Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problemchen: Bei meiner neu erworbenen CB 500 Four stimmt der Zündzeitpunkt. Das habe ich kontrolliert. Allerdings ist der max. Kontaktabstand bei dieser Einstellung nur ca. 0,25mm. Wenn ich den Abstand auf grösser ca. 0,3mm stelle, dann lässt sich kein korrekter Zündzeitpunkt mehr einstellen (EInstellbereich der Grundplatte in Langlöchern reicht nicht aus). Zusammenfassung: Korrekter Zündzeitpuntḱt nur bei zu geringem Kontaktabstand möglich. Das ist sicher nicht optimal. Und ausserdem habe ich leichtes Stottern bei bei Vollgas aus niedriger Drehzahl. Das könnte eine Folge des zu geringen Kontaktabstandes (zu geringe Zündspannung) sein...?
Meine Frage ist, woran kan es liegen, dass kein grösserer Kontaktabstand möglich ist? Verschleiss an der Nockenlaufbahn des Fliehkraftreglers? Verschleiss am Unterbrecher (Lauffläche auf Nocken)?
Nebenfrage: Gibt es eine Markierung am Fliehkraftregler für die max. Erhebung (grösster Kontaktabstand)? Habe den Nocken vermessen und mir selber eine Farbmarkierung angebracht. Kann natürlich ggf. falsch sein. Wie kontrolliert Ihr den den max. Kontaktabstand.
Danke für Eure Hinweise!
Gruß
Stephan

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17754
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
Es könnte durchaus sein, dass der Kontakt zu stark abgenutzt ist und deshalb keine ordentliche Einstellung mehr möglich macht, was dann auch zu Ausstzern führen kann. Das kommt oft vor, wenn vergessen wird, den Nocken zu schmieren.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- AlteisenMalte
- Beiträge: 536
- Registriert: 2. Apr 2013
- Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low - Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
....es kann auch and den Kontakten selbst liegen. Originale von Honda funktionieren meist gut wenn noch erhältlich, im Zubehörmarkt werden gerne für z.B. 5 ähnliche Kontakte ein Universalkontakt hergestellt weil der Absatz einfach zu gering geworden ist. Der passt dann nicht mehr optimal immer....
Leider!
Die Schließzeit der Kontakte "dwell" ist wichtiger als der Kontaktabstand bei Zweifeln am Nocken.
Leider!
Die Schließzeit der Kontakte "dwell" ist wichtiger als der Kontaktabstand bei Zweifeln am Nocken.
- Vogelburger
- Beiträge: 1507
- Registriert: 13. Jun 2015
- Motorrad:: 1200er Sporty, BMW F 650 - die Laternenschlampe, CM 400 Roadster - Die Gehhilfe, GPZ 500 Roadster - die Cowasocky, XBR 500 - Nummer 5 (Weil sie lebt!), NSU Lux im Aufbau
- Wohnort: 36399 Freiensteinau
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
Nach der Devise "Guts Ding will Feile haben" hab ich da schon mal Langlöcher verlängert. Hat damals ganz famos funkrioniert, allerdings bei komplett anderem Fahrzeug - MZ - aber dem gleichen Problem.
In diesem Sinne: Eile mit Feile!
Gruß, Jan
In diesem Sinne: Eile mit Feile!
Gruß, Jan
Ich hab nachgezählt -
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
Meinen Glückwunsch zur Four.
Die Kontakte scheinen verschlissen zu sein oder ein Nachbau der nicht paßt.
Neue, die qualitativ hochwertig sind gibt es nicht mehr.
Vergiß es. Ist nur Bastelarbeit mit Frustgarantie.
Mein Ratschlag wäre 130 Euros für eine elektronische Zündung zu investieren
und die Bastelei hat ein Ende. Umso mehr Zeit hast Du zum rumfahren....
Grüße
Michael
Die Kontakte scheinen verschlissen zu sein oder ein Nachbau der nicht paßt.
Neue, die qualitativ hochwertig sind gibt es nicht mehr.
Vergiß es. Ist nur Bastelarbeit mit Frustgarantie.
Mein Ratschlag wäre 130 Euros für eine elektronische Zündung zu investieren
und die Bastelei hat ein Ende. Umso mehr Zeit hast Du zum rumfahren....
Grüße
Michael
Wer Andere in der Kurve brät,
hat bestimmt ein 2-Takt Heizgerät.
Der Spruch ist geklaut von "COBRA" der Mofa-Gang
Bin ich ölich, bin ich fröhlich.
hat bestimmt ein 2-Takt Heizgerät.
Der Spruch ist geklaut von "COBRA" der Mofa-Gang
Bin ich ölich, bin ich fröhlich.
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
Hallo zusammen,
danke für Eure Rückmeldungen. Ich verstehe als mögliche Lösungen: neue Kontakte oder Umstieg auf E-Zündung. Feilen möchte ich nicht. Eine Rückfrage zur Qualität neuer Kontakte: Es gibt am Markt (z.B. CB Four Shop) Kontakte vom Hersteller DAIICHI. Das war m.W. auch der Erstausrüster. Taugen die auch nix (mehr)?
Falls E-Zündung. Was empfehlt Ihr? Accent?
Viele Grüsse
Stephan
danke für Eure Rückmeldungen. Ich verstehe als mögliche Lösungen: neue Kontakte oder Umstieg auf E-Zündung. Feilen möchte ich nicht. Eine Rückfrage zur Qualität neuer Kontakte: Es gibt am Markt (z.B. CB Four Shop) Kontakte vom Hersteller DAIICHI. Das war m.W. auch der Erstausrüster. Taugen die auch nix (mehr)?
Falls E-Zündung. Was empfehlt Ihr? Accent?
Viele Grüsse
Stephan
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
Ich habe für die 500er Four diese Zündung verbaut:
http://www.fourever-classic-parts.de/in ... &Itemid=12
Funktioniert bis heute anstandslos.
Ich glaube, es gibt noch eine ähnliche Zündung mit gleicher Systematik, die
im CB-Four-Club angeboten wird. (Accent ?)
Auf die Frage, ob die og. Kontakte was taugen kann ich Dir konkret natürlich
nicht antworten. Vielleicht ja. Eher wahrscheinlich nicht.
Und wenn die Kontakte qualitativ passen sollten dann kommt irgendwann
bei den alten Maschinen 100%ig die nächste Schwachstelle.
Das sind die Kondensatoren.
Da hast Du das gleiche Beschaffungsproblem. Nur in runder Form...
Grüße
Michael
http://www.fourever-classic-parts.de/in ... &Itemid=12
Funktioniert bis heute anstandslos.
Ich glaube, es gibt noch eine ähnliche Zündung mit gleicher Systematik, die
im CB-Four-Club angeboten wird. (Accent ?)
Auf die Frage, ob die og. Kontakte was taugen kann ich Dir konkret natürlich
nicht antworten. Vielleicht ja. Eher wahrscheinlich nicht.
Und wenn die Kontakte qualitativ passen sollten dann kommt irgendwann
bei den alten Maschinen 100%ig die nächste Schwachstelle.
Das sind die Kondensatoren.
Da hast Du das gleiche Beschaffungsproblem. Nur in runder Form...
Grüße
Michael
Wer Andere in der Kurve brät,
hat bestimmt ein 2-Takt Heizgerät.
Der Spruch ist geklaut von "COBRA" der Mofa-Gang
Bin ich ölich, bin ich fröhlich.
hat bestimmt ein 2-Takt Heizgerät.
Der Spruch ist geklaut von "COBRA" der Mofa-Gang
Bin ich ölich, bin ich fröhlich.
-
OnlineLastMohawk
- Beiträge: 1833
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
Wehred den Anfängen und lasst die Elektronik aus euren Bikes raus. Seid froh, dass es bei den Mopeds noch mechanisch geht.
An deiner Stelle würd ich für ein paar Euro neue Unterbrecher kaufen und sauber einstellen. Ein Schließwinkelmessgerät gibt es gebraucht für wenig Geld. Damit ist die Einstellerei wesentlich genauer als nur mit der Fühlerlehre. Und wenn der Schließwinkel passt, dann stell die Zündung ein. Dann sollte dein Moped wieder sauber laufen, wenn Ventile und Vergaser auch richtig eingestellt sind.
Generationen von Autoschlossern und Fahrzeugen waren damit bestens bedient und die Technik funktioniert. Fehler lassen sich gering halten, wenn man auch mal zu den Kontakten den Kondensator mit tauscht.
Und ja, etwas Fett am Nocken der Welle hilft dem Plastiknocken am Unterbrecher
Gruß
der Indianer
An deiner Stelle würd ich für ein paar Euro neue Unterbrecher kaufen und sauber einstellen. Ein Schließwinkelmessgerät gibt es gebraucht für wenig Geld. Damit ist die Einstellerei wesentlich genauer als nur mit der Fühlerlehre. Und wenn der Schließwinkel passt, dann stell die Zündung ein. Dann sollte dein Moped wieder sauber laufen, wenn Ventile und Vergaser auch richtig eingestellt sind.
Generationen von Autoschlossern und Fahrzeugen waren damit bestens bedient und die Technik funktioniert. Fehler lassen sich gering halten, wenn man auch mal zu den Kontakten den Kondensator mit tauscht.
Und ja, etwas Fett am Nocken der Welle hilft dem Plastiknocken am Unterbrecher
Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19471
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
Ruf doch mal Ralph Peter Nagel (ist auch hier im Forum angemeldet) an und frag ihn, welche Erfahrungen er hat und wie er das Problem löst.
...Ansonsten bin ich da bei Harald.
...Ansonsten bin ich da bei Harald.

- Zetti
- ehem. Moderator
- Beiträge: 2428
- Registriert: 20. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z400 K4 Bj.79
Honda CB 750 F1 - Wohnort: Wuppertal
Re: Unterbrecherabstand vs. Zündzeitpunkt ?!?
Habe bei meiner Four auch eine elektronische eingebaut.
Der Einbau und die Einstellung ist dank der eingbauten led ein Kinderspiel und dauert 15 Minuten!
Danach heist es nur noch Deckel drauf und vergessen.
Gruß Uwe
Der Einbau und die Einstellung ist dank der eingbauten led ein Kinderspiel und dauert 15 Minuten!
Danach heist es nur noch Deckel drauf und vergessen.
Gruß Uwe