Hallo zusammen,
ich habe ein riesiges Problem mit der Verkabelung meiner CX 500. Ich habe meine CX diesen Winter umgebaut und dafür bspw. Lenkradschloss verlegt, neue Blinker eingebaut, neuen Tache uvm. Hierfür habe ich den Kabelbaum angepasst. Genau da liegt mein Problem. Das Löten hat noch gut funktioniert, jedoch komme ich mit dem Anschluss der elektrischen Stecker nicht zurecht. Hierzu habe ich gleich ein paar Bilder.
Meine Frage an den versierten (Hobby-)Elektriker: Wie geht das denn richtig?
Hierbei geht es insbesondere um die Wahl der richtigen Stecker und die Befestigung der Stecker (einzel und mehrfach). Insbesondere die Einzelstecker rutschen bei mir immer raus, jedoch auch Mehrfachstecker werden nicht ordentlich. Eine Crimpzange habe ich, das ist offensichtlich nicht des Rätsels Lösung.
Hier sind mir die Kabel aus der Klemme rausgerutscht.
Hier ist der Metallstecker aus dem 6-Fachstecker gerutscht. So begeistert bin ich von den Steckern nicht.
Diese Crimpstecker machen mich wahnsinnig!
Ich freue mich von euch zu hören.
Gruß,
Jakop

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
HOW TO: Elektrische Verkabelung
HOW TO: Elektrische Verkabelung
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Ducati27
- Beiträge: 96
- Registriert: 20. Nov 2016
- Motorrad:: Ducati 750 Sport JvB Moto
Ducati Pantah500SL
Ducati 900SS Chiara
Re: HOW TO: Elektrische Verkabelung
Mit dem richtigen Werkzeug funktionieren die super! Hab letzten Winter damit einen kompletten Kabelbaum zusammen gebastelt. Zeig doch mal am besten Bilder von den gecrimpten Steckern, am besten auch mal von deinen Zangen.
Der gängigste Fehler ist aber dass du die gecrimpten Kontakte Falsch herum in den Stecker getan hast. Man sollte beim einstecken ein sattes einklicken hören
Der gängigste Fehler ist aber dass du die gecrimpten Kontakte Falsch herum in den Stecker getan hast. Man sollte beim einstecken ein sattes einklicken hören
-
- Beiträge: 623
- Registriert: 27. Feb 2014
- Motorrad:: KLR 650 und andere
Re: HOW TO: Elektrische Verkabelung
Hi,
kann meinem Vorredner nur zustimmen, ich crimpe seit über 30 Jahren und hatte mit dem richtigen Werkzeug da noch keine Probleme. Richtiges Werkzeug und richtige Handhabung machen die Sache natürlich einfacher.
Wenn ich deine Bilder sehe, so sieht das ehrlich gesagt etwas gepfuscht aus. Kann es sein, dass du teilweise die Anschlüsse verlötest und dann crimpst? Sieht bei dem zweiten Bild so aus, das wäre z.B. schon ein Fehler.
Du verwendest auch verschieden Arten von Crimpstecker. Dir ist schon klar, dass man für jeden Stecker die richtige Zange/backen benötigt.
Ich arbeite mit der Zange hier:
https://www.elektroundso.de/eshop.php?a ... rid=psmido
Hier findest du auch die Liste der passenden Backen:
http://pdf.cimco.de/Kapitel_2019/Handwe ... swerkzeuge
kann meinem Vorredner nur zustimmen, ich crimpe seit über 30 Jahren und hatte mit dem richtigen Werkzeug da noch keine Probleme. Richtiges Werkzeug und richtige Handhabung machen die Sache natürlich einfacher.
Wenn ich deine Bilder sehe, so sieht das ehrlich gesagt etwas gepfuscht aus. Kann es sein, dass du teilweise die Anschlüsse verlötest und dann crimpst? Sieht bei dem zweiten Bild so aus, das wäre z.B. schon ein Fehler.
Du verwendest auch verschieden Arten von Crimpstecker. Dir ist schon klar, dass man für jeden Stecker die richtige Zange/backen benötigt.
Ich arbeite mit der Zange hier:
https://www.elektroundso.de/eshop.php?a ... rid=psmido
Hier findest du auch die Liste der passenden Backen:
http://pdf.cimco.de/Kapitel_2019/Handwe ... swerkzeuge
Gruß Werner
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: HOW TO: Elektrische Verkabelung
Hi, die Superseal Stecker habe zuletzt das erste Mal ausprobiert und fand' den Umgang ziemlich fummelig.
Da darf die Quetschung nicht zu groß / breit sein, sonst rasten die Stecker nicht richtig im Gehäuse ein.
Egal welche Crimp-ung, das abisolieren sollte keine der Litzen beschädigen, sonst besteht die Gefahr, dass das Kabel bricht. Also die Hülle lieber nur leicht anritzen und dann mit Dreh- Bewegungen das Stück entfernen, so man keine gute Abisolierzange zur Verfügung hat.
Würde empfehlen da trocken ein bisschen zu üben, bevor man an die tatsächliche Steckverbindung geht. Die Steckereinsätze gibt's ja in rauen Mengen für ein paar Cent.
Da darf die Quetschung nicht zu groß / breit sein, sonst rasten die Stecker nicht richtig im Gehäuse ein.
Egal welche Crimp-ung, das abisolieren sollte keine der Litzen beschädigen, sonst besteht die Gefahr, dass das Kabel bricht. Also die Hülle lieber nur leicht anritzen und dann mit Dreh- Bewegungen das Stück entfernen, so man keine gute Abisolierzange zur Verfügung hat.
Würde empfehlen da trocken ein bisschen zu üben, bevor man an die tatsächliche Steckverbindung geht. Die Steckereinsätze gibt's ja in rauen Mengen für ein paar Cent.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8959
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: HOW TO: Elektrische Verkabelung
Was hasssu denn da gemacht? So gehts gar ned:-) Wenn Du fliegend zusammensteckst, nimm Rundstecker und Rundsteckhülsen mit Isoliertüllen. Das da ist ne Katastrophe, die auch gleichzeitig noch ein wunderbares Auffangbecken für Wasser bereitstellt...
Hier isses keinen Deut besser, unisolierte, offene Kabelverbindungen (was ist denn da in dem blau-roten Verbindungsgewürge verbaut, kann man ned erkennen...), überall wunderbare Möglichkeiten für nen Kurzschluss, da wärs besser gewesen, nackte Drähte zu verdrillen und mit Leukoplast zusammenzubinden:-)
Das Doppelkabel in orange ist vtml. rausgerutscht, weil der Stecker zu klein für den Querschnitt war und die Klemmlänge ned ausreicht.
Vielleicht wärs ne Idee, erst mal theoretisch in die Materie einzusteigen und dann mal trocken an der Werkbank zu üben, so wird das nix werden ausser Pfusch. Und schmeiss die isolierten Billigstecker weg, besorg Dir g'scheite nackte Steckkontakte, ein paar Meter Schrumpfschlauch in verschiedenen Durchmessern und die zu den Steckern passenden Isoliertüllen. Am Möp sind meist ja auch die Japanstecker verbaut - die bekommst für Kleingeld in der Bucht, immer schon zusammen mit den passenden Isolierungen.
Noch ein Tipp zu den AMP-Steckern - da ist ne Rastnase drin, auf der Seite muss die Rastzunge des Steckers liegen beim Einsetzen des Steckers. Dann merkst und hörst ein feines "Klick", dann hält das. Es gibt auch Stecker OHNE Rastzunge, die darfst da natürlich nicht verwenden...
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- Maggus2303
- Beiträge: 709
- Registriert: 12. Feb 2018
- Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
Honda MT8 Bj82
BMW 1150R Bj04
Suzuki DR600 Bj88
Re: HOW TO: Elektrische Verkabelung
Noch ein Tipp:
Die Dichtungen für den wasserdichten Stecker crimpt man mit der 2. Crimpung (Die die die Isolierung umschliesst) mit ein. Dann hält die auch.
Also Dichtungen umdrehen und mit der schlanken Seite mit eincrimpen.
Die Dichtungen für den wasserdichten Stecker crimpt man mit der 2. Crimpung (Die die die Isolierung umschliesst) mit ein. Dann hält die auch.
Also Dichtungen umdrehen und mit der schlanken Seite mit eincrimpen.
- CPE
- Beiträge: 574
- Registriert: 28. Nov 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi T5
Suzuki LS 650 - Wohnort: Saalekreis
Re: HOW TO: Elektrische Verkabelung
Die AMP Crimpung ist völlig falsch ausgeführt. Man isoliert vom Kabel 5mm ab . Dann schiebt man die Dichttülle zuerst
mit der dicken Seite über das Kabelende , sodass nach der Tülle gerade noch die 5mm rausschauen. Man benutzt eine AMP
Crimpzange ! Die dünne Seite der gelben Tülle verschwindet beim Crimpen in der Zange . Die beiden Nasen des Pins dürfen
auf keinen Fall beim Crimpen verbogen werden , sonst rastet nichts ein ! Beim Einschieben in die Zange achtet man darauf , dass
die gelbe Tülle nicht verrutscht. Wenn man es richtig macht , ist Superseal eine feine Sache. Unter 0,75 Quadrat hält die Crimpung
schlecht .
mit der dicken Seite über das Kabelende , sodass nach der Tülle gerade noch die 5mm rausschauen. Man benutzt eine AMP
Crimpzange ! Die dünne Seite der gelben Tülle verschwindet beim Crimpen in der Zange . Die beiden Nasen des Pins dürfen
auf keinen Fall beim Crimpen verbogen werden , sonst rastet nichts ein ! Beim Einschieben in die Zange achtet man darauf , dass
die gelbe Tülle nicht verrutscht. Wenn man es richtig macht , ist Superseal eine feine Sache. Unter 0,75 Quadrat hält die Crimpung
schlecht .
Re: HOW TO: Elektrische Verkabelung
Hallo zusammen,
also ich versuche euch mal allen gleichzeitig zu antworten. Zur Zange:
Für die Stecker nehme ich eine Elektrozange, ähnlich zu dieser Elektrozange
Ferner verwende ich diese Crimpzange mit den entsprechenden Backen.
Dass die wasserfesten Stecker klicken, habe ich nicht festgestellt, jedoch war ich mir recht sicher, dass ich sie richtig herum reingesteckt habe.
Löten vorm Crimpen tue ich nicht, auch wenn mir es schon Leute empfohlen haben.
Abisolieren mache ich mit der o.g. Elektrozange.
@Obelix:
Was sind denn Isolierstecker mit Isoliertüllen? Sind das dann diese Superseal-Stecker, die ich vorne verwendet habe?
Wie mache ich das denn am besten, wenn der Kabelquerschnitt zu groß für den Stecker ist? Löte ich die Kabel zusammen auf ein weiteres Kabel, das passt?
Wie sehen denn die nakten Steckkontakte aus, wenn die Verbindung ordentlich hergestellt ist? Und kann ich das auch mit meiner o.g. Crimpzange?
Hat jemand zufällig ein Bild, wie der Stecker mit eingecrimpter Isolierung aussieht?
Und ich gehe davon aus, das meine o.g. Crimpzange ebenfalls eine AMP-Variante ist?
Hoffe, ich nerve euch nicht mit meinen Fragen... - Danke schon einmal!
Jakop
also ich versuche euch mal allen gleichzeitig zu antworten. Zur Zange:
Für die Stecker nehme ich eine Elektrozange, ähnlich zu dieser Elektrozange
Ferner verwende ich diese Crimpzange mit den entsprechenden Backen.
Dass die wasserfesten Stecker klicken, habe ich nicht festgestellt, jedoch war ich mir recht sicher, dass ich sie richtig herum reingesteckt habe.
Löten vorm Crimpen tue ich nicht, auch wenn mir es schon Leute empfohlen haben.
Abisolieren mache ich mit der o.g. Elektrozange.
@Obelix:
Was sind denn Isolierstecker mit Isoliertüllen? Sind das dann diese Superseal-Stecker, die ich vorne verwendet habe?
Wie mache ich das denn am besten, wenn der Kabelquerschnitt zu groß für den Stecker ist? Löte ich die Kabel zusammen auf ein weiteres Kabel, das passt?
Wie sehen denn die nakten Steckkontakte aus, wenn die Verbindung ordentlich hergestellt ist? Und kann ich das auch mit meiner o.g. Crimpzange?
Hat jemand zufällig ein Bild, wie der Stecker mit eingecrimpter Isolierung aussieht?
Und ich gehe davon aus, das meine o.g. Crimpzange ebenfalls eine AMP-Variante ist?
Hoffe, ich nerve euch nicht mit meinen Fragen... - Danke schon einmal!
Jakop
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8959
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: HOW TO: Elektrische Verkabelung
Das hier sind nackte Stecker mit der dazu passenden Isoliertülle. Die Zangen und Backen, die Du da zeigst sind nicht für unisolierte Stecker gedacht, damit wird das nix. Für unisolierte Stecker benötigst Du eine Zange mit so einem ProfilJakop hat geschrieben: 27. Mai 2019Was sind denn Isolierstecker mit Isoliertüllen? Sind das dann diese Superseal-Stecker, die ich vorne verwendet habe?
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- Emil1957
- Beiträge: 1178
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: HOW TO: Elektrische Verkabelung
Hallo Jakop,
ich sehe, dass Du "uch us Kölle bess". Ich hab so eine Crimp-Zange für die von Obelix gezeigten Stecker, kann ich Dir gerne leihen.
ich sehe, dass Du "uch us Kölle bess". Ich hab so eine Crimp-Zange für die von Obelix gezeigten Stecker, kann ich Dir gerne leihen.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)