forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Le Mans Manschettenwechsel/Schmiernippel

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Nikolaus
Beiträge: 25
Registriert: 22. Apr 2019
Motorrad:: SR 500 2J4, Honda XR600 Bj92,Honda Africa Twin 750Bj.92,Guzzi LM2 Bj.79
Wohnort: 82008 Unterhaching

Le Mans Manschettenwechsel/Schmiernippel

Beitrag von Nikolaus »

Ist evtl. hier schon einmal angesprochen worden,
aber was haltet Ihr vom Einbau eines Schmiernippels an der Schwinge auf Höhe des Kreuzgelenks bei einer Guzzi Le Mans Bj.79 ?
Wollte eigentl. nur die Manschette wechseln, habe jetzt alles auseinander und die Teile schauen alle noch gut aus.
Das soll so bleiben!
Die Guzzi hat 1000er Töpfe und somit etwas mehr Dampf als original.
Auch deswegen überlege ich ob man das Kreuzgelenk besser in Fett laufen lassen sollte!?

Wer von euch hats schon gemacht und Erfahrungen damit?

Grüsse
Niko

timeless
Beiträge: 55
Registriert: 21. Jan 2016
Motorrad:: Moto Guzzi V7/ Tonti / V35-V75 Teile gebraucht und neu zu verkaufen!

Moto Guzzi V35II mit V75 2V Motor
V35I Gespann
V50TT im Aufbau
850T3 Gespann im Aufbau
V75 4V Stucchi Racer im Aufbau
Wohnort: Mecklenburg

Re: Le Mans Manschettenwechsel/Schmiernippel

Beitrag von timeless »

Moin.

Dasrüber gibt's glaubenskriege in Guzzikreisen.
Fakt ist aber: Die Lager in den Kreuzgelenken sind gekapselt, das heißt das Fett käme nicht dort hin wo Du es haben möchtest bzw erst, wenn die Lagerung schon anfängt aufzugeben.
Viel wichtiger ist das Du die Schwinge richtig zentrierst. Und zwar noch wie im whb nur die Länge der Bolzen messen sondern mit einem Dorn oä flüchten durch den Kardantunnel.

bastlwastl
Beiträge: 669
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Pedersen usw,usw.

Re: Le Mans Manschettenwechsel/Schmiernippel

Beitrag von bastlwastl »

hallo

ich halte es für überflüssig
und vor allen wie viel wird die kiste den wirklich noch heutzutage bewegt um sagen zu können
es rentiert sich ? das ding kann jederzeit irgentwann defekt gehen . ob nach 20 oder 65 tausend kilometern ?
ist nicht mehr wirklich relevant .

guzzifan
Beiträge: 300
Registriert: 22. Okt 2016
Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann

Re: Le Mans Manschettenwechsel/Schmiernippel

Beitrag von guzzifan »

Vorredner kann ich nur bestätigen!
Sorgfältigen Einbau der Schwinge halte ich auch für wichtiger. Wenn Kreuzgelenk noch ok, dann Manschette wechseln und gut ist.
Wenn Kreuzgelenk zu erneuern ist, unbedingt Stützlager mit wechseln.

timeless
Beiträge: 55
Registriert: 21. Jan 2016
Motorrad:: Moto Guzzi V7/ Tonti / V35-V75 Teile gebraucht und neu zu verkaufen!

Moto Guzzi V35II mit V75 2V Motor
V35I Gespann
V50TT im Aufbau
850T3 Gespann im Aufbau
V75 4V Stucchi Racer im Aufbau
Wohnort: Mecklenburg

Re: Le Mans Manschettenwechsel/Schmiernippel

Beitrag von timeless »

...und bei Ersatz auf Qualität achten, am besten original Elbe.

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1214
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Le Mans Manschettenwechsel/Schmiernippel

Beitrag von Palzwerk »

Schmiernippel und dann den Bereich zwischen Getriebeausgang und Stützlager mit Fett oder Fließfett fluten? Erzeugt nur unnötig Widerstand, der in Temperatur umgesetzt wird. Wenn die Staubmanschtte nich 100% dicht ist suppt es raus. Ich weiß, dass hier Glaubenskriege geführt werden. Ich glaube, was ich auf bisher 230.000 km mit meiner Lemme gesehen und erfahren habe.
Ein ordentlich montiertes Kreuzgelenk hält bei passend eingestellter Schwinge locker über 100.000 km. Dass ne 2er Lemme mit den Töpfen der LM1000 deutlich mehr Leistung hat halte ich für ein Gerücht. Da gehört schon mehr dazu. Gruß von meinem 948er (mit ein paar kleinen Modifikationen) mit etwa 90/90 (PS/Nm), der trotzdem keine Kreuzgelenke frisst.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1482
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Le Mans Manschettenwechsel/Schmiernippel

Beitrag von DerAlte »

Hast mal wieder alles gesagt, Werner! :grin: :grin:

Grüße Volker

Benutzeravatar
Nikolaus
Beiträge: 25
Registriert: 22. Apr 2019
Motorrad:: SR 500 2J4, Honda XR600 Bj92,Honda Africa Twin 750Bj.92,Guzzi LM2 Bj.79
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: Le Mans Manschettenwechsel/Schmiernippel

Beitrag von Nikolaus »

Danke für die vielen Antworten!!

Überlegt, aber ihr habt mir die Entscheidung etwas leichter gemacht!!

Ich prüfe jetzt noch die Maße von den Teilen, alles sauber machen, etwas Fett, frisches Öl hinten und dann wieder zusammen.

Grüße

bastlwastl
Beiträge: 669
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Pedersen usw,usw.

Re: Le Mans Manschettenwechsel/Schmiernippel

Beitrag von bastlwastl »

falls du die möglichkeit hast .
schau dir auch ruhig mal die zähne von Kegel und tellerrad an .
ich habe meine anders übersetzt und nur aus diesen grund gesehen das sie doch ziemliches Piding hatten
und das kegelrad auch ziemliche einlaufspuren im lagerbereich hatten .

Benutzeravatar
Nikolaus
Beiträge: 25
Registriert: 22. Apr 2019
Motorrad:: SR 500 2J4, Honda XR600 Bj92,Honda Africa Twin 750Bj.92,Guzzi LM2 Bj.79
Wohnort: 82008 Unterhaching

Re: Le Mans Manschettenwechsel/Schmiernippel

Beitrag von Nikolaus »

Also Danke nochmal für die Anregungen.
Habe jetzt noch Simmerringe/Laufring gewechselt und die Schwinge nicht angebohrt sondern schon neu lackiert!!
Gehäusedeckel Glasperlgestrahlt.
Manschette wird gewechselt.

Grüsse Niko
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik