forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS550L

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Antworten
Tratman
Beiträge: 8
Registriert: 21. Aug 2018
Motorrad:: Kawasaki Kz 750 Bj.82
Suzuki GS 550 L Bj.79

Suzuki» GS550L

Beitrag von Tratman »

Kurz zu mir,
ich bin der Marco 35 Jahre jung und aus Brandenburg.
Die GS ist mein erstes Moped was umgebaut wird,deswegen halten sich die Massnahmen in Grenzen.

Bremssattel sind überholt, Vergaser gereinigt und synchronisiert,defekte Tachoeinheit würde auch gewechselt und Ventilspiel eingestellt.
Soweit steht das Motorrad technisch erst einmal in Ordnung da.
Jetzt geht es für mich aber ans eingemachte, die naja bescheiden schöne Stufensitzbank soll runter und einer schönen Höckersitzbank weichen.

Da kommt mein Problem, ich würde gerne den Rahmen original belassen und nicht kürzen.
Was mir bei meiner bisherigen Recherche aufgefallen ist das fast alle eine flache Grundplatte auf den Rahmen montieren, es aber immer wieder zu lesen gibt das man den Federweg hinten berücksichtigen sollte.
Bei mir geht der Fender über den Rahmen hinaus.

Mir steht sich die Frage ob ich den überstand einfach wegnehmen kann oder nicht.
Ich habe mal bei meinen Koni Dämpfern geschaut und wenn ich das richtig verstehe federn Sie maximal 7,6 cm ein was bei mir dann bedeuten würde das wenn maximal eingefedert sich die Reifenoberkante auf Mitte Rahmerohr befinden würde.
Was bedeuten würde das man eine Ebene Grundplatte verbauen könnte für die Sitzbank.
Ich hänge mal die Daten von Ikoni an , vlt deute ich sie ja auch einfach falsch.
Ich hoffe ihr könnt mir Etwas Feedback geben.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12140
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Suzuki» GS550L

Beitrag von Bambi »

Hallo Marco,
kannst Du mal ein Bild vom Heck Deiner Suzi zeigen?
Du kannst in der Regel davon ausgehen, daß die alten Suzis den Freiraum den das hintere Schutzblech nach oben bietet auch brauchen. Meist ist dort auch noch ein Versteifungsbügel unter dem Sitz des Sozius vorgesehen. Eine gerade Platte würde ich deshalb als problematisch ansehen.
Beim Rechnen musst Du bedenken, daß die Federbeine nicht senkrecht stehen, die Hinterradachse auf ihrem Weg eine Kreisbogen um die Schwingenlagerung beschreibt und daß sich der Gummi-Anschlag auf der Dämpferstange noch heftig verformt wenn Dein Federbein auf Block geht.
Ich habe gerade bei www.gs-classic.de nach Deiner 550 L gesucht. Leider wird dort der hintere Federweg nicht genannt. Bei der 500 L wird er mit 85 mm angegeben. Dummerweise unterscheidet sich die hintere Reifen-Größe, Deine hat ein 18-er, die 500-er ein 17-er Hinterrad. Durch den dickeren Reifen der Kleinen wird der Unterschied im Durchmesser nicht eklatant sein.
Wie ich sagte: Bilder vom Heck würden helfen …
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Tratman
Beiträge: 8
Registriert: 21. Aug 2018
Motorrad:: Kawasaki Kz 750 Bj.82
Suzuki GS 550 L Bj.79

Re: Suzuki» GS550L

Beitrag von Tratman »

Hallo Bambi,
Ja klar hab ich Bilder und auch Bildr von den Daten des Dämpfers bei Ikoni.
Du hast Recht es ist ein Versteifungsbügel am Heck,der so bisher gedacht unter den Hocker versteckt werden soll.

Gruß Marco
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10735
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS550L

Beitrag von sven1 »

Hallo. Marco,

guck dich mal nach einem Dämpfer mit passendem Federweg um.
Bambi hat recht, normale Seriendämpfer könnten durchschlagen.
YSS läßt persönliche Daten zu und Federwege anpassen.
Wenn die alte Bank noch intakt ist, hätte ich einen Interessenten für dich.

Grüße

Sven

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12140
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Suzuki» GS550L

Beitrag von Bambi »

Hallo Marco,
Dein Heckrahmen ist so konstruiert wie ich es bei einer Suzuki aus dieser Zeit erwartet habe. Deine geplante flache Platte würde für das Hinterrad einen früheren Anschlag bilden. Du mußt schauen, daß Du der vorhandenen Kontur vom Fender (Kunststoff- und Chromteil) sowie des Versteifungsbügels folgst. Im Grunde sehe ich da kein Problem, Du kannst diesen vorgegebenen Bogen ja in Deinen Höcker ein-modellieren.
Weil Du fragst
'Bei mir geht der Fender über den Rahmen hinaus. Mir stellt sich die Frage ob ich den Überstand einfach wegnehmen kann oder nicht.'
hätte ich ev. noch ein, zwei Vorschläge für Dich:
IMG_8806 mit Rahmenkorrektur.jpg
Da ich nicht wirklich auf nass-gespritzten Rücken stehe habe ich meinen Heck-Koti behalten und einfach ein bißchen weiter durchgeschoben. Das Loch in dem die Halteschraube zu sehen ist dient normalerweise der Befestigung am Rahmen-Ende. Die Bohrung die zu der Position der sichtbaren Schraube gehört ist jetzt unter dem Kunststoffteil verdeckt.
Den überstehenden Teil des Rahmens will ich etwas einkürzen und den Haltebügel einer MZ ETZ 250 dort anschrauben (Rahmenrohr schlitzen und die originalen MZ-Schellen verwenden). Das wird dann so aussehen:
1-Bügel.JPG
Dann wird die Kontur des Sitzes noch angepasst. Meine GN wird ein zweisitziger Roadster werden, aber generell könntest Du durchaus ähnlich vorgehen. Die Suzuki-Rahmen vom Anfang der 80-er Jahre waren sich alle recht ähnlich. DU könntest die flachgedrückten Enden der Rahmenrohre entweder gleich komplett bis zur Verrundung wegschneiden oder das hintere Loch doch behalten (zusätzliche Schutzblechhalterung!) und das Ende lediglich abrunden. Ich habe versucht, die beiden Varianten im oberen Foto - hoffentlich verständlich - als weiße Markierung einzuzeichnen.
Und sprich vorher mit dem Prüfer Deines geringsten Misstrauens! Ich bin in der glücklichen Situation, daß ich an einem Unfallrahmen alles vormontieren und Iris' originale GN daneben stellen kann. :wink:
Schöne Grüße, Bambi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Antworten

Zurück zu „GS“

Axel Joost Elektronik