Servus in die Runde,
Kurzer Einstieg: Hab mir ´91 meine Honda 750 Four gekauft und bis 2001 gefahren.
Momentan bin ich dabei, meine alte 750er wieder aufzubauen, nachdem sie fast 20 Jahre im Keller stand.
Neulich beim stöbern auf einem Oldtimermarkt hat mir ein »Four-Spezialist« gesagt, dass es Vorteile hätte, die Bremssättel in Fahrtrichtung hinter die Holme zu montieren. »Die Masse der Sättel liegt näher am Lenkkopfwinkel und bleibt somit etwas ruhiger« (war die Aussage …)
Klingt eigentlich plausibel.
Dazu müssen die Holme getauscht werden. Alles soweit kein Problem.
Ich hab das mal so gemacht und »in der groben Ansicht« könnte das auch funktionieren.
Hab mal ein Foto davon angehängt.
Gerne möchte ich mir eine zweite, dritte, vierte .... Meinung einholen.
Hat das möglicherweise schon einmal jemand gemacht und ist das wirlich sinnvoll?
Danke schon mal für Eure Antworten.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
CB 750 Four Umbau von Original Bremssattel nach »hinten«
- hardwrk
- Beiträge: 1
- Registriert: 13. Mai 2020
- Motorrad:: Honda, CB 750 Four K6, 1976
Honda, CB 750 Four F1, 1977 - Wohnort: Seeshaupt
CB 750 Four Umbau von Original Bremssattel nach »hinten«
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
»Ich schraube, also bin ich: Vom Glück, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen« Matthew B. Crawford
Re: CB 750 Four Umbau von Original Bremssattel nach »hinten«
Also die ersten serienmäßig montierten Scheibenbremssättel waren oft vor dem Gabelholm
angebracht. Warum weiß ich nicht, denke aber weil sie dort besser durch den Fahrtwind ge-
kühlt werden. Seit, keine Ahnung, Ende der 70er Jahre werden sie fast immer hinter der Gabel
befestigt. Das hat den Vorteil, daß sie jetzt näher an der Lenkachse liegen, damit wird das Träg-
heitsmoment des Vorderbaus geringer.
Was bei solchen Umbauten aber unbedingt beachtet werden muß ist ob die Bauform des Sattels,
insbesondere die Abstützung der Beläge gegen denselben eine Umkehrung der Kraftwirkung zu-
läßt: es gibt Sättel auf denen sich die Beläge nur in einer Richtung abstützen, dreht man die
um wird der Belag nur noch vom Splint gehalten, das ist gefährlich.
In deinem Fall (Schwenksattel) bin ich mir auch nicht sicher, ob der Schwenkmechanismus
so ohne weiteres von Zug- auf Druckbelastung kompatibel ist.
Gruß
Sven
angebracht. Warum weiß ich nicht, denke aber weil sie dort besser durch den Fahrtwind ge-
kühlt werden. Seit, keine Ahnung, Ende der 70er Jahre werden sie fast immer hinter der Gabel
befestigt. Das hat den Vorteil, daß sie jetzt näher an der Lenkachse liegen, damit wird das Träg-
heitsmoment des Vorderbaus geringer.
Was bei solchen Umbauten aber unbedingt beachtet werden muß ist ob die Bauform des Sattels,
insbesondere die Abstützung der Beläge gegen denselben eine Umkehrung der Kraftwirkung zu-
läßt: es gibt Sättel auf denen sich die Beläge nur in einer Richtung abstützen, dreht man die
um wird der Belag nur noch vom Splint gehalten, das ist gefährlich.
In deinem Fall (Schwenksattel) bin ich mir auch nicht sicher, ob der Schwenkmechanismus
so ohne weiteres von Zug- auf Druckbelastung kompatibel ist.
Gruß
Sven