Seite 1 von 3

Methanol

Verfasst: 18. Nov 2019
von neophobiagarage
Fährt jemand der hier im Forum aktiv ist mit Methanol oder ist jemand mit Methanol gefahren (also 100% Methanol oder M100) und kann davon berichten?
Ich habe die Schnapps-Idee wenigstens eins meiner Motorräder auf 100% Methanol umzustellen.
Vergaser: Dellorto, Bing, Mikuni

Re: Methanol

Verfasst: 18. Nov 2019
von 7Fifty
neophobiagarage hat geschrieben: 18. Nov 2019 Fährt jemand der hier im Forum aktiv ist mit Methanol oder ist jemand mit Methanol gefahren (also 100% Methanol oder M100) und kann davon berichten?
Also Methanol ist mir als ein solcher Kraftstoff kein großer Begriff.

Die AWO-Szene z.B. fährt aber gern AvGas. AvGas ist in der Regel auf Flugplätzen erhältlich, deren Betreiber dir vermutlich gern etliche Liter verkaufen. Den chemischen Unterschied oder jeweiligen Vorteil kann ich dir tatsächlich aber nicht wirklich erklären. Ich vermute, das es der allgemeinen Verfügbarkeit geschuldet ist.

Gruß Mathias

Re: Methanol

Verfasst: 18. Nov 2019
von neophobiagarage
Ja, nee, danke für die Antwort, ich meine CH3OH also Methyl-Alkohol, wird glaub ich bei Sandbahnrennen benutzt.

Re: Methanol

Verfasst: 18. Nov 2019
von 7Fifty
neophobiagarage hat geschrieben: 18. Nov 2019 Ja, nee, danke für die Antwort, ich meine CH3OH also Methyl-Alkohol, wird glaub ich bei Sandbahnrennen benutzt.
Darf ich fragen, aus welchem Grund das zwingend wäre?

Nicht, das ich mich damit chemisch ohne Ende auskennen würde - aber folgende Herleitung:

Die AWO-Freaks fahren AvGas.
Die Tourenwagen- bzw. Porsche-Cup-Fahrer fahren Aral-Ultimate (ja, fahren sie tatsächlich - habe extra nachgefragt). :)

Aus welchem Grund schwörst du nun auf CH³OH? Bitte klär' mich kurz auf - interessiert mich!

Re: Methanol

Verfasst: 19. Nov 2019
von neophobiagarage
Methanol kann aus H2 (Wasserstoff) und CO2 (Kohlendioxid) hergestellt werden. H2 wird durch Elektrolyse (Strom) hergestellt. Ist also im Prinzip klimaneutral wenn der Strom von der Solarzelle oder dem Windrad kommt. Wenn irgendwann kein Benzin mehr verkauft wird weil alle e-bikes fahren, kann ich mir das Methanol selber machen. Außerdem ist Methanol derzeit etwas günstiger als Benzin.

Re: Methanol

Verfasst: 19. Nov 2019
von alk
Also wenn ich nicht irre gibt es 2 Gründe im Rennsport die für Methanol sprechen und ihn daher in der Speedway-und in der Dragszene durchgesetzt haben:
A: die Leistungsthematik, ich glaube es waren um die 15% mehr Leistung aufgrund besserer Klopf- und Kühleigenschaften möglich.
B: Sicherheit+Umweltthematik, ausgelaufenes Methanol ist für die Umwelt relativ unbedenklich und brennendes M. läßt sich mit Wasser löschen.

Re: Methanol

Verfasst: 19. Nov 2019
von nanno
Wenns um den Geld-Spar-Effekt geht, dann wäre Ethanol, also E85, E90, E100 was du möchtest. Methanol's großer Vorteil liegt bei Turbo- bzw. Kompressor-Motoren, weil die Klopffestigkeit viel, viel höher ist und es so kalt verbrennt, dass man im Normalfall auf der 1/4" Meile auf Wasserkühlung verzichten kann.

Wenn du also nicht einen Motor gezielt für Methanol aufbaust, hast du Mehrverbrauch beim Sprit (rund das Doppelte bis Drei-fache), musst massiv umbedüsen bzw. vermutlich auch auf wesentlich größere Vergaser umbauen und hast dann eigentlich keine Vorteile. Außerdem verbrennt Methanol farblos und ist toxisch, wenn es auf die Haut kommt. Außerdem ist es hygroskopisch, d.h. es zieht Wasser und bringt auf diese Weise (blanke) Metall-Teile zum Rosten.

E85 hat ungefähr 30% weniger Energiedichte, kühlt auch stärker als normaler 95-Oktan-Sprit und ist mit überschaubarem Aufwand anpassbar. Prinzipiell kriegst du das auch bei der Tankstelle, was die Beschaffung einfacher macht. Ja, es ist auch hygroskopisch und ja es zerfällt auch schnell(er) als normaler Sprit. Aber: von E85 auf E100 umzusteigen ist zu einem späteren Zeitpunkt dann verhältnismäßig einfach, weil die Bedüsung dann kaum noch angepasst werden muss.

Wo ich es bei der Turbo-TR1 einsetzen werde ist, wenn sie wieder läuft, ist eine Wasser-Methanol-Einspritzung zur Kühlung, aber auch das ist etwas, was eben sehr Turbo-spezifisch ist und bei einem normalen Saugmotor wenig bis gar nix bringt. Bzw. ist es ein Pflaster mit dem ich ein paar andere Probleme kurieren werde.

Conclusio: Es zahlt sich nicht aus. Evt. E85 aber auch das zieht viel Abstimmungs- UND Erhaltungsarbeit nach sich.

LG
Greg

Re: Methanol

Verfasst: 19. Nov 2019
von Troubadix
nanno hat geschrieben: 19. Nov 2019
E85 hat ungefähr 30% weniger Energiedichte, kühlt auch stärker als normaler 95-Oktan-Sprit und ist mit überschaubarem Aufwand anpassbar. Prinzipiell kriegst du das auch bei der Tankstelle,
Greg
Ist E85 bei euch noch zu bekommen?

Ich habe es gerne auf 45-60% runterverdünnt im Turbo Benziner gefahren, lief wie blöd damit...

...ist in D-Land aber nimmer zu bekommen.



Troubadix

Re: Methanol

Verfasst: 19. Nov 2019
von mrairbrush
Fragt sich wie das steuerlich bei selbst hergestellten Treibstoff aussieht. Auch bei selbst erzeugten und verwendeten Strom müssen Steuern abgeführt werden.

Re: Methanol

Verfasst: 19. Nov 2019
von saflo
B: Sicherheit+Umweltthematik, ausgelaufenes Methanol ist für die Umwelt relativ unbedenklich und brennendes M. läßt sich mit Wasser löschen.
...und brennt mit nicht sichtbarer Flamme :shock:
Ich erinnere mich da an kuriose Szenen aus dem amerikanischen Auto-Rennsport, wo beim Reifenwechsel und Nachtanken aus scheinbar
unerklärlichen Gründen die ganze Boxencrew durch die Gegend springt, weil es brennt - und keiner sieht´s.

Grüße - Stefan