ersteinmal stell ich mich vor.
Ich bin Heinrich, 20 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker mit Schwerpunkt Oldtimertechnik.
Dies wird mein erster eigener Cafe Racer Umbau, mein Vater besitzt einige (in meinen Augen auch) gute Umbauten, also werde ich da gute Hilfe bekommen. Und bezüglich meiner Ausbildung erhoffe ich mir schon einige Vorteile bei der Bearbeitung des Motorrads.

Als Kostenpunkt sehe ich ein realistisches Ergebnis zwischen 3500-4000€.
Meine XJ600 ist eine 1991er 3KM (leider...), welche ca. 55.000KM runter hat. Die Basis ist in einem guten Zustand, bedarf aber an ein paar Stellen auch Pflege, was aber bezüglich meines Umbaus sich eh egalisieren wird.
Ich habe schon detailliert alle Teile und auch Zusatzmaterialien herausgesucht, welche ich für den Umbau brauche.
Fangen wir mal an bei allen Lagern, Dichtungen und anderen Verschleißteilen. Lenkkopflager, Schwingenlager, Radlager. Und für den Motor alle Dichtungen und falls ich bis dahin was finde auch neue Kolbenringe, Hauptlager, Pleuellager.
Die Kurbelwelle mit Kolben und Pleuel feinwuchten und beschichten lassen.
Dann wollte ich ein neues (Steuer-) Kettenkit mit Spannern verbauen, zusätzlich für etwas mehr Leistung obenrum noch eventuell die Nockenwellen umschleifen.
Die Kurbelwelle mit Kolben und Pleuel feinwuchten und beschichten.
Bevor alle Teile wieder in den Motor kommen, wird dieser "zerteilt" ultraschallgereinigt und die Zylinder fein Glasperlengestrahlt. Dabei muss ich vor allem darauf achten das der Motor keine offenen Stellen oder Bohrungen hat, da ich sonst die Glasperlen und ihren Staub da nie wieder rausbekomme, schei* Arbeit! Dann möchte ich den kompletten Motor mit Hitzeschutzlack schwarz lackieren und die Kühlrippen gleichmäßig abschleifen. Alle Motordeckel und Bauteile am Motor sollen schwarz sein. Bis auf den Deckel mit dem Yamaha Schriftzug, der soll schön blank bleiben. Wisst ihr wo sich die Motoren von der 3KM mit dem Motor der 51J unterscheiden?
Zuhause liegt schon eine neue EBC Sportkupplung mit neuen Federn und noch ein neuer Bowdenzug.
Vergaser nehme ich komplett auseinander und ultraschall-reinige sie, bau die Dynojet Düsen ein und kaufe mir zwei schöne neue Vergaserdeckel für die inneren beiden Vergaser. Kann natürlich sein das die nochmal umgesteckt werden müssen aber dauert ja noch!
Diese werden Dann später am Motorrad eingestellt und synchronisiert.
Am Rahmen möchte ich die unnötigen Blendenhalter und andere unbenötigte Teile entfernen, also auch das Heck kürzen und einen Loop einschweißen. Vorher Sandstrahle ich ihn aber, wenn dann der Loop und alles weiter dran ist gehts zum schwarz-Pulvern.
Dann verpasse ich ihm noch ein neues verstellbares Wilbers Federbein.
Gleiches Prozedere auch bei den Rädern, also strahlen und Pulvern. JA, ich behalte die originalen Räder erstmal, habe grade die BT45 drauf und finde die schon echt gut und will die erstmal so fahren. Vielleicht mach ich hinten auch noch die Felge von der 3HE drauf und vorne Speiche oder einfach beide Speiche. Ich weiß noch nicht, was mir besser gefällt, vielleicht habt ihr ja eine Idee.
Die Anbauteile an den Felgen, und die Schrauben müssen entweder neu oder aufbereitet werden.
Die Gabel vorne kriegt progressive Federn, neues Öl, neue Simmeringe, zudem werden die Standrohre poliert und das Tauchrohr gepulvert.
Über die Standrohre sollen nachher Gabelschützer, für's Aussehen. Die Gabelbrücke möchte ich oben wo die Schrägverzahnung für die Lenkeraufnahme ist die Fläche auf eine ebene mit CNC Fräsen.
Dann soll diese auch lackiert / gepulvert werden. Unter die obere Brücke sollen die Stummellenkeradapter.
Bei der Elektronik habe ich mir etwas ausgedacht. Kompletter Kabelbaum mit CDI kommt raus. Erstmal möchte ich eine Lightweight Batterie verbauen, welche schon ein paar KG spart.
Dann soll die ganze Elektronik von einer Elektronikbox Version D von Axel Joost steuerbar sein. Am Motorrad möchte ich den Kabelbaum dann mit neuen 0,5mm^2 und 1mm^2 Kabel bauen. Dadurch erspare ich mir viele Meter Kabel und einiges an Gewicht, zudem ist alles neu. Klar, bestimmt Arbeit von 2-3 Tagen aber das ist nunmal der Perfektionismus.
Folgende CDI möchte ich mir bestellen:
https://shop.saarbike.de/elektrik/zuend ... e-race.php
Die Auswahl ist bei der 3KM und generell bei der frühen XJ leider nicht so besonders groß was elektronische Zündanlage angeht also muss ich wohl etwas herrumprobieren mit dem Oszilloskop und dem Leistungsprüfstand. Natürlich kommen auch neue Zündkabel und Stecker.
Hupe nehme ich irgendeine kleine von eBay mit E-Prüfzeichen.
Alle Schalter und Taster werden erneuert, auch aus der Bucht.
Zudem möchte ich auch die Lastleitungen der D-Box zu den einzelnen Verbrauchern separat mit einem neuen Wasserdichten Sicherungsträger absichern um später bei Kurzschlüssen besser an die jeweilige Sicherung zu kommen.
Tacho und Drehzahlmesser möchte ich gerne zwei kleinere Instrumente nehmen die zum Design passen, diese sollen in eine kleine Carbon Platte eingesetzt werden, dort sollen auch alle Kontroll-LED's eingesenkt werden und zudem ein kleiner Display der Reifendruck und andere Infos bereithält.
Eventuell mal noch ne Alarmanlage aber ist bei meinem nutzen eher unnötig.
Ich denke mal so ist das eine ganz gute Sache, am besten finde ich das ich bei der Zündung zwei eigene Maps erstellen kann und auch noch Zusatzfeatures wie die Quick Shifter Funktion und den einstellbaren Drehzahlbegrenzer habe. Habt ihr bei dem "Setup" bedenken oder irgendwelche Widersprüche?
Als Scheinwerfer möchte ich einen 7Zoll Harley Scheinwerfer kaufen und davon nur den Reflektor nutzen.
In diesen möchte ich dann einen Full LED Headlight-Einsatz hereinsetzen.
Bremspumpe hinten bekommt neue Dichtungen und Stahlflex, EBC MD2012 Scheiben und FA088V Beläge von EBC. zudem würde ich gerne die Plastikteile so aufbereiten das alle wie NEU aussehen... Mal schauen wie ich das hinbekommen will.
Vordere Bremsanlage fliegt raus und wird mit einer neu gedichteten gebrauchten R6 (BJ.-05) Pumpe und zwei neu abgedichteten Zangen getauscht. Laut @RS26 sollen die Sättel mit Adaptern passen, die muss ich dann wohl zurecht fräsen. Falls das alles doch nicht so gut paast nehme ich die Serien Sättel mit der R6 Pumpe und neuen Dichtungen + Stahlflex.
Wieso ich alles neu abdichte? Es ist unumgänglich die Gummiteile im Bremssystem bei Umrüstung auf Silikonbremsflüßigkeit alle zu erneuern. Das ist nötig, klar gibt es hier und da wieder Moppeten die kein Problem bei der Umrüstung hatten aber ich möchte sicherlich nicht bei 120 Sachen Voll ins leere Bremsen.

Puh das Thema Tank ist Hart. Es gibt soviele zu kaufen und ich bin mir noch nicht zu 100% sicher wie ich mein Heck haben möchte und das stellt mich vor viele Fragen. Die Tage wollte ich am PC ein paar Grundmodelle bauen um die mal vorzuzeigen!
Natürlich kommen die Kraftstoffleitungen noch neu und eine Membranpumpe wollte ich auch vor die Vergaser bauen also braucht der Tank noch eine Rücklaufleiutung.
Heck mache ich entweder mit Polyester, komplett nur mit Leder und Blech oder aus ner Mischung von beiden...
Tank möchte ich kaufen, selber bauen habe ich leider keine Zeit für und dafür gibt es neue Tanks schon für knapp nen Hunderter.
Was den Lack angeht muss ich etwas gutes finden was zu dem eigentlich so schlichten dunklen Ton passt.
Designtechnisch habe ich auch mehrere Ideen.
1. Tank dunkel Anthrazit, Rahmen schwarz, schwarze Sitzbank und goldene Akzente
2. Tank weiß, Sitzbank Schwarzes Leder mit weißen nähten und Höcker weiß, Rahmen Schwarz und Rest auch Schwarz. Auf Tank und Höcker Martini Racing Design und Aufkleber.
3. Tank in Silber nur mit Klarlack und einigen Silbernen Akzente.
Sooo, das war es jetzt erstmal mit meiner Ankündigung. Ich fange jetzt schon bald an die Sachen zu bestellen, sodass bis zum Saisonende im November alles da ist. Dann habe ich bis März Zeit das ich fertig sein möchte. Ich denke knapp 4 Monate sind nicht viel aber ich möchte das fertig kriegen. Unbedingt!
Bitte verzeiht mir wenn ich etwas viel geschrieben habe aber ich möchte halt meine ganzen Überlegungen und Ideen mit euch teilen! Und seid bitte nicht zu hart zu mir weil, ist ja mein erster eigener Cafe Racer Umbau!
Anregungen, Kritik und Hilfe ist gerne gesehen und gewünscht!!

LG,
Heinrich