpferl-"gesteuerten analogen bleiben will. Bis auf die obigen Einschränkungen war ich nicht unzufrieden mit dem alten Stahlwerk, was ich aber bei einem neuen Wig definitiv will ist eine Verstellung der AC-Frequenz.
Suchen würde ich (nach Möglichkeit) erste Hand Erfahrungswerte, mit besonderem Fokus auf Dünnblech-Arbeit. Alu ist etwas was ich vielleicht einmal im Monat mache. Deswegen sind max. Einschaltdauer usw. weniger wichtig als die Möglichkeit einen Lichtbogen bei gerade noch zwei-stelligen Amperezahlen SAUBER zu halten. Das Budget liegt bei rund 1000 Euro fürs Schweißgerät, die Infrastruktur drumherum ist (logischerweise) schon vorhanden.
Kandidat 1: Vector VW240, im Prinzip das (nicht ganz aktuelle) Stahlwerk in einem anderen (grauen) Gehäuse. Im Gegensatz zu meinem mit AC-Frequenz-Einstellung. Vorteil: mein Fußpedal passt einfach wieder drauf. Ist halt voll-analog, kann kein Up- bzw. Down-Slope außerhalb vom 4T-Programm, insofern eigentlich nur ernsthaft mit Fußpedal zu verwenden.
https://www.vector-welding.com/VECTOR-V ... id=1&pid=1
Kandidat 2: Welbach Entrix 200, günstiges 200A digital WIG, sehr begrenzte AC-Balance von nur 30-70%, ansonsten wundern mich die etwas niedrigen EDs von nur 125A bei 100%. Kein Killerkriterium, nur irritierend.
https://www.expondo.de/welbach-alu-schw ... ebwAeQOeg0
Kandidat 3: NTF AC/DC TIG 210, rein optisch (bis auf das blaue Gehäuse) fast identisch, hat allerdings unterschiedliche Wellenformen im AC-Bereich, die Angaben im Bereich ED erscheinen mir teilweise schon fast unglaubwürdig. Da es aber vermutlich ein anderes Mainboard ist, dass drin ist, könnte schon was dran sein. Was mich hier ein bissl stört ist der geschraubte Gasanschluss an der Vorderseite vom Schweißgerät. Da müsste ein Adapter auf Schnellverschluss her. (Lustigerweise ist das gute Stück auf ebay rund 100 Euro billiger, als im Firmen-eigenen Shop.) Hier kommt beim Preis auf jeden Fall ein Fußpedal dazu, weil mein altes nicht mehr passt.
https://www.ipotechnik.de/ntf-ac-dc-tig ... _AZkbG-gvc
Kandidat 4: Welbach Ampero 225, das scheint (sehr vereinfacht) eine ältere Version von obigem NTF zu sein, allerdings ohne die Möglichkeit die Wellenform zu beeinflussen.
https://www.ipotechnik.de/ntf-ac-dc-tig ... _AZkbG-gvc
Von der Papierform her wäre vermutlich Kandidat 3 die beste Wahl, mit Stamos hab ich im Bekanntenkreis schon ein bissl Erfahrung, von NTF hab ich ein Inverter Mig/Mag das seit 3-4 Jahren problemlos funktioniert. Man liest/hört aber sonst so gut wie nix über diese Firma.
Insofern: Für Input wäre ich sehr dankbar.
Ich habe ein paar potenzielle Kandidaten identifiziert, ganz sicher bin ich mir (noch) nicht, ob ich ein digitales will oder ob ich weiterhin bei einem "Knöpferl-"gesteuerten analogen bleiben will. Bis auf die obigen Einschränkungen war ich nicht unzufrieden mit dem alten Stahlwerk, was ich aber bei einem neuen Wig definitiv will ist eine Verstellung der AC-Frequenz.
Suchen würde ich (nach Möglichkeit) erste Hand Erfahrungswerte, mit besonderem Fokus auf Dünnblech-Arbeit. Alu ist etwas was ich vielleicht einmal im Monat mache. Deswegen sind max. Einschaltdauer usw. weniger wichtig als die Möglichkeit einen Lichtbogen bei gerade noch zwei-stelligen Amperezahlen SAUBER zu halten. Das Budget liegt bei rund 1000 Euro fürs Schweißgerät, die Infrastruktur drumherum ist (logischerweise) schon vorhanden.
Kandidat 1: Vector VW240, im Prinzip das (nicht ganz aktuelle) Stahlwerk in einem anderen (grauen) Gehäuse. Im Gegensatz zu meinem mit AC-Frequenz-Einstellung. Vorteil: mein Fußpedal passt einfach wieder drauf. Ist halt voll-analog, kann kein Up- bzw. Down-Slope außerhalb vom 4T-Programm, insofern eigentlich nur ernsthaft mit Fußpedal zu verwenden.
https://www.vector-welding.com/VECTOR-V ... id=1&pid=1
Kandidat 2: Welbach Entrix 200, günstiges 200A digital WIG, sehr begrenzte AC-Balance von nur 30-70%, ansonsten wundern mich die etwas niedrigen EDs von nur 125A bei 100%. Kein Killerkriterium, nur irritierend.
https://www.expondo.de/welbach-alu-schw ... ebwAeQOeg0
Kandidat 3: NTF AC/DC TIG 210, rein optisch (bis auf das blaue Gehäuse) fast identisch, hat allerdings unterschiedliche Wellenformen im AC-Bereich, die Angaben im Bereich ED erscheinen mir teilweise schon fast unglaubwürdig. Da es aber vermutlich ein anderes Mainboard ist, dass drin ist, könnte schon was dran sein. Was mich hier ein bissl stört ist der geschraubte Gasanschluss an der Vorderseite vom Schweißgerät. Da müsste ein Adapter auf Schnellverschluss her. (Lustigerweise ist das gute Stück auf ebay rund 100 Euro billiger, als im Firmen-eigenen Shop.) Hier kommt beim Preis auf jeden Fall ein Fußpedal dazu, weil mein altes nicht mehr passt.
https://www.ipotechnik.de/ntf-ac-dc-tig ... _AZkbG-gvc
Kandidat 4: Welbach Ampero 225, das scheint (sehr vereinfacht) eine ältere Version von obigem NTF zu sein, allerdings ohne die Möglichkeit die Wellenform zu beeinflussen.
https://www.ipotechnik.de/ntf-ac-dc-tig ... _AZkbG-gvc
Von der Papierform her wäre vermutlich Kandidat 3 die beste Wahl, mit Stamos hab ich im Bekanntenkreis schon ein bissl Erfahrung, von NTF hab ich ein Inverter Mig/Mag das seit 3-4 Jahren problemlos funktioniert. Man liest/hört aber sonst so gut wie nix über diese Firma.
Insofern: Für Input wäre ich sehr dankbar.