forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
senex
Beiträge: 41
Registriert: 12. Nov 2018
Motorrad:: Honda CB 750 1997
Wohnort: Frankfurt am Main

Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten

Beitrag von senex »

Hi Zusammen,

ich möchte mir gerne eine Gabelbrück für meine Seven Fifty aus Polen bestellen.

Als Materialgutachten liefern die zwei Dokumente aus Italien vom Lieferanten.

Ist das eurer Erfahrung nach Ausreichend für eine Einzelabnahme?

Besten Dank!

Marcel
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Gabelbrücke aus Polen --> Martrialgutachten

Beitrag von grumbern »

Das Material ist ja nur ein Faktor, wichtig ist auch, was man daraus macht. Rein theoretisch benötigst Du ein Gutachten für das Teil, oder eben "Mut zur Lücke".

Benutzeravatar
senex
Beiträge: 41
Registriert: 12. Nov 2018
Motorrad:: Honda CB 750 1997
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Gabelbrücke aus Polen --> Martrialgutachten

Beitrag von senex »

Hi Grumbern,

danke für deine Antwort! :) Was meinst du genau mit rein thoretisch? Im Forum, gibt es ja scheinbar Leute, bei denen ein (deutsches) Materialgutachten ausgereicht hat.

"Mut zur Lücke" --> Auf gut Glück bestellen und passenden Prüfer finden oder Fahren und hoffen, dass es keiner merkt?

Beste Grüße

Marcel

Online
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 5729
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Gabelbrücke aus Polen --> Martrialgutachten

Beitrag von TortugaINC »

Was Andreas meint:
Die Brücke muss so dimensioniert sein, dass mit dem oben aufgeführten Werkstoff die Betriebsfestigkeit gegeben ist. D.h. muss eben die Betriebsfestigkeit nachgewiesen werden. Theoretisch. Wie es praktisch aussieht wird dir dein Prüfer schon mitteilen...
Gruß
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3378
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Gabelbrücke aus Polen --> Martrialgutachten

Beitrag von Alrik »

Bei selbstgestrickten Fahrwerksteilen kommt es (wie Tortuga schon schrieb), auf die Betriebsfestigkeit an. Und wenn man es genau nimmt, reicht da auch keine Berechnung, da muss entweder ein Test auf dem Prüfstand oder ein langwieriger Fahrversuch her. Das kann aber keiner bezahlen für ein einzelnes Fahrzeug.
Die offizielle Antwort wird also immer lauten: Vergiss es.

In der Praxis könnten Faktoren wie Fertigung durch Fachbetrieb, Materialwahl und Dimensionierung in Anlehnung an serienmäßig gefertigte Teile ne Rolle spielen.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Gabelbrücke aus Polen --> Martrialgutachten

Beitrag von grumbern »

.daumen-h1:

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5130
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Gabelbrücke aus Polen --> Martrialgutachten

Beitrag von Schinder »

Moin

Ich habe es vor der Anfertigung abgeklärt.
Mein damaliger fach - und sachkundiger TÜFFer lies sich nach Vorlage einer
originalen Brücke und des zu bearbeitenden Materials samt Datenblatt überzeugen.
Die zu erwartende Stabilität war wesentlich höher als die des
Originalteils und die Elastizität gegeben.
Fräsen, stempeln, einbauen, eintragen.

Datenblatt zum Material bekommst Du beim Hersteller oder Anbieter,
gute und bezahlbare Zerspaner finden sich mit etwas Geduld,
fach - und sachkundige Prüfer musst Du selber suchen,
meiner ist verrentet.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16283
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Gabelbrücke aus Polen --> Martrialgutachten

Beitrag von grumbern »

Exakt so ist das. Wenn man ordentlich, mit Sachverstand und nachvollziehbar konstruiert und fertigt, das dem TÜV-Mann auch zu vermitteln weiß und das Material den Anforderungen entspricht (dafür ist das Datenblatt gut), hat man gute Chancen auf eine Abnahme. Auch ohne große Bauteilprüfung. Wie bei vielem ist hier die Kombination entscheidend. Nur gute Vorbereitung hilft nicht, wenn der TÜV nicht mag und der beste Prüfer wird mit dem Kopf schütteln, wenn das Teil zu windig ist.
Gruß,
Andreas

Mopedschrauber
Beiträge: 521
Registriert: 27. Feb 2014
Motorrad:: KLR 650 und andere

Re: Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten

Beitrag von Mopedschrauber »

Man könnte sich auch überlegen ob die Gabelbrücke optisch so nah an der Originalen ist, dass es beim TÜV gar nicht auffällt. :)
Gruß Werner

FranzJosef911
Beiträge: 62
Registriert: 19. Feb 2021
Motorrad:: S1000R

Re: Gabelbrücke aus Polen --> Materialgutachten

Beitrag von FranzJosef911 »

Wenn die neue Brücke die gleiche Optik wie die alte hat, kann man aber gleich diese nehmen.

Das Problem ist, dass Du zwar ein Materialgutachten benötigst, aber dies allein ja nichts über die Dauerbetriebsfestigkeit aussagt. Diese ergibt sich aus Gestaltung und Material.

Wenn Du nur ein Einzelstück zulassen willst, kannst Du bestimmt einen Gutachter finden, der mit Materialgutachten und einer FEM-Rechnung eine Eintragung vornimmt. Hierbei dürfte ausschlaggebend sein, dass Du die Randbedingungen (anzunehmende Lasten, Einspannarten usw) plausibel für den Prüfer wählst. Ebenso spielt die Art und Weise der Vernetzung eine große Rolle für die Interpretation der Rechenergebnisse. In jedem Fall benötigst Du zuerst mal ein CAD-Modell der Brücke.

Wenn der Graukittel es sich zutraut, kann er auch durch eine vergleichende Betrachtung die Festigkeit abschätzen. Hier geht er aber schon auf dünnem Eis. Dies würde ich als Ingenieur für eine polnische Gabelbrücke nicht riskieren. Bei einer Stückzahl größer Eins wirst Du um eine zerstörende Prüfung ohnehin nicht herumkommen.

Manchmal ist es einfach günstiger, sich hier ein Teil - nach Wunsch konstruiert und berechnet - herstellen zu lassen, als irgendwo scheinbar günstig einzukaufen. Dafür gibt es hier genügend „customizer“, die so etwas beherrschen.
Viele Grüße

Antworten

Zurück zu „Lenker/Armaturen/Spiegel“

Axel Joost Elektronik