Moin
16mm² Kabel ist schon ein guter Wert.
Es gibt online Berechnungstools mit dem man ganz einfach den Widerstand der Leitung errechnen kann
https://rechneronline.de/material/spezi ... rstand.php
Ein 16mm² Kabel von 1,5 m Länge hat einen Widerstand von 0,002 Ohm.
Bei angenommenen 100A Anlasserstrom fällt 0,2 V an dieser Leitung als Spannungsverlust ab.
Aber, wie onkelheri schon schreibt, gibt es noch jede Menge anderer "Hindernisse"
Jede Kontaktstelle hat physikalisch bedingt einen Widerstand
und ein nachlässig gecrimpter Kabelschuh ist da noch um so einiges schlimmer.
Da addiert sich schnell ein wesendlich höherer Widerstand als der reine Leitungswiderstand.
Wenn das dann z.B. 0,02 Ohm sind - ist das 10x so viel! - mit entsprechenden Folgen
Also
- sauber arbeiten
- alle Kontaktstellen metallisch rein machen und ggf. mit Kontaktfett behandeln
- Kabelverbindungen (Quetsch- bzw. Crimp-Verbindungen) sauber ausführen
- und immer eine schöne Masse legen (am besten mit Zentralem Massepunkt)
dann klappt das auch mit der Elektrik...
Ach ja - auch wenn da jeder so seine eigene Meinung hat
Eine Lötverbindung ist nicht immer die optimalste Lösung
man benötigt für 16mm² schon reichlich Hitze und vor allem Flußmittel
dieses Flußmittel ätzt das Kupfer an um es metallisch rein zu machen
allerdings werden dadurch auch die dünnen Adern der Leitung mit angegriffen
und durch die Hitze wird die Strucktur des Kupfers geschwächt
wodurch die Flexiblität des Kupfers verloren geht bzw. verringert wird
Beides hat leider "Spätfolgen"
Bei Bewegung, und die besteht bei einem Fahrzeug nun mal, können die dünnen Adern brechen
und der Querschnitt verringert sich
Aber das ist ja nur die Meinung eines studierten Diplom Ingenieurs der Elektrotechnik
Ach und noch was - natürlich kann man auch sehr kleine Widerstände und Kontaktstellen messen
nur sind solche Geräte dafür nicht gerade "handelsüblich"
ist aber bei uns im Betrieb an einigen Stellen Pflicht und auch Anlagen-TÜV-Relevant.