Seite 1 von 2
Weicon Anti Seize
Verfasst: 2. Feb 2020
von sven1
Moin zusammen,
zur Montage der Schrauben der Motordeckel (Edelstahl in Alu) lag dem Paket eine Keramikpaste bei. Ich selber habe obiges Produkt in der Werkstatt stehen.
Frage: gibt es hier Probleme mit dem Drehmoment und der erreichten Vorspannung der Schraube, bzw. steigt die Gefahr sich das Alugewinde zu ruinieren?
Am Produkt selber habe ich dazu nichts gefundene.
Hintergrund: Ich will damit das Festgammeln der Schrauben verhindern, gerade weil ich einige davon ( an Motor, Bremse und anderen Stellen) nur mit hohem Aufwand lösen konnte. Im Nachhinein stellte sich übergreifend heraus, das bei jeder Schraube Paßrostung vorzufinden war.
Grüße
Sven
Re: Weicon Anti Seize
Verfasst: 2. Feb 2020
von f104wart
Der Reibwert von
Weicon Anti-Seize liegt bei Gewinden bei 0,11 μ und damit etwas unter dem von neuen und leicht geölten Schrauben.
Die Umrechnung des Drehmoments kannst Du unter Abb 4
in dieser Tabelle ablesen. Bei 0,11 μ sind das ungefähr 90% des im WHB genannten Wertes.
Um es einfacher zu machen würde ich mich bei den Drehmomentangaben an der unteren Toleranzgrenze des im WHB genannten Wertes orientieren. Wenn beispielsweise für eine M8er Schraube 20-25 Nm angegeben wird, würde ich 20 einstellen. Du ziehst, wenn Du das nicht trainiert hast, sowieso etwas über den Auslösepunkt hinweg.
Re: Weicon Anti Seize
Verfasst: 2. Feb 2020
von sven1
Moin Ralf,
vielen Dank für die Erläuterungen. Die Tabelle und die ein oder andere Ansicht lege ich mir mal ordentlich weg, wo ich jetzt weiß wonach ich gucken muss.
Grüße
Sven
Re: Weicon Anti Seize
Verfasst: 2. Feb 2020
von Burnie
Edelstahlschrauben in Alu ist immer hmmmm nicht ganz ungefährlich - Anti Size hin oder her.
Würde ich nicht machen, sondern bei unproblematischen Verschraubungen hochwertige Aluschrauben, wenn mehr Vorspannung bzw. Sicherheit gefordert ist eben Stahl oder, wenn das Geld nicht so ein Kriterium ist - Titan.
LG
Bernhard
Re: Weicon Anti Seize
Verfasst: 2. Feb 2020
von f104wart
Was soll daran "gefährlich" sein?
Das mit VA und Alu und der gefürchteten Kontaktkorrosion ist eine weit verbreiteter Irrglaube. So lange Du damit nicht ständig im Salzwasser rum fährst, passiert da ger nix.
In meinem Motor oder anderen Aluteilen ist noch keine VA-Schraube festgegammelt. Auch ohne Weicon nicht.
Re: Weicon Anti Seize
Verfasst: 2. Feb 2020
von Burnie
Sorry - ich bin gelernter Maschinenbauer. Würde sowas nie verbauen. Zusätzlich ist eine Edelstahlschrauben herrlich spröde, wenn die in einem Sacklochgewinde im weichen Alu abreißt, dann viel Spass. Ausbohren kannst dann genau vergessen...
Für mich bleibt es Pfusch.
Re: Weicon Anti Seize
Verfasst: 2. Feb 2020
von FEZE
Kann die Erfahrung von Burnie teilen.
Habe an dieser Stelle dann wieder Stahlschraube genommen, nach dem mühseligen herauskloppen und drehen der Reste.
Re: Weicon Anti Seize
Verfasst: 2. Feb 2020
von TortugaINC
Das bei Kontaktkorrosion Salzwasser im Spiel sein muss ist ebenfalls ein verbreiteter Irrglaube. Luftfeuchtigkeit reicht aus, Wasser sowieso. Edelstahlschraube in Alu ist aber in Anbetracht auf Kontaktkorrosion relativ unbedenklich, Aluschraube in Edelstahl hingegen ist ganz schlecht (wobei auf diese Idee auch nicht vielen Leute kommen würden).
Re: Weicon Anti Seize
Verfasst: 2. Feb 2020
von Ratz
Naja, wenn da
Anti Seize Paste im Gewinde ist dringt da eh keine Feuchtigkeit ein. Darum ist sie ja drinne!
Und kann jemand bitte den Titel berichtigen. Mir geht sonst ständig "Antimaßhaltigkeitspaste" durch den Kopf.

Re: Weicon Anti Seize
Verfasst: 2. Feb 2020
von TortugaINC
Bezog sich auf Ralfs Kommentar, dass auch ohne Paste nichts passiert. Liegt daran, dass Aluminium elektrochemisch unedler ist und nicht am fehlenden Salz.