Die "Suche" konnte mir leider nicht weiterhelfen.
Überlege schon seit Tagen ob ich mir so ein Teil zulege, dazu stellt sich die Frage welche Größe.
Die erste Frage, welche Größe?
Schwanke zwischen 22 L und 30 L, die 30L haben eine Innenlänge von 50cm, da passt vom Reihenvierzyliner bestimmt der Kopf und die Vergaser rein.
Der 22L sollte das eventuell auch können, kann das einer bestätigen?
Wie lange sollte eine Reinigung dauern?
Habe 2 verschiedene Zeiten gefunden bei der Artikelbeschreibung, einmal 30 in und 99min.
So 500-600Watt hatten die alle bei 80°.
Zum Schluss, welche Flüssigkeit, es gibt welche die Schwören auf einen speziellen Reiniger der schweineteuer ist oder Kaltreiniger?

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
- taucher
- Beiträge: 30
- Registriert: 25. Jan 2021
- Motorrad:: Honda CM 400 1980
April Tuono Dark Thunder 2019
Honda CBR1000RR SC59 2008 (Rennstrecke) - Wohnort: Essen
Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
Wo ich bin ist vorne 

- saarspeedy
- Beiträge: 618
- Registriert: 16. Okt 2017
- Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung - Wohnort: Primstal - Saarland
Re: Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
Moin Taucher,
hast du auf der falschen Stelle nach Infos getaucht? Nur mal so auf die Schnelle:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... ng#p263191
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... ng#p123065
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... +reinigung
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... +reinigung
Und vor kurzem gab es das Thema noch in einem Thread, den ich gerade nicht finde.
Beim Reinigen im Ultraschallbad versuche ich es zuerst mal mit einer milde Seifenlauge aus Spülmittel. Die Zeiten verlängere ich einfach je nach Ergebnis. Erhöhte Temperatur bringt ein besseres Reinigungsergebnis.
Wenn´s damit nicht geht, nehme ich einen speziellen Reiniger. Bei manchen Leichtmetalllegierungen sollte man lieber gleich zum passenden Reiniger greifen, damit sie nicht angegriffen werden. Die gelösten Teile im Bad lasse ich am Ende absetzen und fülle das geklärte Bad in geschlossene Behälter für die nächste Reinigungsaktion.
Und ganz wichtig: zuerst mal mit konventionellen Mitteln, wie Schaber, Bürste, Zahnbürste, Lappen den groben Dreck entfernen. Hat den Vorteil, daß man dabei auch Schadstellen am Bauteil besser erkennt. Gleiches Prinzip wie Waschstraße, oder Handwäsche beim Auto.
Zur Größe: Du musst wissen, was du in der Hauptsache reinigen willst. Danach solltest du die Größe wählen. Beachte aber, daß du dann auch mit entsprechend viel Reinigerflüssigkeit arbeiten musst. Nur bis zur Hälfte auffüllen geht nicht. Zur Not kannst du ja auch längere Teile in mehreren Positionen eintauchen.
Grüße aus der Werkstatt von
Thomas
hast du auf der falschen Stelle nach Infos getaucht? Nur mal so auf die Schnelle:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... ng#p263191
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... ng#p123065
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... +reinigung
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... +reinigung
Und vor kurzem gab es das Thema noch in einem Thread, den ich gerade nicht finde.
Beim Reinigen im Ultraschallbad versuche ich es zuerst mal mit einer milde Seifenlauge aus Spülmittel. Die Zeiten verlängere ich einfach je nach Ergebnis. Erhöhte Temperatur bringt ein besseres Reinigungsergebnis.
Wenn´s damit nicht geht, nehme ich einen speziellen Reiniger. Bei manchen Leichtmetalllegierungen sollte man lieber gleich zum passenden Reiniger greifen, damit sie nicht angegriffen werden. Die gelösten Teile im Bad lasse ich am Ende absetzen und fülle das geklärte Bad in geschlossene Behälter für die nächste Reinigungsaktion.
Und ganz wichtig: zuerst mal mit konventionellen Mitteln, wie Schaber, Bürste, Zahnbürste, Lappen den groben Dreck entfernen. Hat den Vorteil, daß man dabei auch Schadstellen am Bauteil besser erkennt. Gleiches Prinzip wie Waschstraße, oder Handwäsche beim Auto.
Zur Größe: Du musst wissen, was du in der Hauptsache reinigen willst. Danach solltest du die Größe wählen. Beachte aber, daß du dann auch mit entsprechend viel Reinigerflüssigkeit arbeiten musst. Nur bis zur Hälfte auffüllen geht nicht. Zur Not kannst du ja auch längere Teile in mehreren Positionen eintauchen.
Grüße aus der Werkstatt von
Thomas
- sven1
- Beiträge: 12773
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
Moin Taucher,
ich habe mir vor ein paar Tagen ein 6 Liter Gerät besorgt, aus genau dem Grund den Thomas angeführt hat.
Vergaser zerlege ich sowieso vorher komplett, da reicht das locker. Ganze Motorenteile mache ich mechanisch sauber, bzw. mit Reiniger wie Seifenwasser, Backofenreiniger, Diesel, usw. Zur Not gibt es noch Hochdruckreiniger und Trockeneis.
Ich sehe den Bedarf auch ehr in den Kleinteilen, bei denen ich eben nicht mit der Bürste oder Pinsel in jede Ritze komme.
Wichtig ist meines Erachtens die Leistung des Schallerzeugers, der macht zum Schluß auch den Preis aus. Nicht das Volumen.
So haben professionelle Geräte aus der Medizin z.T. fast 900 Watt Spitzenleistung(ca. 1800€) ein gutes Gerät für den normalen Einsatz um die 300 W Spitzenleistung (ca. 300€)
Grüße
Sven
ich habe mir vor ein paar Tagen ein 6 Liter Gerät besorgt, aus genau dem Grund den Thomas angeführt hat.
Vergaser zerlege ich sowieso vorher komplett, da reicht das locker. Ganze Motorenteile mache ich mechanisch sauber, bzw. mit Reiniger wie Seifenwasser, Backofenreiniger, Diesel, usw. Zur Not gibt es noch Hochdruckreiniger und Trockeneis.
Ich sehe den Bedarf auch ehr in den Kleinteilen, bei denen ich eben nicht mit der Bürste oder Pinsel in jede Ritze komme.
Wichtig ist meines Erachtens die Leistung des Schallerzeugers, der macht zum Schluß auch den Preis aus. Nicht das Volumen.
So haben professionelle Geräte aus der Medizin z.T. fast 900 Watt Spitzenleistung(ca. 1800€) ein gutes Gerät für den normalen Einsatz um die 300 W Spitzenleistung (ca. 300€)
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- taucher
- Beiträge: 30
- Registriert: 25. Jan 2021
- Motorrad:: Honda CM 400 1980
April Tuono Dark Thunder 2019
Honda CBR1000RR SC59 2008 (Rennstrecke) - Wohnort: Essen
Re: Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
Habe mir die ganzen links durchgelesen und angeschaut.
Bei der "Suche" bin ich 3 Seiten zurück gegangen und bei "Werkstattausrüstung" bis 2019, da hätte ich weiter zurück suchen müssen.
So wie es ausschaut tendiere ich jetzt eher zwischen 15-22L, wobei beim 15L nur 360W und 22L 480W hat, ist es wohl vernünftiger den 22L zu nehmen.
Bei der Flüssigkeit gibt's viel Ansätze, Reiniger ist nicht gleich Reiniger, mindestens 2-3 verschiedene sollte man haben, einen für Alu, einen für Edelstahl und dann noch einen für Eisen, sprich Schrauben usw.
Was passiert wenn man Alu im Bad hat und noch Eisen dazu rein gibt?
In Videos auf YouTube sieht man auch schon mal das die viele Stunden im Bad verbringen, da würde ich mir einen Schalter einbauen der die 99min überbrückt und an der Steckdose eine Zeitschaltuhr dran setzen.
Wenn ich Gedankenfehler habe, schreit mich an, bin nicht allwissend und man lernt sein Leben lang.
Bei der "Suche" bin ich 3 Seiten zurück gegangen und bei "Werkstattausrüstung" bis 2019, da hätte ich weiter zurück suchen müssen.
So wie es ausschaut tendiere ich jetzt eher zwischen 15-22L, wobei beim 15L nur 360W und 22L 480W hat, ist es wohl vernünftiger den 22L zu nehmen.
Bei der Flüssigkeit gibt's viel Ansätze, Reiniger ist nicht gleich Reiniger, mindestens 2-3 verschiedene sollte man haben, einen für Alu, einen für Edelstahl und dann noch einen für Eisen, sprich Schrauben usw.
Was passiert wenn man Alu im Bad hat und noch Eisen dazu rein gibt?
In Videos auf YouTube sieht man auch schon mal das die viele Stunden im Bad verbringen, da würde ich mir einen Schalter einbauen der die 99min überbrückt und an der Steckdose eine Zeitschaltuhr dran setzen.
Wenn ich Gedankenfehler habe, schreit mich an, bin nicht allwissend und man lernt sein Leben lang.
Wo ich bin ist vorne 

- FEZE
- Beiträge: 4196
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS - Wohnort: Stadt der fliegenden Busse
Re: Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
Je grösser der Döppen desto länger die Aufheizzeit
So wenig wie möglich Liter und soviel Power wie geht, bevorzugt einstellbar.
Oder direkt zwei Bottiche, rechnet sich am Ende auch wegen der Chemiekosten.
Wenns speziell für Zerstäuber sein soll, frag mal Onkel heri was er nimmt.
So wenig wie möglich Liter und soviel Power wie geht, bevorzugt einstellbar.
Oder direkt zwei Bottiche, rechnet sich am Ende auch wegen der Chemiekosten.
Wenns speziell für Zerstäuber sein soll, frag mal Onkel heri was er nimmt.
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!
Re: Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
Ich benutze für meine Ultraschallarbeiten ein EMAG HC 60. Arbeitsinhalt: 6 Ltr.
Da ich die Vergaser, ob 1,-2, oder 4 Zylinder eh in alle Einzelteile zerlege, habe ich noch nie Probleme mit der Größe bekommen.
Das Gerät ist u.a. mit einer Zeitschaltuhr und einem Temperaturschalter ausgestattet. Als Reiniger (Zusatz) verwende ich TICKOPUR TR3 und EMAG EM-404 im Wechsel. Der Reiniger wird in den meisten Fällen verdünnt zugegeben. Zwischen 1% - 10 %, d.h. zum Beispiel bei 6 Ltr. und 5% Zugabe - 5,7 Ltr. Wasser +300 ml Reiniger. Zeit bewegt sich zwischen 10 min - 60 min-
Vergiß irgendwelche Seifenreiniger oder Übernacht Reinigungsversuche !
Bis jetzt ist jeder Vergaser und war er noch so verschmutzt, sauber geworden. Es hat sich noch kein Kunde bei mir beschwert !
In diesem Sinne Gruß Stefan
Da ich die Vergaser, ob 1,-2, oder 4 Zylinder eh in alle Einzelteile zerlege, habe ich noch nie Probleme mit der Größe bekommen.
Das Gerät ist u.a. mit einer Zeitschaltuhr und einem Temperaturschalter ausgestattet. Als Reiniger (Zusatz) verwende ich TICKOPUR TR3 und EMAG EM-404 im Wechsel. Der Reiniger wird in den meisten Fällen verdünnt zugegeben. Zwischen 1% - 10 %, d.h. zum Beispiel bei 6 Ltr. und 5% Zugabe - 5,7 Ltr. Wasser +300 ml Reiniger. Zeit bewegt sich zwischen 10 min - 60 min-
Vergiß irgendwelche Seifenreiniger oder Übernacht Reinigungsversuche !
Bis jetzt ist jeder Vergaser und war er noch so verschmutzt, sauber geworden. Es hat sich noch kein Kunde bei mir beschwert !
In diesem Sinne Gruß Stefan
- taucher
- Beiträge: 30
- Registriert: 25. Jan 2021
- Motorrad:: Honda CM 400 1980
April Tuono Dark Thunder 2019
Honda CBR1000RR SC59 2008 (Rennstrecke) - Wohnort: Essen
Re: Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
Hmmmm, also du bist mit 240Watt zufrieden, somit ist eine vernünftige Watt zahl zur Füllmenge relevant?
Dann könnte ein 10-15L Gerät schon für mich reichen.
Wie man sieht, je mehr man sich mit den Thema beschäftigt, desto kleiner kann man das Gerät wählen.
Das EMAG ist vom Preis her schon eine Hausnummer.
Habe auch gerade ein Video angeschaut auf YouTube von einer Motorradwerkstatt, der hat ein 10L Gerät und nimmt für Vergaserreinigung 450ml Reinigungsmittel auf Zitronenbasis und erzielt gute Ergebnisse, bei älteren Motorrädern kann es zu Verfärbungen kommen durch falschen Reiniger.
Morgen werde ich mich weiter Informieren, mal schauen was dabei Raus kommt.
Dann könnte ein 10-15L Gerät schon für mich reichen.
Wie man sieht, je mehr man sich mit den Thema beschäftigt, desto kleiner kann man das Gerät wählen.
Das EMAG ist vom Preis her schon eine Hausnummer.
Habe auch gerade ein Video angeschaut auf YouTube von einer Motorradwerkstatt, der hat ein 10L Gerät und nimmt für Vergaserreinigung 450ml Reinigungsmittel auf Zitronenbasis und erzielt gute Ergebnisse, bei älteren Motorrädern kann es zu Verfärbungen kommen durch falschen Reiniger.
Morgen werde ich mich weiter Informieren, mal schauen was dabei Raus kommt.
Wo ich bin ist vorne 

-
- Beiträge: 74
- Registriert: 21. Dez 2018
- Motorrad:: verschiedene Mopeds, am liebsten in Small Heath gebaut
Re: Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
Ich hab' ein Emmi 60 mit 6 ltr. nominalem Inhalt und bin zufrieden damit.
Das Ding ist prima, aber zerlegen musste Vergaser schon, eine Bank bekommste da nicht rein. Mit der Reinigungswirkung bin ich zufrieden, auf dem Typenschild steht was von 350 W IS-Leistung, Gesamtleistung sei 550 W.
Vor ein paar gab es Messerückläufer/Vorführer mit reduzierter Garantie, da war dann mit unter 300,- Mäusen leidlich erschwinglich.
Ach ja, schau' dass das Ding einen Ablasshahn hat, ohne isses blöd.
Grüße
Ph.
Das Ding ist prima, aber zerlegen musste Vergaser schon, eine Bank bekommste da nicht rein. Mit der Reinigungswirkung bin ich zufrieden, auf dem Typenschild steht was von 350 W IS-Leistung, Gesamtleistung sei 550 W.
Vor ein paar gab es Messerückläufer/Vorführer mit reduzierter Garantie, da war dann mit unter 300,- Mäusen leidlich erschwinglich.
Ach ja, schau' dass das Ding einen Ablasshahn hat, ohne isses blöd.
Grüße
Ph.
-
- Beiträge: 691
- Registriert: 27. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,V100Stelvio,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Rex FM usw,usw.
Re: Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
ultraschallworld oder wie die heißen haben immer wieder gute angebote .
wichtig ist die schallleistung die abgegeben wird ! irgentwelche wattzahlen interessieren keine sau...
beim reiniger,egal welchen kommt es immer auf die sättigung an .
wenn du total verdreckte teile reingibst ist die wirkung ruckzuck weg
weil sich die mittel sättigen.
es gibt welche die sondern den dreck ab und welche die nehmen ihn auf .
je nachdem was gewünscht ist .
ein zu großes ist meistens auf dauer untauglich ,wegen dem angesprochenen füllstand .
aber auch hier wirst du 10 verschiedene meinungen hören.
wichtig ist die schallleistung die abgegeben wird ! irgentwelche wattzahlen interessieren keine sau...
beim reiniger,egal welchen kommt es immer auf die sättigung an .
wenn du total verdreckte teile reingibst ist die wirkung ruckzuck weg
weil sich die mittel sättigen.
es gibt welche die sondern den dreck ab und welche die nehmen ihn auf .
je nachdem was gewünscht ist .
ein zu großes ist meistens auf dauer untauglich ,wegen dem angesprochenen füllstand .
aber auch hier wirst du 10 verschiedene meinungen hören.
Re: Welches Ultraschall Reinigungsgerät? Eure Erfahrungen
Meinungen ...
Alte Waschweiber meinen, Männer denken.
Evtl. hilfreich : https://bandelin.com/prospekte/KFZ_Inf ... NDELIN.pdf
.
Alte Waschweiber meinen, Männer denken.
Evtl. hilfreich : https://bandelin.com/prospekte/KFZ_Inf ... NDELIN.pdf
.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.