Seite 1 von 2

Ringösen, Stecker, Sicherungsträger und Co

Verfasst: 9. Jan 2020
von gespannfrank
Hallo Schrauberkollegen,

ich bin schon länger hier im Forum angemeldet und lese immer fleißig mit. Großes Lob an alle die etwas zur Schraubergemeinde beitragen.

Heute habe ich mal ein kleines Anliegen, was denke ich mal viele betrifft die ihren eigenen Kabelbaum selbst aufmotzen bzw. einen neuen Kabelbaum herstellen. Ich mache gerade meine R100/7 bei der ich eine Munit und einen kontaktlose Zündung gegönnt habe.

Punkt 1:

Ringösen: Grundsätzlich gibt es hier ja eine große Auswahl zwischen Varianten als Crimp -oder Quetschversion. Bei kleinen Kabelquerschnitten wird es die kleinsten Probleme geben. Welche ausreichend stabile Variante nutzt man aber für Querschnitte ab 16qmm² (Batterieplus und Massekabel kabel bei BMW mit 25qmm² ))? Hier gibt es in der Regel nur fette Quetschringösen. Fahrzeughersteller haben hier schöne flache Messingringösen zum crimpen- wie abgebildet. Woher bekomme ich diese?

Punkt 2:

Sicherungsträger:
Ich bin auf der Suche nach einem kleinen 4fach-Sicherungsträger für die Mini Kfz Sicherungen wie sie u.a. Sport-Evolution in ihren fertigen E-sätzen verwendet. Quelle (https://www.sport-evolution.de/bmw-Umba ... -4453.html) das dritte Bild wo der E-satz verbaut ist. Nirgendswo finde ich soetwas.

Punkt 3:

Kabeltüllen/durchfürungen mit ordentlich Querschnitt und einem kurzen Stück angesetzten Schlauch (4cmm) zur Durchführung in einem Lampentopf. Gibt es sowas ?

Punkt 4:
Welche Varianten nehmt ihr als Stecker/Buchse? Teilweise wird es ja doch ziemlich eng unterm Tank. Vor allem bei 6,3mm Crimpsteckern
diese Varianten nutze ich zum Bsp.:

https://www.ebay.de/itm/DT-Deutsch-SET- ... SwuG9cgRC9
https://www.ebay.de/itm/10xAMP-Supersea ... SwwpdW3FOk
https://www.ebay.de/itm/1-Satz-Motorrad ... Sw2xdbdAEs
https://www.ebay.de/itm/Set-Steckverbin ... 2749.l2649

Hier wäre auch mal interessant wie ihr zum Bsp. die Kombination von kleinen (0,25qmm² z.B.: Signalleitung Tacho mit großen Querschnitten 2,5qmm² für das Fernlicht) realisiert! bsp. Lampentopf.

Punkt 5:

Fertigung eines E-satzes

Meine angestebte Variante: ich verlege alle Kabel erstmal grob am Fahrzeug, löte eventuelle Abzweiger in das jeweilige Kabel , ziehe von groß nach klein Kabelschutzrohr auf den Baum, und vercrimpe zum Schluss - Problem man vergisst doch irgendwie drei Kabel
Wie macht hier das ? Bleibt ihr mit eurem Massepunkt Zentral an einem Ort und zieht es von dort zu dem jeweiligen Verbraucher?
Schließt ihr eure Kabelbäume zum Kabelschutzrohr hin mit Schrumpschlauch oder selbstverschweissenden Isoband ab?


Beste Grüße
Frank

Re: Ringösen, Stecker, Sicherungsträger und Co

Verfasst: 9. Jan 2020
von Zetti

Re: Ringösen, Stecker, Sicherungsträger und Co

Verfasst: 9. Jan 2020
von Bernde
Frank,
zu .2:
Warum noch Sicherungen, wenn eine m-Unit drin ist?

Re: Ringösen, Stecker, Sicherungsträger und Co

Verfasst: 9. Jan 2020
von karlheinz02
gespannfrank hat geschrieben: 9. Jan 2020
Punkt 1:

Ringösen: Grundsätzlich gibt es hier ja eine große Auswahl zwischen Varianten als Crimp -oder Quetschversion. Bei kleinen Kabelquerschnitten wird es die kleinsten Probleme geben. Welche ausreichend stabile Variante nutzt man aber für Querschnitte ab 16qmm² (Batterieplus und Massekabel kabel bei BMW mit 25qmm² ))? Hier gibt es in der Regel nur fette Quetschringösen. Fahrzeughersteller haben hier schöne flache Messingringösen zum crimpen- wie abgebildet. Woher bekomme ich diese?
Hallo Frank,
Kabel Schmidt hat einigermaßen Auswahl, vor einigen Jahren hab ich mir da u. a. mal ein Anlasserkabel bestellt und die Anschlüße gleich anlöten lassen. Mit normalemWerkzeug ist das bei >16mm ja etwas schwierig.
Grüße, Karl-Heinz

Edit: Zetti schreibt schneller :wink:

Re: Ringösen, Stecker, Sicherungsträger und Co

Verfasst: 9. Jan 2020
von gespannfrank
Oh das ging aber schon schnell.

Kabel Schmidt kannte ich wirklich noch nicht. Hat aber wie ich jetzt gesehen habe auch nicht alles. Crimpwerkzeug und Quetschwerkzeug habe ich alles da. Das wäre kein Problem. Mir geht es wirklich um die abgebildete Crimpöse vom 10 bis 25qmm2.

Warum weitere Sicherungen bei Einsatz von Munit Motogadget: brauche ich u.a. für den Motogadget Tiny Tacho. Hier wird auf Grund der geringen Kabelquerschnitte dringend empfohlen je eine 1A Sicherung für Klemme 30 und für geschaltetes Plus Kl.15 (Aux 1 - Motogadet) zu installieren, auch in Verbindung mit Munit. Es liegen diese geschraubten Leitungssicherungsträger mit 1A Glassicherung bei. Diese habe ich zwar jetzt im Lampentopf verbaut finde sie aber grausam.

Grüße

Re: Ringösen, Stecker, Sicherungsträger und Co

Verfasst: 9. Jan 2020
von gespannfrank
Thema Tacho und Lampentopf:

Hier wäre es mal interessant wie ihr es seht.
Ziel ist es ja bei einem möglichen Schaden ohne Probleme den Lampentopf wechseln zu können und beim Fahren keinen unnötigen Zug auf die Kabel zu bringen. Schön soll es auch noch aussehen.

Was ist nun gut, sämtliche Kabel nach Außen führen
und dort die Stecker anbringen. Hier müsste ordentlich Platz unterm Tank sein. Ist dort aber nicht da Anlasserrelais, Ersatzlastwiderstand für LKL, Silent Hektik. (Hauptbremszylinder ist an meiner 100 /7 schon durch eine Handpumpe zur Platzgewinnung ersetzt.)

Oder halt wie ich jetzt machen musste alle Stecker in die Lampe. Da wird es schon kräftig eng.

Man hat ja an dem im Lampentopf eingebauten Tacho folgende Kabel.

MASSE
KLEMME 15
KLEMME 30
NEUTRAL (AUF MASSE)
FERNLICHT
MENÜSCHALTER (AUF MASSE)
ÖLDRUCK
TACHOSIGNAL
BLINKER KL (kleine Diodenschaltung für linken und rechten Blinker)

zudem habe ich die Kabel für
Standlichtbirne
Abblendlicht
Fernlicht (hier ja wieder die Verbindung zum Tacho)
Masse

Mein verwendeter Lampentopf ist ein alter Englischer mit Lichtschalter. Diesen Lichtschalter benutze ich aber abgeändert als Killschalter.

Da kommt ganz schön was an Kabeln zusammen was um den Lenkkopf in den Lampentopf geführt wird.

Daher auch mein Interesse wie ihr es gemacht habt vor allem an eurer Erfahrung mit den supertollen Mikrokabelquerschnitten von Tachoeinheiten und den dortigen Steckerübergangen zum Fahrzeughauptkabelbaum. Gecrimptes 0.25qmm2 Kabel ist auch nicht so prall.

Re: Ringösen, Stecker, Sicherungsträger und Co

Verfasst: 9. Jan 2020
von grumbern
Anmerkung: Nimm nicht disen Baumarktmist mit den bunten Isolierhülsen! Die unisolierten mit gescheiter Zugentlastung sind deutlich besser und können nach dem Quetschen mit Schrumpfschlauch isoliert werden.
Gruß,
Andreas

Re: Ringösen, Stecker, Sicherungsträger und Co

Verfasst: 9. Jan 2020
von Bronco85
Moin, ich bin genau der gleichen Meinung wie Grumbern!
Anmerkung: Nimm nicht disen Baumarktmist mit den bunten Isolierhülsen! Die unisolierten mit gescheiter Zugentlastung sind deutlich besser und können nach dem Quetschen mit Schrumpfschlauch isoliert werden.
Ich habe es bei meiner BMW genau so gemacht. Ich hatte und habe ein identisches Setup. Silent-Hektik, Motogadget m-Unit, etc.. Guck bei mir mal rein...

Re: Ringösen, Stecker, Sicherungsträger und Co

Verfasst: 9. Jan 2020
von fettknie
Hello Frank!
Schau mal bei www.xmas1.at
Dort solltest du fündig werden...

Greetinx, Philipp

Re: Ringösen, Stecker, Sicherungsträger und Co

Verfasst: 9. Jan 2020
von gespannfrank
Guten Abend

die Quetschhülsen benutze ich nur für schnelle Notlösungen im Bordwerkzeug. Sonst nehme ich nur Crimpzubehör.

@Phillipp danke für den megatipp

den Sicherungsträger gibt es
Kabel ist vom Preis her okay
dann gibt es schöne Vielfachstecker
die Durchführen gibt es .........

perfekt!!!