VF 1000 R wird zur VF 1000 TK
Verfasst: 9. Nov 2019
Hallo,
in diesem Beitrag stelle ich meinen Umbau einer VF 1000 R zu einem Cafe Racer vor.
Idee war, ein älteres Motorrad mit stabilem Doppelschleifen-Rahmen und potentem Motor umzubauen.
Ganz im Hinterkopf war mal, dort einen abgefahrenen Motor (z.B. Rotax etec oder so) einzubauen.
Das habe ich dann aus Zulassungsgründen verworfen. Der Umbau sollte mich ja auch nicht komplett arm machen.
Aber der ursprüngliche VF 1000 R Motor ist ja auch schon wirklich toll !!
Gekauft habe ich eine Basis mit heruntergekommener Verkleidung (Risse, ausgebrochene Spiegel, absurd riesige Tourenscheibe).
Das Motorrad war fast 6 Jahre nicht zugelassen. Vom Verkäufer habe ich dann noch TÜV machen lassen und um es schnell noch anzumelden.
Hier die Beschreibung des Umbaus, (Dauer ca. 1,5 Jahre):
Ausgangsbike: VF 1000 R, SC16 von 1984
Ausgesucht wegen des V4-Motors und weil es eine Honda von vor 1987 ist ;-)
Ein wahrlich großes Motorrad, mit Riesenfront und 2. Kühler hinter dem Scheinwerfer. Gewicht: 263 kg – 275 kg.
Im Original fast unfahrbar, man sitzt gehockt, Füße weit vorn und führt das Vorderrad am langen Arm.
Bei der ersten Fahrt hatte ich das Gefühl: …. „ ich kippe hier gleich runter. Das muss sich ändern ! “
so sah sie im Orignal aus:
und unter der Verkleidung:
1984 dachte man, dass man so ein Superbike bauen kann.
Folgende Modifikationen wurden vorgenommen(1.Stufe):
Vorne:
Verkleidung ab, Kühlwasserthermostat nach rechts gelegt, neuer Deckel (1.1 bar),
2. neuen Kühler nach unten gelegt, Kühlerhalter und -verkleidungen,
Kühlwasserreservoir,
neue Lampe, LED Blinker neues Multi-Instrument, neuer Öltemp.sensor,
Seitenverkleidungen gebaut,
Gabel gekürzt, neuer Kotflügel,
Stahlflex für Bremsen und Kupplung,
Kabelbox, Bugspoiler (VF 750 R modifiziert)
Mitte:
Batterie in den Höcker, Kasten weg,
Tarozzi Fußrastenanlage,
Bremsflüssigkeitsbehälter von Rizoma,
Rahmenhalter ab
Hinten:
Auspuffhalter modifiziert, Höcker und Sattel (höher),
LED Blinker, Rück-/Bremslicht,
Kennzeichenhalter, Li-Ionen Batterie,
Benzinpumpe und Gleichrichter verlegt
weitere Arbeiten (2.Stufe):
Wilbers Federbein, Spritzschutz,
größeres Kühlwasserreservoir,
neue Kupplungsfeder
Deko:
Dreifarblackierung auf Kotflügel, Lampe, Tank und Heckbürzel,
Einfach rot Lackierung an Bugspoiler, Seitenteilen und Gabeltauchrohr,
Rahmen geschwärzt,
Zierstreifen auf Felgen
Rahmenarbeiten und TÜV Unterstützung von der Firma TWOWHEEL in Hamburg,
Mehrfarb-Lackierung von Ladenthin in Heiligenstedten,
Neuer Kühler von Jabusch in Itzehoe,
Alles Andere: Kaufteil oder Eigenarbeit
Zulassung:
Alles eingetragen (inklusive Fahrtest wegen Verkleidungsabbau),
weil: alles zulässig oder mit ABE, Rahmen nicht modifiziert (nur Halter weg)
Neuer Name: VF 1000 TK, Gewicht: 250 kg,
Was man noch machen kann:
Eventuell neuer Auspuff mit ABE,
M-unit, Ersetzen der kompletten Elektrik,
Motor überarbeiten (läuft aber noch super),
Sitz und Lenker verringern
Und nun zum Wesentlichen:
Ich fahre das Bike sehr gern. Es hat einen hohen Schwerpunkt, ist beim Rangieren etwas kippelig,
sonst handlich und gut kontrollierbar.
Man kann längere Strecken gut damit fahren (am Stück ~200 km).
Der Motor zieht extrem linear, Bremsen sind OK, in Kurven kann man die Linie problemlos anpassen,
ansonsten ist sie sehr stabil.
Mit Wilbers Federbein und der weich ausgelegten und einstellbaren Gabel fährt es fast komfortabel.
Fotos von Bauzwischenständen habe ich nicht, deshalb diese vorher/nachher Beschreibung.
Feedback ist willkommen.
Shedman
in diesem Beitrag stelle ich meinen Umbau einer VF 1000 R zu einem Cafe Racer vor.
Idee war, ein älteres Motorrad mit stabilem Doppelschleifen-Rahmen und potentem Motor umzubauen.
Ganz im Hinterkopf war mal, dort einen abgefahrenen Motor (z.B. Rotax etec oder so) einzubauen.
Das habe ich dann aus Zulassungsgründen verworfen. Der Umbau sollte mich ja auch nicht komplett arm machen.
Aber der ursprüngliche VF 1000 R Motor ist ja auch schon wirklich toll !!
Gekauft habe ich eine Basis mit heruntergekommener Verkleidung (Risse, ausgebrochene Spiegel, absurd riesige Tourenscheibe).
Das Motorrad war fast 6 Jahre nicht zugelassen. Vom Verkäufer habe ich dann noch TÜV machen lassen und um es schnell noch anzumelden.
Hier die Beschreibung des Umbaus, (Dauer ca. 1,5 Jahre):
Ausgangsbike: VF 1000 R, SC16 von 1984
Ausgesucht wegen des V4-Motors und weil es eine Honda von vor 1987 ist ;-)
Ein wahrlich großes Motorrad, mit Riesenfront und 2. Kühler hinter dem Scheinwerfer. Gewicht: 263 kg – 275 kg.
Im Original fast unfahrbar, man sitzt gehockt, Füße weit vorn und führt das Vorderrad am langen Arm.
Bei der ersten Fahrt hatte ich das Gefühl: …. „ ich kippe hier gleich runter. Das muss sich ändern ! “
so sah sie im Orignal aus:
und unter der Verkleidung:
1984 dachte man, dass man so ein Superbike bauen kann.
Folgende Modifikationen wurden vorgenommen(1.Stufe):
Vorne:
Verkleidung ab, Kühlwasserthermostat nach rechts gelegt, neuer Deckel (1.1 bar),
2. neuen Kühler nach unten gelegt, Kühlerhalter und -verkleidungen,
Kühlwasserreservoir,
neue Lampe, LED Blinker neues Multi-Instrument, neuer Öltemp.sensor,
Seitenverkleidungen gebaut,
Gabel gekürzt, neuer Kotflügel,
Stahlflex für Bremsen und Kupplung,
Kabelbox, Bugspoiler (VF 750 R modifiziert)
Mitte:
Batterie in den Höcker, Kasten weg,
Tarozzi Fußrastenanlage,
Bremsflüssigkeitsbehälter von Rizoma,
Rahmenhalter ab
Hinten:
Auspuffhalter modifiziert, Höcker und Sattel (höher),
LED Blinker, Rück-/Bremslicht,
Kennzeichenhalter, Li-Ionen Batterie,
Benzinpumpe und Gleichrichter verlegt
weitere Arbeiten (2.Stufe):
Wilbers Federbein, Spritzschutz,
größeres Kühlwasserreservoir,
neue Kupplungsfeder
Deko:
Dreifarblackierung auf Kotflügel, Lampe, Tank und Heckbürzel,
Einfach rot Lackierung an Bugspoiler, Seitenteilen und Gabeltauchrohr,
Rahmen geschwärzt,
Zierstreifen auf Felgen
Rahmenarbeiten und TÜV Unterstützung von der Firma TWOWHEEL in Hamburg,
Mehrfarb-Lackierung von Ladenthin in Heiligenstedten,
Neuer Kühler von Jabusch in Itzehoe,
Alles Andere: Kaufteil oder Eigenarbeit
Zulassung:
Alles eingetragen (inklusive Fahrtest wegen Verkleidungsabbau),
weil: alles zulässig oder mit ABE, Rahmen nicht modifiziert (nur Halter weg)
Neuer Name: VF 1000 TK, Gewicht: 250 kg,
Was man noch machen kann:
Eventuell neuer Auspuff mit ABE,
M-unit, Ersetzen der kompletten Elektrik,
Motor überarbeiten (läuft aber noch super),
Sitz und Lenker verringern
Und nun zum Wesentlichen:
Ich fahre das Bike sehr gern. Es hat einen hohen Schwerpunkt, ist beim Rangieren etwas kippelig,
sonst handlich und gut kontrollierbar.
Man kann längere Strecken gut damit fahren (am Stück ~200 km).
Der Motor zieht extrem linear, Bremsen sind OK, in Kurven kann man die Linie problemlos anpassen,
ansonsten ist sie sehr stabil.
Mit Wilbers Federbein und der weich ausgelegten und einstellbaren Gabel fährt es fast komfortabel.

Fotos von Bauzwischenständen habe ich nicht, deshalb diese vorher/nachher Beschreibung.
Feedback ist willkommen.
Shedman