Hallo!
Bei Umbaumassnahmen an meiner GSX1100 GU71B kam ein kaputtes Gewinde zutage...
nicht wirklich ungewöhnlich aber eine blöde Stelle.
Und zwar der Bolzen der oberen Federbeinaufnahme.
Was tun?!
MfG

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Gewinde kaputt, aber was für eins...
Gewinde kaputt, aber was für eins...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
MfG rodriges
Wer Schlechtschreibfehlär findet, darf sie behalten.
GSX1100, GS550M Katana, GS550E, MZ CB250,
Wer Schlechtschreibfehlär findet, darf sie behalten.
GSX1100, GS550M Katana, GS550E, MZ CB250,
Re: Gewinde kaputt, aber was für eins...
(Steh-)Bolzen!? Rahmenfest?
Abflexen, Loch in Rahmen bohren, Gewinde rein schneiden und mit (Reinschraub)-Bolzen das Federbein befestigen? Oder könnte das auf die Stabilität und Festigkeit der Aufnahme Auswirkungen haben?
Dann doch lieber die Stelle abflexen, wo das Gewinde war, neues Gewinde anschweissen?
Nur neues Gewinde aufdrehen wäre auch eine Möglichkeit.
Am Hauptrahmen ist sowas immer blöde. Würde das wie einen Heckumbau erst beim HU Prüfer abnicken lassen, paar Lösungsansätze präsentieren, dann instandsetzen (lassen).
Abflexen, Loch in Rahmen bohren, Gewinde rein schneiden und mit (Reinschraub)-Bolzen das Federbein befestigen? Oder könnte das auf die Stabilität und Festigkeit der Aufnahme Auswirkungen haben?
Dann doch lieber die Stelle abflexen, wo das Gewinde war, neues Gewinde anschweissen?
Nur neues Gewinde aufdrehen wäre auch eine Möglichkeit.
Am Hauptrahmen ist sowas immer blöde. Würde das wie einen Heckumbau erst beim HU Prüfer abnicken lassen, paar Lösungsansätze präsentieren, dann instandsetzen (lassen).
- BerndM
- Beiträge: 2847
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Gewinde kaputt, aber was für eins...
Hallo Rodriges,
Das wird Aufwand das Gewinde zu ersetzen aber es nicht unmöglich.
Das dürfte ein M 10 * 1,25 Feingewinde gewesen sein. Also durch einen gestuften Gewindebolzen eine Seite M 8 andere Seite
M 10 * 1,25 ersetzen,
Vorgehensweise: Gewinde abtrennen. Stirnfläche plan feilen. Mit Hilfe einer anzufertigenden Führungshülse die einmal an dem Durchmesser des Stossdämpferaufnahme geführt wird und eine kleinere Bohrung zum Führen des Bohrers hat ( z,B. Ø 5 mm ) zentrisch ca. 20 mm tief vorbohren. Bohrerführung auf einer Drehmaschine auf Ø 6,8 mm aufbohren. Somit die Kernbohrung für M 8 bohren. M 8 mm Gewinde
schneiden. Gewindebolzen einkleben, oder über Spannstift durch die Stossdämpferaufnahme sichern. Fertig.
P.S. Ich weis das es noch andere Möglichkeiten gibt. Es gab das Thema auch schon mal. Da kommen noch weitere Vorschläge, oder
ein link.
Gruß
Bernd
Das wird Aufwand das Gewinde zu ersetzen aber es nicht unmöglich.
Das dürfte ein M 10 * 1,25 Feingewinde gewesen sein. Also durch einen gestuften Gewindebolzen eine Seite M 8 andere Seite
M 10 * 1,25 ersetzen,
Vorgehensweise: Gewinde abtrennen. Stirnfläche plan feilen. Mit Hilfe einer anzufertigenden Führungshülse die einmal an dem Durchmesser des Stossdämpferaufnahme geführt wird und eine kleinere Bohrung zum Führen des Bohrers hat ( z,B. Ø 5 mm ) zentrisch ca. 20 mm tief vorbohren. Bohrerführung auf einer Drehmaschine auf Ø 6,8 mm aufbohren. Somit die Kernbohrung für M 8 bohren. M 8 mm Gewinde
schneiden. Gewindebolzen einkleben, oder über Spannstift durch die Stossdämpferaufnahme sichern. Fertig.
P.S. Ich weis das es noch andere Möglichkeiten gibt. Es gab das Thema auch schon mal. Da kommen noch weitere Vorschläge, oder
ein link.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 637
- Registriert: 12. Aug 2019
- Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen - Wohnort: Bremen
Re: Gewinde kaputt, aber was für eins...
Wenn es wirklich M10x1,25 war, könnte M9 passend aufgeschnitten werden, hat die gleiche Steigung.
Gruß
ManniP
Gruß
ManniP
- DerAlte
- Beiträge: 1482
- Registriert: 6. Jul 2013
- Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne - Wohnort: 74889
Re: Gewinde kaputt, aber was für eins...
Wo ist das Problem? Das linke Federbein wird doch wohl den gleichen Bolzen haben wie das rechte!? Also schraubt man mal die andere Seite raus und sieht nach...
Grüße Volker
Grüße Volker
- DerAlte
- Beiträge: 1482
- Registriert: 6. Jul 2013
- Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne - Wohnort: 74889
Re: Gewinde kaputt, aber was für eins...
Jetzt muß ich nochmals nachfragen damit ich’s kapiere: der Bolzen ist Bestandteil des Rahmens - also eingeschweißt?
Dann hatte ich dieses Problem an einer meiner XS 650 auch schon. Lösung - und vom TÜV nicht beanstandet: Gewindeteil des Bolzens abgeflext, so lang sollte der Stummel noch sein, daß er noch 3-4 mm aus dem Dämpferauge übersteht. Dann genau zentrisch eine Bohrung für M5 gesetzt, ca. 10 mm tief. Große Scheibe drauf, M5 er Senkkopfschraube rein und fertig.
Die Festigkeit des Bolzens wird durch die 5er Bohrung nicht beeinflusst. Der Bolzen wird auf Scherung am Rahmen beansprucht. Eine nennenswerte Axialkraft durch den Dämpfer tritt an der Stelle nicht auf. Wie gesagt - dem TÜV warˋs recht.
Grüße Volker
Dann hatte ich dieses Problem an einer meiner XS 650 auch schon. Lösung - und vom TÜV nicht beanstandet: Gewindeteil des Bolzens abgeflext, so lang sollte der Stummel noch sein, daß er noch 3-4 mm aus dem Dämpferauge übersteht. Dann genau zentrisch eine Bohrung für M5 gesetzt, ca. 10 mm tief. Große Scheibe drauf, M5 er Senkkopfschraube rein und fertig.
Die Festigkeit des Bolzens wird durch die 5er Bohrung nicht beeinflusst. Der Bolzen wird auf Scherung am Rahmen beansprucht. Eine nennenswerte Axialkraft durch den Dämpfer tritt an der Stelle nicht auf. Wie gesagt - dem TÜV warˋs recht.
Grüße Volker
- RC42
- Beiträge: 363
- Registriert: 27. Jul 2019
- Motorrad:: Honda CB Seven Fifty Bj. 92
Honda VTR 1000 SP1 Bj. 2001
Honda CB 1000 R+ Bj. 2019
Honda CL 500 Bj. 2023
Honda CBX 750 F Bj... Teileträger
Simson:
(2x S 51 B 1-4 + KR 51/1 K) - Wohnort: Rostock
Re: Gewinde kaputt, aber was für eins...
Ich glaube, das auf dem Bild ist das linke Federbein (siehe Schloss und Rahmenverlauf). Aber spielt auch keine Rolle. ^^
Ich würde auch einfach das nächst kleinere Gewinde raufschneiden und gut ist. Im Prinzip hat ja nicht die Mutter das Federbein gehalten sondern nur gegen abrutschen gesichert (Auch wenn das der letzte "Festschrauber" anders gesehen hat). Es würde also auch reichen, wenn du eine große Unterlegscheibe draufschiebst, ein Loch quer durch das Gewinde bohrst und einen Splint durchziehst - Feierabend, weiterfahren.
Ich würde auch einfach das nächst kleinere Gewinde raufschneiden und gut ist. Im Prinzip hat ja nicht die Mutter das Federbein gehalten sondern nur gegen abrutschen gesichert (Auch wenn das der letzte "Festschrauber" anders gesehen hat). Es würde also auch reichen, wenn du eine große Unterlegscheibe draufschiebst, ein Loch quer durch das Gewinde bohrst und einen Splint durchziehst - Feierabend, weiterfahren.
Hannes!
Motorbreath its how I live my life - I can't take it any other way
Motorbreath the sign of living fast - It is going to take your breath away
Motorbreath its how I live my life - I can't take it any other way
Motorbreath the sign of living fast - It is going to take your breath away
- Zissel
- Beiträge: 688
- Registriert: 10. Mär 2019
- Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99 - Wohnort: Vogelsberg
Re: Gewinde kaputt, aber was für eins...
Ha, das passt gut. Ich habe das gleiche Problem an einem XS650 Rahmen, die Bolzen sehen da etwa genauso professionell zugerichtet aus wie im Bild von Rodriges.
Meine unqualifizierte Idee war jetzt, ein Gewinde da draufzuschneiden und dann so eine Gewindereparaturhülse mit festem Loctite draufzudrehen, die dann wieder das Außenmaß M10x1,25 hat. GGf. müsste man den Stummel dafür vor dem Schneiden noch etwas verdünnisieren. Vorteil wäre, dass das für die Stabilität und Optik der Bolzen m.E. am wenigsten "invasiv" wäre. Das müsste danach ja dann aussehen wie vor der Zerstörung. Ich hab gerade mal auf die Schnelle ein Beispiel gegoogelt, die Maße müssten natürlich noch richtig ausgewählt werden:
https://www.esska.de/shop/Gewindehuelse ... 69zzzzzzzz
Wäre das eine Option?
Meine unqualifizierte Idee war jetzt, ein Gewinde da draufzuschneiden und dann so eine Gewindereparaturhülse mit festem Loctite draufzudrehen, die dann wieder das Außenmaß M10x1,25 hat. GGf. müsste man den Stummel dafür vor dem Schneiden noch etwas verdünnisieren. Vorteil wäre, dass das für die Stabilität und Optik der Bolzen m.E. am wenigsten "invasiv" wäre. Das müsste danach ja dann aussehen wie vor der Zerstörung. Ich hab gerade mal auf die Schnelle ein Beispiel gegoogelt, die Maße müssten natürlich noch richtig ausgewählt werden:
https://www.esska.de/shop/Gewindehuelse ... 69zzzzzzzz
Wäre das eine Option?
Gruß Martin
-
- Beiträge: 637
- Registriert: 12. Aug 2019
- Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen - Wohnort: Bremen
Re: Gewinde kaputt, aber was für eins...
Nein, ist keine Option. M10x1 ist das Innengewinde. Außen ist ein Spezialgewinde, für das man einen speziellen Gewindebohrer braucht, um die Buchse in ein Gehäuse einsetzen zu können.
- Zissel
- Beiträge: 688
- Registriert: 10. Mär 2019
- Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99 - Wohnort: Vogelsberg
Re: Gewinde kaputt, aber was für eins...
Schade. Gibt es solche Hülsen nicht auch mit einem normalen, metrischen Außengewinde?
Gruß Martin