forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Nockenwellentausch CM400T

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Timmey04
Beiträge: 9
Registriert: 20. Dez 2019
Motorrad:: Honda CM 400t 1980

Nockenwellentausch CM400T

Beitrag von Timmey04 »

Hallo Leute,
wie ihr wisst, bin ich recht neu in der Materie und hoffe ihr könnt mir ein wenig auf die Sprünge helfen :grin:

Ich würde gerne die große Nockenwelle für meine CM400t von 1980 einbauen. Wenn ich mich recht erkundigt habe, ist es die selbe, wie bei der CB400 (da baugleicher Motor?). Ich habe jedoch nur 5 Gänge und die CB glaube ich 6. Also kann ja anscheinend doch nicht alles gleich sein.
Deswegen meine Frage, welche Teile ausser der Nockenwelle muss ich noch besorgen für den Umbau von 27ps auf 43ps? Oder ist es tatsächlich nur die Nockenwelle?

Ich baue sie selber nicht ein, sondern ein Arbeitskollege von meinem Vater, er meinte nur ich soll die Teile besorgen. Ich bin leider ein absoluter Laie was Motoren betrifft und muss deswegen ganz doof hier fragen.


Danke schonmal im vorraus :rockout:

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13240
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Nockenwellentausch CM400T

Beitrag von Bambi »

Hallo Timmey,
Du musst 2 Fragen klären:
1. Gab es Deine CM 400 T auch mit der 'großen' Nockenwelle?
2. Wenn ja, musst Du schauen, ob die Endübersetzung (Ritzel und Kettenrad) von 27 und (sagen wir mal) 42 PS-Variante gleich war. Wenn nicht musst Du die der Stärkeren nehmen.
Sollte die Antwort auf die erste Frage 'Nein' sein müssten wir mal ein bißchen rechnen. Möglich ist das alles, die Frage ist dann nur ob in Zeiten der durchaus berechtigten, aber manchmal hysterisch betriebenen Aufmerksamkeit für's Klima der Kittel-Mann mitspielt (mitspielen darf - ich mag ihm nicht einfach so den Schwarzen Peter zuschieben. Er hat ja auch seine Vorschriften!).
Ich bin mir nicht mehr sicher (meine Jugend mit diesen Mopeds ist lange her!), aber hatte die 27 PS-Version der CB 400 N nicht nur eine Bremsscheibe und die ca. 42 PS-Variante derer zwei?
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

HarleySchwede
Beiträge: 54
Registriert: 19. Apr 2018
Motorrad:: DKW RT 175;
Triumph Thruxton;
CB 400 N;
Harley Evo, Shovel
BolDor
Wohnort: SÜW

Re: Nockenwellentausch CM400T

Beitrag von HarleySchwede »

GuMo,
ja, die CB 400N mit zügellosen 42PS hatte vorne 2 Bremsscheiben.
Aber was solls...die 42PS reissen nichts vom Teller ! Und der TÜV Mann merkt das eh nicht das da eine Bremsscheibe fehlt...
Und ja, es ist nur die Nockenwelle zu tauschen sonst nichts.

Gruß Schwede

Timmey04
Beiträge: 9
Registriert: 20. Dez 2019
Motorrad:: Honda CM 400t 1980

Re: Nockenwellentausch CM400T

Beitrag von Timmey04 »

Danke für die Antworten. Die cb hatte glaube ich immer zwei Bremsscheiben. Die cm jedoch immer eine. Gab's die nicht auch in einer 42ps Variante?

HarleySchwede
Beiträge: 54
Registriert: 19. Apr 2018
Motorrad:: DKW RT 175;
Triumph Thruxton;
CB 400 N;
Harley Evo, Shovel
BolDor
Wohnort: SÜW

Re: Nockenwellentausch CM400T

Beitrag von HarleySchwede »

Hallo Timmey,
laut Wiki:
"Ältere CB 400 N sind vorne mit einer einzelnen Bremsscheibe, jüngere Modelle mit einer Doppelscheibenbremse vorne, und alle am Hinterrad mit einer Trommelbremse ausgestattet. Mit ihrem Fünfganggetriebe (ältere Modelle) bzw. Sechsganggetriebe (jüngere Modelle) gilt sie bis heute als sparsam und geeignet als Anfängermaschine."

Benutzeravatar
saarspeedy
Beiträge: 614
Registriert: 16. Okt 2017
Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung
Wohnort: Primstal - Saarland

Re: Nockenwellentausch CM400T

Beitrag von saarspeedy »

Du brauchst nur die Nockenwelle zu wechseln. Bedüsung und Übersetzung bleibt gleich!!!

Der Wechsel der Nockenwelle ist ziemlich einfach. Wenn du etwas aufpasst, brauchst du auch keine Kopfdichtung, oder Fußdichtung zu erneuern.
Zylinderkopfdeckel abnehmen. Lange Schraube der Motorhalterung am Zylinderkopf lösen, um eventuelle Verspannung vom Kopf zu nehmen. Ventileinstellschrauben lösen, um die Spannung auf die Nockenwelle zu nehmen.
Zuerst eine Seite (4 Stück) der Zylinderschrauben lösen und entfernen. Die Mittleren (für die gibt es Löcher im Rahmenrohr) sollten schon Tage vorher mit einem guten Rostlöser im Einschraubbereich am Block eingeweicht werden, da sie gerne dort festgammeln. Man muß in den Raum zwischen den Zylindern sprühen. Zur Sicherheit neue Zylinderschrauben bereitlegen. Die Inneren Schrauben haben Dichtmanschetten.
Nockenwellenlagerböcke der einen Seite entfernen.
Dann mindestens 2 der Zylinderschrauben mit M12 Muttern, oder einem Pack U-Scheiben unterlegt, wieder einschrauben und handfest anziehen. Dadurch erreicht man, daß sich Zylinder und Kopf positioniert werden und sich nicht bei den nachfolgenden Arbeiten bewegen. Ansonsten sind neue Dichtungen fällig. Ich weiß, das ist nicht nach dem Lehrbuch, funktioniert aber.

Dann die Zylinderschrauben der anderen Seite entfernen und Nockenwellenlagerböcke herausnehmen. Eventuell auch hier die Schrauben zum Positionieren wie auf der ersten Seite einschrauben.
Die beiden M6 Befestigungsschrauben des Kettenrads lösen und herausnehmen. Dabei aufpassen, daß sie nicht in den Kettenschacht fallen. Kettenrad mit leichten Schlägen von der Nockenwelle lösen. Jetzt kann die Nockenwelle seitlich herausgenommen werden - dazu leicht verdrehen und durch die Öffnung des Kettenrads herausfädeln. Aufpassen, daß die Kette auf ihrer Position auf dem Kettenrad bleibt!

Neue Nockenwelle auf die gleiche Art einfädeln. Die beiden M6 Schrauben mit Schraubensicherung versehen, eindrehen und auf 18-22 Nm anziehen.
Lagerböcke nacheinander aufsetzen (umgekehrte Reihenfolge wie oben) und Zylinderschrauben mit 30-33 Nm in Stufen und üblicher Reihenfolge (über Kreuz, oder "Spirale") anziehen. Ventile einstellen. Deckel drauf und Motorhalterung wieder Anziehen. Fertig!

Alles kein Hexenwerk.

Timmey04
Beiträge: 9
Registriert: 20. Dez 2019
Motorrad:: Honda CM 400t 1980

Re: Nockenwellentausch CM400T

Beitrag von Timmey04 »

saarspeedy hat geschrieben: 21. Jan 2020 Du brauchst nur die Nockenwelle zu wechseln. Bedüsung und Übersetzung bleibt gleich!!!

Der Wechsel der Nockenwelle ist ziemlich einfach. Wenn du etwas aufpasst, brauchst du auch keine Kopfdichtung, oder Fußdichtung zu erneuern.
Zylinderkopfdeckel abnehmen. Lange Schraube der Motorhalterung am Zylinderkopf lösen, um eventuelle Verspannung vom Kopf zu nehmen. Ventileinstellschrauben lösen, um die Spannung auf die Nockenwelle zu nehmen.
Zuerst eine Seite (4 Stück) der Zylinderschrauben lösen und entfernen. Die Mittleren (für die gibt es Löcher im Rahmenrohr) sollten schon Tage vorher mit einem guten Rostlöser im Einschraubbereich am Block eingeweicht werden, da sie gerne dort festgammeln. Man muß in den Raum zwischen den Zylindern sprühen. Zur Sicherheit neue Zylinderschrauben bereitlegen. Die Inneren Schrauben haben Dichtmanschetten.
Nockenwellenlagerböcke der einen Seite entfernen.
Dann mindestens 2 der Zylinderschrauben mit M12 Muttern, oder einem Pack U-Scheiben unterlegt, wieder einschrauben und handfest anziehen. Dadurch erreicht man, daß sich Zylinder und Kopf positioniert werden und sich nicht bei den nachfolgenden Arbeiten bewegen. Ansonsten sind neue Dichtungen fällig. Ich weiß, das ist nicht nach dem Lehrbuch, funktioniert aber.

Dann die Zylinderschrauben der anderen Seite entfernen und Nockenwellenlagerböcke herausnehmen. Eventuell auch hier die Schrauben zum Positionieren wie auf der ersten Seite einschrauben.
Die beiden M6 Befestigungsschrauben des Kettenrads lösen und herausnehmen. Dabei aufpassen, daß sie nicht in den Kettenschacht fallen. Kettenrad mit leichten Schlägen von der Nockenwelle lösen. Jetzt kann die Nockenwelle seitlich herausgenommen werden - dazu leicht verdrehen und durch die Öffnung des Kettenrads herausfädeln. Aufpassen, daß die Kette auf ihrer Position auf dem Kettenrad bleibt!

Neue Nockenwelle auf die gleiche Art einfädeln. Die beiden M6 Schrauben mit Schraubensicherung versehen, eindrehen und auf 18-22 Nm anziehen.
Lagerböcke nacheinander aufsetzen (umgekehrte Reihenfolge wie oben) und Zylinderschrauben mit 30-33 Nm in Stufen und üblicher Reihenfolge (über Kreuz, oder "Spirale") anziehen. Ventile einstellen. Deckel drauf und Motorhalterung wieder Anziehen. Fertig!

Alles kein Hexenwerk.
Erstmal Dankeschön für die ausführliche Antwort . Ich werde es wahrscheinlich nicht selber einbauen aber ich versuche dabei zu sein und zeige dem Herrn definitiv deinen Text! Danke Danke!
Ich bin jetzt noch auf der suche nach einer Nockenwelle, im Ausland sind die teilweise recht günstig. Hier werden ja teilweise Horrorpreise verlangt aus irgendwelchen gründen.

Zum Thema Dichtungen , macht es nicht evtl. Sinn sie die ein oder andere provilaktisch zu wechseln?

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7364
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Nockenwellentausch CM400T

Beitrag von DonStefano »

Äh, ich hab keinerlei Ahnung von dem Honda Motor...

...aber 15 PS Mehrleistung nur über Nockenwelle???
Bei 400 cc von 27 auf 43 PS, ohne Vergaser/Ansaugtrackt und Krümmer bzw. Auspuff? Von Kolben/Verdichtung und so mal abgesehen.

Das sind ja 50% extra Puste mit so kleinem Aufwand?
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

7Fifty

Re: Nockenwellentausch CM400T

Beitrag von 7Fifty »

DonStefano hat geschrieben: 22. Jan 2020 ...aber 15 PS Mehrleistung nur über Nockenwelle???
Naja, eher anders herum:

Der Motor kann wohl per se 43PS. Aus versicherungsrechtlichen bzw. ehemals fahrerlaubnistechnischen Gründen musste das Töff auch mal auf 27PS (Versicherungsklasse <27PS) gedrosselt werden. Uns das haben die eben über die Nockenwelle gemacht, in dem sie "spitz" gemacht wurde.

Bei der RC03 mit 650cm³ z.B. war das ähnlich: 63PS nominal; mit anderer Nockenwelle 50PS (und damit der ehemaligen Versicherungsklasse <50PS angemessen).

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7364
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Nockenwellentausch CM400T

Beitrag von DonStefano »

O.k. verstanden!
Ich komme auch aus der "Zeit der Drossel"
Eine Literleistung von mehr als 100 PS ist in dem Baujahr bei nem 2-Zylinder 4-Tackter schon bemerkenswert!
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Sloping Wheels