Seite 1 von 4

Pleuel erleichtern

Verfasst: 15. Mär 2021
von RatStyle
Moin,

ich wollte euch an meinem Gebastel teilhaben lassen... :prost:

Pleuel stammen von einer XS 400 OHC und sind nun in Summe ca. 12% leichter.

Re: Pleuel erleichtern

Verfasst: 15. Mär 2021
von Stefan82
Servus

So tief bin ich in dem Thema nicht drin, also selbst gemacht habe ich es NOCH nicht.
Aber Optisch sieht es gut aus gefällt mir gut, wie viel Arbeitsstunden stecken in einem Pleuel?

Gruß Stefan

Re: Pleuel erleichtern

Verfasst: 15. Mär 2021
von Palzwerk
Sieht sauber aus. Die XS 400 dürfter als Gegenläufer nicht soo empfindlich auf diese Aktion reagieren. Allerdings hat der Motor noch eine Ausgleichswelle. Da könnten die leichteren Pleuel zu stärkeren Vibrationen führen. Oder das Gesamtsystem muss wieder in sich abgestimmt werden. Wichtig ist, dass bei beiden Pleueln die oszilierenden und rotierenden Massen gleich sind. D. h. beide Pleuel müssen nicht nur das gleiche Gewicht haben sondern auch die Gewichtsverteilung, die mit deinem Aufbau gut zu messen ist, muss identisch sein.

Re: Pleuel erleichtern

Verfasst: 15. Mär 2021
von sven
Oh, was ein schönes Futter!

Re: Pleuel erleichtern

Verfasst: 16. Mär 2021
von RatStyle
Stefan82 hat geschrieben: 15. Mär 2021 Servus

So tief bin ich in dem Thema nicht drin, also selbst gemacht habe ich es NOCH nicht.
Aber Optisch sieht es gut aus gefällt mir gut, wie viel Arbeitsstunden stecken in einem Pleuel?

Gruß Stefan
War auch mein erstes Mal, daher ca. 5 Std. pro Pleuel.
Palzwerk hat geschrieben: 15. Mär 2021 Sieht sauber aus. Die XS 400 dürfter als Gegenläufer nicht soo empfindlich auf diese Aktion reagieren. Allerdings hat der Motor noch eine Ausgleichswelle. Da könnten die leichteren Pleuel zu stärkeren Vibrationen führen. Oder das Gesamtsystem muss wieder in sich abgestimmt werden. Wichtig ist, dass bei beiden Pleueln die oszilierenden und rotierenden Massen gleich sind. D. h. beide Pleuel müssen nicht nur das gleiche Gewicht haben sondern auch die Gewichtsverteilung, die mit deinem Aufbau gut zu messen ist, muss identisch sein.
Die OHC ist ohne Ausgleichswelle. Kolben werden noch angepasst und anschließend die KW feingewuchtet.

Re: Pleuel erleichtern

Verfasst: 16. Mär 2021
von nanno
Hübsch. Beim Polieren aufpassen, dass es nicht zu heiß wird. Wenn du vorn und hinten am Pleuel abwiegst, kommst du gut hin mit dem Angleichen. Wichtig (aber das hast du eh gemacht) die scharfen Dreh- und Fräskanten verrunden, damit dort keine Spannungsspitzen auftreten können.

Re: Pleuel erleichtern

Verfasst: 16. Mär 2021
von onkelheri
Ja das sieht alles richtig aus ... da hast du den Apfelbeck aufmerksam gelesen ...nur deine Auswiegemethode verdient etwas mehr Präzision: tatsächlich ist 1.: eine Waage im 1/10g Bereich ein entscheidenderVorteil . 2.: die Fußaufhängung zu grob: hier gehört zur Bindfadenaufhängung eine o,o5mm Fühlerblattlehre zwischengeklemmt. 3.: für das Auge muss dann schon eine Hülse her mit möglichst dünner Fadenöse... im Idealfall also ein Messing/ Alustück einpassen und 1mm durchbohren und jeweils eine Stopfnadel einkleben.

Es wäre schade um deine schöne Arbeit(!) wenn du da jetzt nicht auf 1/10 g genau arbeitest, weil es deine Waagevorichtung nicht hergibt. 2gramm sind bei bestimmten Drehzahlen sehr viel, wenn du sie nicht entdeckst.

Habe genau dieses "Blueprinting" seit 1985 zigmale gemacht ... lass es mich wissen wenns auch ans Kopfauslitern geht ... freue mich zu sehen das dies noch auf intresse stößt!

GrußHeri

Re: Pleuel erleichtern

Verfasst: 16. Mär 2021
von RatStyle
Da kann ich dir nur Recht geben. Allerdings bin ich mit meiner Methode von 3g Differenz auf 1g gekommen.
Mangels einer wirklich guten Waage, bin ich vorerst mit der Methode so zufrieden.

Für den Kopf soll der einer 250'er verwendet werden um mehr Freiheiten in den Brennraumgestaltung und Verdichtungserhöhung zu haben.
Aber alles Stück für Stück

Re: Pleuel erleichtern

Verfasst: 16. Mär 2021
von onkelheri
Nun, eine gebrauchte Farbmischwaage von Sartorius geht bis 5 kg in 1/10g und ist meist unter 100€ zu haben. Aber es lohnt ... mit wirklich tollem Motorlauf ...

(Chinawaage können das auch ... ich weiß !)


Da kann man dann auch die Kurbelgewichte abwiegen ...

Gruß Heri

Re: Pleuel erleichtern

Verfasst: 16. Mär 2021
von nanno
Tip von mir: wenn Lidl und Aldi die Feinwaage mit Glasoberfläche wieder haben... zuschlagen. Ich verwende (no na) im Labor eine Sartorius Waage, die vom Aldi ist von der Präzision (wenn sie eben steht) bei der ersten Stelle nach dem Komma identisch in den Messergebnissen.