Seite 1 von 2
GS550 Bremse hinten auf Trommel umbauen
Verfasst: 10. Nov 2019
von jzoeller
Hallo in die Runde,
hat schon mal jemand bei der Suzuki GS 550 E eine Scheiben- auf Trommelbremse umgebaut?
Ich meine, ohne die Schwinge mit der Abstützung einer älteren Version (Abstüzung oben - Zugstrebe unten) zu tauschen?
Hintergrund ist ja klar: Verwendung von Speichenfelgen

Re: GS550 Bremse hinten auf Trommel umbauen
Verfasst: 10. Nov 2019
von Garagenschlosser
Hab meine 550 auch auf Speichen umgebaut. Allerdings dann gleich mit Scheibenbremse. Prinzipiell brauchst nur die ganzen Teile von der älteren Version. Plug and Play. Ich weis nur nicht wie das mit dem Bremshebel aussieht. Bei der Scheibe hast ja ne Leitung die nach hinten geht. Bei der Trommel das Gestänge. Sind da noch irgendwelche Aufnahmen am Rahmen? Und beim TÜV musst das halt auch eintragen.
Re: GS550 Bremse hinten auf Trommel umbauen
Verfasst: 10. Nov 2019
von Bayer
Aufgepaßt,
einen technischen Rückschritt wird Dir der TÜV nicht eintragen.
Also wirst du bei Speiche auch bei Scheibe bleiben müßen.
Gruß Peter
Re: GS550 Bremse hinten auf Trommel umbauen
Verfasst: 10. Nov 2019
von Bambi
Hallo Jozel,
wie ist denn der Bremssattel der Scheibe geankert? Mit einem 'Schiebestück' oder mittels einer Strebe, wahrscheinlich an der Schwinge?
Andere Überlegung: hast Du am Rahmen einen für eine Strebe erreichbaren Anschraubpunkt (oder kannst ihn herstellen, z.B. an der Soziusrastenhalteplatte)? Die DR/SP 3750 hatte einen solchen Bremsanker für die hintere Trommel. Dazu ist im vorderen Befestigungsauge der Strebe ein drehbares Lager vorgesehen, siehe hier:
https://www.cmsnl.com/suzuki-dr370-1978 ... cf2K2fsaUk
Zu dieser Zeit hat man versucht mit dieser Art der Ankerung das Stempeln des Hinterrades beim Bremsen und Herunterschalten zu unterbinden. Gab es in dieser Form auch an hochpreisigen Spezial-Rahmen wie Egli, Rau usw. Die Strebe muß dann lt. meiner Erinnerung im Ruhezustand parallel zur Schwinge stehen.
Schöne Grüße, Bambi
Re: GS550 Bremse hinten auf Trommel umbauen
Verfasst: 10. Nov 2019
von sven1
Bei der GS ist die Strebe direkt an der Schwinge befestigt.
Bei der Trommelversion unten, bei der Scheibe oben.
Also Rad und Schwinge tauschen.
Re: GS550 Bremse hinten auf Trommel umbauen
Verfasst: 10. Nov 2019
von Bambi
Hallo Sven,
lässt sich die Bremsankerplatte dann nicht soweit drehen daß man den oberen Ankerpunkt der Scheibenbremse nutzen kann?
Schöne Grüße, Bambi
Re: GS550 Bremse hinten auf Trommel umbauen
Verfasst: 10. Nov 2019
von Garagenschlosser
Kannst auch einfach den Anlenkpunkt der Ankerstrebe umschweissen. Ist doch kein Ding. Das mit dem Rückschritt hab ich auch gemeint mit dem Eintragen beim TÜV. Ich versuch seit Jahren an meiner alten Z 440 vorne eine Trommelbremse eingetragen zu bekommen. Mit dem Argument das die mit Trommel im Vorderrad so nach USA ausgeliefert wurden. Bis jetzt noch keine Chance. Immer das Argument Rückschritt. Die Speichenmodelle der GS550 wurden ja auch so ausgeliefert. Vielleicht ist das etwas wo beim Graukittel zieht als Argument.
Re: GS550 Bremse hinten auf Trommel umbauen
Verfasst: 10. Nov 2019
von Zetti
@ Garagenschlosser
Ich habe Problemlos die Trommelbremse einer CB 350 bj. 72 an meiner Z400 eingetragen bekommen.
Ich habe lediglich die Kopie eines Fahrzeugschein von der CB mit gebracht in dem zu sehen war, das dass Gewicht zu Leistungs Verhältnis nahezu identisch ist.
Zudem ist die Zett auf einmann umgeschrieben gewesen.
Gruß Uwe
Re: GS550 Bremse hinten auf Trommel umbauen
Verfasst: 10. Nov 2019
von sven1
Garagenschlosser hat geschrieben: 10. Nov 2019
Kannst auch einfach den Anlenkpunkt der Ankerstrebe umschweissen. Ist doch kein Ding. Das mit t.
Ist nur die Frage was der TÜV zum Schweißen an der Schwinge sagt, und bei ca. 25€ für eine GS Schwinge würde ich mir da keine Arbeit machen.
Sven
Re: GS550 Bremse hinten auf Trommel umbauen
Verfasst: 10. Nov 2019
von f104wart
Garagenschlosser hat geschrieben: 10. Nov 2019Bis jetzt noch keine Chance. Immer das Argument Rückschritt.
Das ist wieder so ein Argument, bei dem sich mir die Nackenhaare aufstellen.
Wenn die Trommel doch rechnerisch bei der maximal zulässigen Betätigungskraft die gem. ECE-Norm geforderten Verzögerungswerte bringt, dann zieht das Argument doch gar nicht. Gerade wo es hier auch noch um die Hinterradbremse geht.
Es gibt serienmäßige Scheibenbremsen, die schlechtere Werte bringen als eine gut gewartete Trommelbremse.
Auch für mich ist das Thema gerade aktuell. Ich plane, eine CX im Vintage-Style umzubauen und dabei die Trommel einer CB 450 K (41 PS) zu verwenden. Bei der CX nehme ich eine auf 27 PS gedrosselte. Ich baue also die Bremse eines leistungsstärkeren Mopeds ein. Das etwas höhere Gewicht der CX kann man in der Berechnung berücksichtigen.
Mal sehen, was mein Prüfer dazu sagt.
