forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Werkstattsauger

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17744
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Werkstattsauger

Beitrag von grumbern »

Da es für den einen oder anderen interessant sein mag, möchte ich hier den Aufbau meines Werkstattsaugers zeigen.
Mein altergedienter Einhell hat langsam aber sicher den Geist aufgegeben und das Volumen war mir auch etwas zu klein. Sobald man größere Mengen Dreck aufgesaugt hat, hat es den Filter zugesetzt und man musste ständig entleeren und reinigen. Die Überlegung war also, einen Sauger zu haben, der auch ohne ständigen Filtertütentausch über längere Zeit auskommt und auch für gröbere Geschichten nutzbar ist. Kosten sollte es natürlich auch nicht so viel ;)

Angefangen habe ich mit einem alten Fass, wie es bei uns in der Fertigung als Leergut anfällt. Zum Schrottpreis von 1€ kann man da nicht meckern. Reinigen kann man sich auch sparen, da der Inhalt (Schaum) selbst in einem Plastiksack steckt und das Fass von Haus aus blank ist. Die Funktionsweise ist die eines Zyklons, bei dem der Luftstrom mit dem Schmutz spiralförmig durch die Tonne geleitet und dadurch die Staub- und Schmutzpartikel an den Rand gedrängt werden, während die Luft in der Mitte abgesaugt wird.
sauger_01.jpg

Der Einlass erfolgt über eine 40mm HT-Rohrbogen, der mit einer Schlauchschelle an Ort und Stelle fixiert wird:
sauger_02.jpg

In der MItte habe ich einen Luftfilter für Ford-PKW in eine 200mm KG-Doppelrohrmuffe mit zwei Deckeln verbaut. Die Deckel ermöglichen eine einfache Montage und über einen, dem Einlass abgewandten Schlitz, wir die Luft abgesaugt:
sauger_03.jpg

An der Unterseite befindet sich eine Blende, die nur einen Ringspalt zur Fasswandung frei lässt, durch den der Schmutz in den Behälter fallen kann, der Luftstrom aber recht effektiv getrennt wird. Das gesamte Konstrukt wird mit drei M6 Gewindestangen zusammengehalten und durch den Deckel verschraubt:
sauger_04.jpg

Auf der Oberseite des Deckels wird ebenfalls mit den Gewindestangen das Sauggebläse verschraubt. Woher es stammt, weiß ich nicht, aber es ist sehr stark. PE-Anschluss ebenfalls an der Gewindestange, mit Kontaktscheibe am Fassdeckel:
sauger_05.jpg

Als Abdeckung dient mir ein alter Lampenschirm einer HQI-Lampe aus Aluminium, den ich leicht angepasst habe. Durch Umstellung auf LED wurden davon einige entsorgt und somit kostenlos verfügbar. Darauf habe ich dann noch einen weiteren Filter (Lada) mit zwei Scheiben aus Aluminiumblech verschraubt. Das dient einerseits der Geräuschdämpfung, andererseits der Aufteilung des Luftstroms und schützt das Innenleben gegen Berührung und Eindringen von Schmutz. In der oberen Scheibe sitzt auch gleichzeitig der Schalter:
sauger_06.jpg
sauger_07.jpg

Da fehlen mir jetzt noch drei Langmuttern, um alles fest zu verschrauben. Die drei, lange vor Erhalt des Lampenschirms verbauten Gewindestangen waren am Ende 50mm zu kurz... Man kann nicht alles planen! Der Anschluss des Saugrohrs (von einem alten Staubsauger vom Schrott) erfolgt wieder über einen HT-Rohrwinkel, in den der Schlauch perfekt passt:
sauger_08.jpg

Wie man sieht, funktioniert der Sauger bestens:
sauger_09.jpg

Was ggf. noch zu sagen wäre ist, dass noch zu klären ist, wie fein die Filter tatsächlich filtern. Wirklich feine Partikel kann der Zyklon nicht abscheiden und die müssen vom Filter zurückgehalten werden. Würde der Filter nun zu grob filtern, hätte man wohl einen recht großen Gehalt an Feinstaub in der Luft und das ist nicht erstrebenswert. Allerdings möchte ich behaupten, dass die Staubbelastung sicher nicht größer ist, als würde ich weiterhin alles aufkehren müssen, denn das ist eine bösartige Sauerei!

Die Bauteile selbst sind, abgesehen vom Saugrohr, alle sehr groß dimensioniert. Vermutlich sogar zu groß, aber dadurch wird eine langfristige Funktion gewährleistet und darauf kam es mir an.
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Jaap
Beiträge: 325
Registriert: 17. Mär 2017
Motorrad:: Suzuki GN400 1982
LS 650
und andere ruhende Baustellen.

Re: Werkstattsauger

Beitrag von Jaap »

Moin,
Getreu dem Motto:" Hast du keinen, dann bau dir einen!"....... viel mir eben so ein.
Tolles Teil, Daumen hoch und danke für das Teilen!
Gruß Jaap

7Fifty

Re: Werkstattsauger

Beitrag von 7Fifty »

Also wenn ich mir das Sauggut so anschaue, schnüffelt der Kollege ordentlich was weg. :zunge:

Ich gestatte mir trotzdem mal eine Idee dazu: Dein Sauger saugt stetig volle Pulle, nehme ich an. Hast du mal über eine Regulierung der Saugleistung (via Poti oder so) nachgedacht?

Grund der Frage ist, das ich im gewerblichen Bereich öfters mal einen Industriesauger von Hilti verwende, der auch nicht regelbar ist. Dosiertes Absaugen (bspw. eines lose verlegten Abdeckvlieses am Boden) kann da schon recht nerven - dann wünschte ich mir zumindest wenigstens die Option, bei Bedarf auch mal etwas feinfühliger hantieren zu können.

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4236
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Werkstattsauger

Beitrag von FEZE »

geile Umsetzung :salute:
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19468
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Werkstattsauger

Beitrag von f104wart »

Die Regulierung der Absaugleistung hab ich bei meiner kleinen Sandstrahlkabine über eine Art Nebenluftregulierung hergestellt,
indem ich ein der Länge nach geschlitztes Rohr über das Saugrohr geschoben habe.

Loch zu = maximale Saugleistung, Loch zu 100% auf = minimale Saugleistung.


K640_IMG_3296.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: Werkstattsauger

Beitrag von igel »

Sorry für OT. Erinnert mich ein bissl an mein umgebautes Faß. :grinsen1:
B68D6062-87D8-40BC-AFE5-ADFCC67E9654.jpeg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5516
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Werkstattsauger

Beitrag von Schinder »

Mir würde das Ding Angst machen ... :grin:
Daher empfehle ich die Einbindung eines nicht zu kleinen Notschalters : https://www.mikrocontroller.net/attachm ... notaus.jpg.



Gruss, Jochen !



P.S.:
Bzgl. des abgebildeten Sauggutes stellt sich mir die Frage,
wann Du zuletzt den Hund gesehen hast .....
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Werkstattsauger

Beitrag von obelix »

Da es sogar Leute gibt, die vom eigenen Auto überfahren werden, mache ich mir da eher um Andreas selber sorgen....
So ein Riesen-Heinzelmann entwickelt bestimmt brachiale Kräfte, da ist schnell mal ein Zyinderkopf, ne Flex, ein Vorschlaghammer oder der Werkzeugbesitzer eingesaugt...

Also innen noch nen 2. Notaus und ne Notentriegelung einbauen:-)

Geiles Ding!

Gruss

Obelix

P.S.
Wegen des Feinstaubs.
Da könnte man ein Absauggebläse verwenden, das nach draussen führt.
Wobei der Staubanfall beim Arbeiten ja auch ned weniger ist.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5072
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Werkstattsauger

Beitrag von mrairbrush »

Nur das angeschlossene Rohr eines normalen Staubsaugers ist etwas mager. Bei Kärcher gibt es richtig fette Rohre. Mein alter Kärcher hat 7 oder 8 Zentimeter Rohr. Müßte mal messen. Streichholzschachtel geht jedenfalls locker durch.

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Werkstattsauger

Beitrag von Bollermann »

Nett gemacht.

Das Problem mit dem Zyklon ist, daß er möglichst hohe Luftgeschwindigkeiten braucht, um wirksam arbeiten zu können.
Dann aber sondert der auch Mikroartikel ab.
Je schneller die Luftsäule sich um die eigene Achse dreht, desto größer die Fliehkräfte auf die darin enthaltenen Schmutzpartikel.
Dem stehen aber große Querschnitten entgegen.

Im Prinzip ist ein Zyklon eine Strömungsmaschine wie ein Zweitakter, bei dem es auch auf gleichmäßigen und hohen Durchfluß ohne Klippen und starken Querschnittsänderungen in den Kanälen ankommt.

BTW:
Mir hat mal ein Orgelbauer meinen selbst gebauten Schalldämpfer für einen Rotax-Zweitakter bei bloßem Ansehen verrissen und mir eine völlig andere Auslegung ans Herz gelegt. Der hatte von Strömung und Resonanz mehr im Gefühl als ich in den Büchern.
So eine Orgelpfeife würde nach den selben physikalischen Gesetzen arbeiten, wie ein Reso.

Zu Recht, wie ich dann hinterher gemerkt habe.
Zuletzt geändert von Bollermann am 23. Mär 2020, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik