forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CB 550 F/K Fußrastenanlage mit Kickstarterfreiheit im Eigenbau

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

CB 550 F/K Fußrastenanlage mit Kickstarterfreiheit im Eigenbau

Beitrag von Oette »

Hallo zusammen,

Ich habe unterdessen meine Blogs zwecks Privatsphäre aus dem Netz genommen, dennoch möchte ich nach und nach noch ein paar Kniffe mit euch teilen, damit die Alteisen-Community weiter vom Erfahrungsaustausch profitiert.

Heute soll es einmal kurz um das leidige Thema zurückverlegter Fußrasten an der Honda CB 550 K/F gehen, da diese Modelle bekanntlich meist nicht mehr ankickbar sind, weil Zubehörfußrasten ungünstig positioniert sind und damit den Kickstarterweg blockieren.
Ich habe mir das Problem einmal vorgeknöpft und meine eigene Lösung umgesetzt, die allerdings etwas Metallbearbeitung erfordert.

Der Vollständigkeit halber möchte ich also an dieser Stelle jedem davon abraten diese Modifikation leichtfertig zu starten, denn die Ausführung erfordert - sollte man nicht selbst Zugriff darauf haben - mindestens ein paar Freunde, die einem noch Gefallen an Brennschneidanlage, Standbohrmaschine, Drehbank und Schweißgerät schulden.

Nichtsdestotrotz möchte ich das vom TÜV ohne Weiteres abgesegnete Ergebnis vorstellen. Es sei dazu gesagt, dass auch am Rahmen ein paar Anpassungen vorgenommen werden müssen, die so ohne Schweißarbeiten (heikles Thema) nicht reversibel sind.

Hier also die kurz und bündige Projektbeschreibung.

Wir starten mit einem CB 550er Rahmen, hier meiner der CB 550 F von 1976. Da wir in diesem Falle die Führung der Umlenkwelle für den Bremshebel entfernen müssen, muss der Rahmen frei zugänglich sein um daran mit dem Winkelschleifer zu arbeiten. Das besagte Stück (Alt-)Metall ist im folgenden Bild markiert.
DSC_0013(1).JPG
Mit dem Winkelschleifer werden also vorsichtig die Schweißnähte gekappt und die Führung entfernt. Restliche Spuren egalisieren wir.
DSC_0025(2).JPG
Lack drüber und voilá:
DSC_0037(2).JPG
Indes habe ich mir Fußrastenplatten aus Stahl ausschneiden lassen (S235JR). Die Bohrungen habe ich der Erleichterung und Optik halber manuell ergänzt (je 10 mm mit Ansenkung). Das Material ist 10mm stark und mindestens 30 mm breit, da es natürlich starr sein soll und entsprechenden Halt versprechen muss. Die Aufnahme der im Bild rechten Platte (dann am Motorrad aber links angebrachten) habe ich etwas heruntergefräst, da der Schalthebel so in einer geraden Linie betätigt werden kann. Das Restmaterial beträgt dort noch 4 mm. Exakte Maße kann ich auf Anfrage einmal raus geben, habe da keine Zeichnung verfügbar.
IMG-20180304-WA0008.jpg
Die Platten greifen an der Schwingenachse und der hinteren unteren Motorhalterung an.
Bohrlöcher für Schwingenachse 14mm, Motorhalterung 12 mm.
Da man Material aufträgt, muss eine verlängerte Schwingenachse her. Nach langer Suche bei verwandten Motorradmodellen habe ich dennoch keine passenden Schwingenachsen finden können. Kurzerhand habe ich also beschlossen mir eine Achse selbst zu drehen. Dazu habe ich 14 mm Werkzeugstahl 42CrMo4 h9 besorgt und auf beide Enden entsprechende Gewinde geschnitten. Auf ein Ende habe ich dann eine Mutter geklebt, da es bekanntlich schwierig ist, eine Achse mit zwei losen Enden vernünftig auszurichten und fest zu ziehen.
DSC_0063.JPG
Weiterhin habe ich mir auf eBay ein paar Universal-Alufußrasten im Tarozzi-Stil besorgt. Da diese ursprünglich starr waren, ich für Kickstarter und sichere Kurvenfahrten aber nicht auf klappbare Rasten verzichten wollte, wurden diese ein bisschen angepasst. Man sieht noch die alten Rasten im Bild.
DSC_0098.JPG
Die neuen klappbaren sind hingegen dann von hinten mit einer hochfesten M10 Senkkopfschraube an die Halteplatten verschraubt, welche ebenso eine Kegelsenkung auf der zum Rad hin orientierten Seite haben.
Damit sie besser laufen und nicht auf der Schraube gelagert sind, habe ich sie um Kugellager ergänzt.
DSC_0100(1).JPG
Ergänzt um ein paar kleine Distanzstücke sieht das ganze schon mal ganz gut aus, sobald montiert.
DSC_0043(1).JPG
Schreiten wir fort zur Verbindung von Fußbremse und Schalthebel mit den Fußrasten. Auf der Bremsenseite bahnt sich eine kleine Odyssee an, da die Halter von ehemaligen Soziusfußrasten und Auspuff die direkte Betätigung etwas behindern. Da allerdings auch noch die Hebelwirkung der Fußrasten recht klein ist, muss der Hebel ohnehin etwas verlängert und abgewinkelt werden. Ich habe mir dazu eine Umlenkung geschweißt.
DSC_0011(2).JPG
Mit vorgehefteter Umlenkung sieht das schon besser aus.
IMG_20180422_164113.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von Oette am 28. Mai 2019, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: CB 550 F/K Fußrastenanlage mit Kickstarterfreiheit im Eigenbau

Beitrag von Oette »

Fehlt noch der Fußrastenanschlag zur Bremsenrückstellung. Die Federkraft der Trommelbremse reicht übrigens aus, um den Hebel zuverlässig zurückzustellen. Voraussetzung sind frische Federn zwischen den Bremsbelägen bzw. verstärkte / gekürzte Federn.
Der Anschlag ist aus Kunststoff gedreht und sitzt in einer der Erleichterungsbohrungen.
IMG_20180422_164045.jpg
Die originale Betätigungsstange wurde indes gegen eine 5mm Titanstange ersetzt. Pflegeleichter und einfach leichter. Am Ende habe ich ein Gewinde geschnitten und die originale Arretierungs- und Einstellungsmutter wiederverwendet.
IMG_20180422_164133.jpg
Bingo! Sieht doch brauchbar aus. Dann noch die Umlenkung fertig geschweißt und fertig ist die rechte Seite. Bonus: Der Kickstarter ist freigängig ohne diesen biegen zu müssen. Voraussetzung die Nutzung des etwas weiter heraus stehenden Kickers der CB 550 F (NICHT K!)
IMG_20180422_164157.jpg
IMG_20180422_164002.jpg
Die linke Seite lässt sich recht trivial lösen. Da auf Druck beansprucht wird, hier eine 6mm Titanstange im Einsatz um ein Ausbiegen zu verhindern. Die Kugelköpfe sind Stangenware und entsprechend auf den geschnittenen Gewinden der Stangenenden montiert und damit etwas einstellbar. Die Anlenkung der Schaltwelle habe ich von der Fußrastenanlage einer mir nicht bekannten Honda geborgt. Dazu habe ich etwas auf ebay nach schrottreifen Fußrasten gestöbert, eine entsprechende mit kleinem Anlenkungshebel gefunden und diesen entfernt / durchbohrt um meine eigene Ansteuerung umsetzen zu können. Da die meisten Schaltwellen bei Honda gleich verzahnt sind, ist der Wechsel gar kein Problem (keine Gewährleistung auf Gültigkeit dieser Aussage durch die gesamte Modellpalette).
IMG-20180414-WA0005.jpeg
Zur Ansteuerung des Bremslichtschalters habe ich mir dann noch einmal eine möglichst einfache, dennoch haltbare Lösung überlegt. Man nehme 2 Schlüsselringe, eine Feder und Schlüsselkette und schon kann man die recht große Distanz zwischen Bremslichtschalter und Fußbremshebel sicher überbrücken. Aussage des TÜVs im O-Ton ("Raffinierte Lösung. Einfach gut!").
IMGP4021.JPG
IMGP4032.JPG
Das fertige Produkt am Rest des Krads fügt sich damit super ins Bild und ermöglicht endlich eine sportliche Sitzposition in Verbindung der weiteren Nutzung des Kick-only Prinzips. Ich habe für Gewichtsersparnis nämlich den tonnenschweren Anlasser ausgebaut!
IMGP4055.JPG
IMGP4056.JPG
Ich hoffe ich konnte ein paar Leute inspirieren, sich an eine ähnliche Lösung zu wagen.

Es ist etwas Aufwand, aber für einen konsequenten Cafe-Racer auf Basis CB 550 wahrscheinlich eine der wenigen praktikablen ohne sich zwangsläufig auf ein "Knopfdruck-Start"-Motorrad festlegen zu müssen, sollte man ins Regal zu Raask / Egli - Rasten greifen.
Und ca 3 kg Gewicht kann man sich bei Entfernen des Anlassers dann auch gleich noch sparen!

In diesem Sinne :salute:

Der Oette
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Axel Joost Elektronik