forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Beim Sandstrahlen beachten.

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Antworten
Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4858
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Beim Sandstrahlen beachten.

Beitrag von mrairbrush »

Aus aktuellen Anlaß. Bei vielen Sandstrahlern wird das Strahlgut gereinigt und wieder verwertet. Ist es verunreinigt kann es zu unerwünschten Rückständen in der Metalloberfläche kommen die später zu Haftungsproblemen bei Grundierung und Lack führen kann. Trotz nachschleifen und reinigen. Also darauf achten das frisches Strahlgut verwendet wird. Ich hatte trotz sorgsamer Nachbehandlung einmal das Problem und ein Bekannter der für die Industrie trowalisiert hatte das auch schon öfters bei gestrahlten Teilen. Ich konnte mir das nicht erklären aber er hat es im Labor prüfen lassen weil es dabei um große Stückzahlen ging. Die Verunreinigungen können durch den hohen Druck ziemlich hartnäckig ins Metall eingebracht werden.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12759
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Beim Sandstrahlen beachten.

Beitrag von sven1 »

Moin,

danke für den Hinweis.
Ich habe vor zwei Jahren mal einen Rahmen Strahlen lassen, trotz sofortiger Rostschutz-, Haftgrundbehandlung fing der Rahmen auf der kompletten Fläche an Rostpunkte durch den Lack zu drücken.
Ich hatte bei der Abholung und dem Aufhängen sogar Handschuhe an um kein Fett auf dem Rahmen zu bringen.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3770
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Beim Sandstrahlen beachten.

Beitrag von Mopedjupp »

@ mrairbrusch
Ja guter Tip,ist aber wahrscheinlich nicht ganz so einfach wenn man seinen Rahmen zum Strahlen abgibt.
Die zeigen einem das Strahlgut nich unbedingt.
Noch eine Frage an Dich welches Strahlgut befürwortest Du für einen Rahmen?
Ich möchte in naher Zukunft meinen Rahmen lackieren lassen,der Lackierer strahlt aber nicht selber und vergibt die Sachen an einen Fahrzeugbauer (LKW).
Die sollen den Rahmen mitstrahlen!
Stelle ich mir aber als sehr grobschlächtig vor oder? :dontknow:

Gruß
Reinhold
Reit' den Stier!

Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4858
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Beim Sandstrahlen beachten.

Beitrag von mrairbrush »

Strahlgut ist sehr vielschichtig und es kommt darauf an was gestrahlt wird sowie der Grad der verschmutzung bzw. Rost. Bei LKW Rahmen kommt sicher ein gröberes Strahlgut zum Einsatz. Korund z.B.
Gibt halt unterschiedliche Korngrößen. Es soll sauber sein aber so fein wie möglich um so wenig Nacharbeit wie möglich zu haben. Hat der Rahmen kaum Rost und man will nur den alten Lack runter haben reicht oft schon ein Entlackungsbad. Größere Firmen die viel Strahlen haben meist auch solche Bäder.
Glasstrahlen ist natürlich optimal von der Oberfläche da diese sehr fein ist. Denke es kommt auch darauf an wie später beschichtet wird. Nass oder Pulver. Glatt bekommt man alles, nur eine Frage des Aufwands. :-)
Wichtig ist halt das dass Strahlgut frisch ist. Einwegstrahlmittel.
Am besten etwas in die Materie einlesen. Achtet mal auf Anreicherung im Strahlmittel unten bei Aufbereitung.
http://www.strahlportal.de/strahlmittel ... rahlmittel

Ich hatte Glück. Dank intensiver Nachbehandlung waren es nur wenige kleine Bläschen die ich schon in der Grundierung an einer Tankkante gesehen habe. Ein bisschen Druck darauf zeigte mir das dort die Haftung gestört war was ich mir nicht ganz erklären konnte weil ich immer viel zu gewissenhaft arbeite. Der Trowalierer, den ich kenne brachte mich darauf weil er das viel öfter hat. Was mich etwas stutzig machte war die Tatsache das der Stahltank auf dem Transport nicht einmal minimal Rost angesetzt hat was normal gewesen wäre.

Sven: Das Fett ist eher weniger ein Problem da man den Rahmen eh noch entfetten sollte. Eher der saure Schweiss der Hand. Wenn man den Rahmen vor dem Grundieren ordentlich abwäscht aber kein Problem. Beim reinigen und grundieren Handschuhe benutzen. Diese Pickel können verschiedene Ursachen bis hin zum Stahl selbst haben.

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3770
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Beim Sandstrahlen beachten.

Beitrag von Mopedjupp »

@ mrairbrusch
Erstmal Danke für deine Antwort! .daumen-h1:
Ich denke für mich käme dann ein Entlackungsbad in Frage,wobei ich mir denke der Spaß wird nicht billig und ich kenne momentan auch niemanden in der Gegend der sowas anbietet.
Mein Rahmen ist nicht rostig,sondern nur sehr zerkratzt vom Zahn der Zeit und irgendwelchen Arbeiten von Vorbesitzern am Moped im Lack beschädigt.
Habe auch schon gedacht auch wenn es viel mühselige Arbeit ist,den alten Lack anschleifen und dann zum Lackierer zu bringen.
Was meint Ihr,spricht etwas dagegen?

Gruß
Reinhold
Reit' den Stier!

Schweissdraht
Beiträge: 18
Registriert: 11. Nov 2018
Motorrad:: Yamaha xs 400 Baujahr 1980
Suzuki gsxr 750
Yamaha für 600

Re: Beim Sandstrahlen beachten.

Beitrag von Schweissdraht »

Ich hatte die selbe Idee Rahmen anschleifen und neu lackieren. Alter Lack sah halt nicht mehr so gut aus und Rost war keiner zu sehen. Doch irgendwie gefiel mir das nicht. Ich habe den Rahmen Soda gestrahlt und doch unter dem relativ guten Lack waren mehrere Stellen wo doch schon Rost sich gebildet hat. Stahlrahmen ist nach dem Soda strahlen sehr glatt und nicht so rau wie vom Sandstrahlen. Für mich kommt nur noch Soda strahlen in Frage.
Gruß Schweissdraht

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8894
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Beim Sandstrahlen beachten.

Beitrag von obelix »

Schau mal hier rein, da wurde das Thema strahlen schon recht ausführlich durchgekaut.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4858
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Beim Sandstrahlen beachten.

Beitrag von mrairbrush »

ok

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics