Kann mir das jemand erklären, wie ich das ermitteln soll?
	
					
						caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
					
	
		
		
		
Übersetzung Hinterradbremse ermitteln
- theTon~
 - Hausmeister & Administrator
 - Beiträge: 8838
 - Registriert: 20. Jun 2010
 - Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
 
Übersetzung Hinterradbremse ermitteln
Mein TÜV-Prüfer möchte gerne das Übersetzungsverhältnis der verbauten Eckert-Fußrastenanlage mit dem Übersetzungsverhältnis der Originalbremse verglichen haben. Dafür soll ich den Originalbremshebel mitbringen. Besser wäre es aber, wenn ich das vorher prüfen würde. Ein normaler Wert wäre wohl so zwischen 4,0 - 4,5.
Kann mir das jemand erklären, wie ich das ermitteln soll?
 
			
			
						Kann mir das jemand erklären, wie ich das ermitteln soll?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
			
									Rocker bleiben!
Gruß
René
						Gruß
René
- BoNr2
 - Beiträge: 1195
 - Registriert: 23. Feb 2013
 - Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)
 
Re: Übersetzung Hinterradbremse ermitteln
Hi André,
Übersetzung = Weg vorne (am Fusshebel außen) / Weg hinten (Hebel außen)?
Mal sehen, was die Ingeniööööre hier sagen...
 
 
			
			
									
									
						Übersetzung = Weg vorne (am Fusshebel außen) / Weg hinten (Hebel außen)?
Mal sehen, was die Ingeniööööre hier sagen...
Re: Übersetzung Hinterradbremse ermitteln
Längenverhältnis Betätigungshebel zu Bremshebel. Bei mir waren es 135 zu 40/50 mm (Tarozzi Anlage).
Der zweite Bremshebelwert kann ich aber vernachlässigen da ich den Bremszylinder direkt mit nur einem Hebel angesteuert habe.
			
			
						Der zweite Bremshebelwert kann ich aber vernachlässigen da ich den Bremszylinder direkt mit nur einem Hebel angesteuert habe.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
			
									Never Change a runing system
						- Palzwerk
 - Beiträge: 1443
 - Registriert: 14. Aug 2016
 - Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973 
Re: Übersetzung Hinterradbremse ermitteln
Ganz einfache Umsetzung des Hebelgesetzes Kraft mal Weg= konstant. Wenn ich mir die Hebelei so anschaue hat sich der Eckert genau dazu seine Gedanken gemacht. Original hast Du einen relativ langen Bremshebel und auf der anderen Seite den Betätigungshebel für das Bremsgestänge. Messe im ersten Schritt einfach das Verhältnis der beiden Hebel zueinander. Beispiel  200mm zu 50mm = 1:4. Das ist die originale Übersetzung. Dann messe das Verhältnis neuer Bremshebel zum Umlenkhebel am Pedal, Umlenkhebel Pedal zum Umlenkhebel am Rahmen und Umlenkhebel Rahmen zum Betätigungshebel für das Gestänge. Die Verhältnisse multiplizierst du das ergibt das Gesamtverhältnis. Beispiel 160:40 = 4:1, 40:50 = 0,8:1 und 50:50 =1:1 ergibt4x0,8x1=3,2
Das Ganze gilt, solange zwischen den Hebeln und dem Verbindungsgestänge nahezu rechte Winkel vorhanden sind. Wenn sich das verschiebt ändern sich die wirksamen Hebellängen, dann wird es etwas komplizierter.
			
			
									
									Das Ganze gilt, solange zwischen den Hebeln und dem Verbindungsgestänge nahezu rechte Winkel vorhanden sind. Wenn sich das verschiebt ändern sich die wirksamen Hebellängen, dann wird es etwas komplizierter.
Gruß aus de Palz 
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
						Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
- theTon~
 - Hausmeister & Administrator
 - Beiträge: 8838
 - Registriert: 20. Jun 2010
 - Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
 
Re: Übersetzung Hinterradbremse ermitteln
Moin Werner, danke für die gute Erklärung. Also messe ich den Bremshebel von Außenkante zum Drehpunkt und alle folgenden Hebel immer vom Drehpunkt zum Drehpunkt?
Und bei der Eckert-Anlage sind es dann ja 5 Strecken, wenn ich den Betätigungshebel für das Gestänge auf der anderen Seite der gezahnten Welle dazu nehme (Strecke E) - richtig?
			
			
						Und bei der Eckert-Anlage sind es dann ja 5 Strecken, wenn ich den Betätigungshebel für das Gestänge auf der anderen Seite der gezahnten Welle dazu nehme (Strecke E) - richtig?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
			
									Rocker bleiben!
Gruß
René
						Gruß
René
Re: Übersetzung Hinterradbremse ermitteln
Moin
C entfällt, dafür kommt noch der Hebel an der Nabe dazu.
Gruss, Jochen !
			
			
									
									C entfällt, dafür kommt noch der Hebel an der Nabe dazu.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
						- Andy241
 - Beiträge: 365
 - Registriert: 25. Jun 2013
 - Motorrad:: Triumph Daytona 675 2006
Honda XBR 500 1987
Yamaha XT 250 1986
Yamaha XT 500 1983 - Wohnort: Nürnberg
 
Re: Übersetzung Hinterradbremse ermitteln
Genau, C entfällt.
Man messe A:B x D:E
Sollte ähnlich sein wie, Alter Hebel A:E
Gruß Andy
			
			
									
									
						Man messe A:B x D:E
Sollte ähnlich sein wie, Alter Hebel A:E
Gruß Andy
- theTon~
 - Hausmeister & Administrator
 - Beiträge: 8838
 - Registriert: 20. Jun 2010
 - Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
 
Re: Übersetzung Hinterradbremse ermitteln
Alles klar - geschnallt!  
Danke Jungs
			
			
									
									Danke Jungs
Rocker bleiben!
Gruß
René
						Gruß
René
- Palzwerk
 - Beiträge: 1443
 - Registriert: 14. Aug 2016
 - Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973 
Re: Übersetzung Hinterradbremse ermitteln
Jochen und Andy haben schon alles gesagt, die Länge der Verbindungsstange ist egal, die muss nur ausreichend knickfest sein.
Schön, dass ich vor fast40 Jahren erworbenes Wissen mal wieder sinnvoll anwenden kann
.
Normalerweise sollte es dem Prüfer doch ausreichen, wenn es hinten pfeift, ohne dass der Fuß um die Raste gewickelt wird und ohne Elefanten auf dem Bremspedal.
			
			
									
									Schön, dass ich vor fast40 Jahren erworbenes Wissen mal wieder sinnvoll anwenden kann
Normalerweise sollte es dem Prüfer doch ausreichen, wenn es hinten pfeift, ohne dass der Fuß um die Raste gewickelt wird und ohne Elefanten auf dem Bremspedal.
Gruß aus de Palz 
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
						Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
- Andy241
 - Beiträge: 365
 - Registriert: 25. Jun 2013
 - Motorrad:: Triumph Daytona 675 2006
Honda XBR 500 1987
Yamaha XT 250 1986
Yamaha XT 500 1983 - Wohnort: Nürnberg
 
Re: Übersetzung Hinterradbremse ermitteln
Ich würde gern in dem Thread mein Problem schildern.
Dann brauche ich kein neues Mehr auf machen.
An meiner XBR ist eine Raask verbaut.
Der TÜV hat bei der Vollabnahme bemängelt, dass sich der Bremshebel noch weiter drücken lässt. Obwohl das Hinterrad schon blockiert.
Sprich ich drück auf den Hebel, nach 70% blockiert das Rad, ich kann den Hebel aber noch weitere 30% gegen den Boden drücken.
Trommel hinten schon x Mal ausgebaut. Beläge sind auch neu.
Was könnte das sein?
Mein Vater mein, es könnte sein, das ein Belag vor dem anderen anliegt. Beide sind allerdings gleichmäßig abgeschliffen
Gruß Andy
			
			
									
									
						Dann brauche ich kein neues Mehr auf machen.
An meiner XBR ist eine Raask verbaut.
Der TÜV hat bei der Vollabnahme bemängelt, dass sich der Bremshebel noch weiter drücken lässt. Obwohl das Hinterrad schon blockiert.
Sprich ich drück auf den Hebel, nach 70% blockiert das Rad, ich kann den Hebel aber noch weitere 30% gegen den Boden drücken.
Trommel hinten schon x Mal ausgebaut. Beläge sind auch neu.
Was könnte das sein?
Mein Vater mein, es könnte sein, das ein Belag vor dem anderen anliegt. Beide sind allerdings gleichmäßig abgeschliffen
Gruß Andy
			