Seite 1 von 2
Edelstahlspeichen?
Verfasst: 6. Feb 2021
von Bollermann
Ich hab hier zwei Motorräder seit einigen Jahrzehnten eingelagert, bei denen die damals nagelneuen Speichen mittlerweile derart Rost angesetzt haben, daß man das nicht mehr befriedigend herauspoliert bekommt.
Ich werde also in den sauren Apfel beißen müssen und die Speichen erneuern.
Jetzt gibt es zwar schon länger Speichen aus Edelstahl, aber die standen früher immer in dem Ruf, deutlich weniger haltbar zu sein.
Das ist nun aber ein paar Jahrzehnte her und die Materialien haben sich deutlich verbessert.
Man sieht die sogar an hochbelasteten Laufradsätzen bei Rennrädern, die ja extremst leicht und dünn sein müssen bei gleichzeitig hoher Beanspruchung.
Wie ist denn so der Stand der Dinge beim Mopped?
Taugt das was?
An Chrom kommen die vom Glanz ja nicht ran, aber dafür sind die wintertauglich.
Re: Edelstahlspeichen?
Verfasst: 6. Feb 2021
von RC42
Ich hab 2012 die Räder meiner S 51 mit Edelstahl eingespeicht und der Gerät wurde dann 3 Jahre vorrangig im Zweimannbetrieb (ca. 140 kg) bewegt und in dieser Zeit sind mir insgesamt 3 Speichen gebrochen.
Bei normalen verchromten Speichen gibt es aber auch große Unterschiede in der Qualität. Die können auch viele Jahre rostfrei überstehen (Pflege vorrausgesetzt). Ich hab da noch ein Mifa-Rad von 1962 bei dem die Chromteile immer noch super aussehen. ^^
Re: Edelstahlspeichen?
Verfasst: 6. Feb 2021
von grumbern
Bollermann hat geschrieben: 6. Feb 2021
die standen früher immer in dem Ruf, deutlich weniger haltbar zu sein.
Das hört man öfter. Ich hatte bisher keine Probleme damit.
Mir wurde mal gesagt, dass diese Problematik daher käme, dass VA empfindlicher gegen Wechselbelastung sei und damit auch empfindlicher auf zu wenig gespannte Speichen reagiert. Man sollte also auf ordentliche Speichenspannung achten. bei korrekter Montage wären die aber genauso haltbar, wie verchromte und Probleme in erster Linie ein Hinweis auf zu wenig Vorspannung.
Ob das tatsächlich so ist, weiß ich nicht, die Aussage stammt aber von einem allgemein bekannten und renomierten Radspanner.
Gruß,
Andreas
Re: Edelstahlspeichen?
Verfasst: 6. Feb 2021
von Schinder
Moin
Ja, ist so.
Nachlässige Behandlung mögen die nicht.
Werden die Dinger allerdings von Anfang an gut gespannt,
dann hält das auch mit Alufelgen sehr gut,
teils besser als Stahlspeichen.
Gruss, Jochen !
Re: Edelstahlspeichen?
Verfasst: 6. Feb 2021
von cafetogo
Ich habe schon ein paar Räder für andere gemacht ich selber mag die nicht mehr und da ist über die Jahre noch nichts gewesen, leider nur so 50-250ccm zeug mit kaum Gewicht.
Leider schreibt keiner hin was für VA es ist, bei schrauben ist es zumindest im Fachhandel üblich das man die Festigkeitsklassen angibt. Denke aber wenn man im Fachhandel kauft sollte es keine Probleme geben.
Grüße
Roland
Re: Edelstahlspeichen?
Verfasst: 6. Feb 2021
von Bollermann
Gibts denn noch deutsche Hersteller?
Früher, bei den 50ern, war doch immer so ein Kleeblatt am Kopf geprägt.
Aber vermutlich kommt das Zeug heute aus Asien mit nicht definierten Standards.
Da wirds natürlich schwer bei der Beschaffung.
Re: Edelstahlspeichen?
Verfasst: 6. Feb 2021
von cafetogo
Jo gibt es noch da kaufe ich auch wenn ich was brauche.
https://www.wws-speichen.de/speichen/
Re: Edelstahlspeichen?
Verfasst: 6. Feb 2021
von RC42
Alternativ gibt es auch noch diese hier:
http://swc-maier.de/index.php
Auch ein deutscher Hersteller, der in der allerletzten Ausgabe der Roadster portraitiert wurde.
Re: Edelstahlspeichen?
Verfasst: 6. Feb 2021
von bosn
Also,ich würde mal behaupten,das 98% aller Speichen die hier von Händlern angeboten werden aus Indien kommen...
Zumindist die Rohlinge.
Das macht ja auch nix- solange die Quali stimmt.
18/10 er z.B.
Die Gewinde werden rolliert-wenn es denn fachgerecht sein soll.
Dann halten die auch.
Re: Edelstahlspeichen?
Verfasst: 6. Feb 2021
von AlteisenMalte
....und da Edelstahl eher spröde ist, darf der Nabennippel nicht zu eng gebogen werden. In der Regel wird das mit zwei 45°-Winkeln gelöst anstatt dem einen 90°-Winkel wie bei Stahlspeichen üblich.