Seite 1 von 1

VFR Benzinhahn, wie richtig dicht kriegen?

Verfasst: 20. Mär 2021
von Geschwind
Gude Männer,

bei der VFR 750f RC 36, will ich dem Problem Benzinhahnundichtigkeit in den Schlauch, sprich er ist auch nicht mehr auf Off-Stellung zu schließen, entgegenwirken. Vllt hält doch das ein oder andere Schwimmernadelventil dem Druck nicht stand und de Brühe läuft in den Motor.

Bei ihr geht s ja vom Vergaser steil in den Motor.

Repsätze gibts zwar in England, aber nach dem Öffnen ist mir klar geworden, dass die entscheidende Dichtung nicht austauschbar sein kann, ohne den im innern offenbar kunststoffvernieteten Hahn wieder haltbar zusammenzukriegen.

Einen neuen zu kaufen nirgends entdeckt, auch bei CMSNL nicht.

Mein Plan wäre, den originalen behalten und einen Unterdruck gesteuerten, frei in der Leitung nachzuhängen.
Bei dem Jogurtbecher könnte ich schwerlich an einen manuellen Zusatzhahn drankommen, ohne ein Loch in die Verkleidung zu schneiden :mrgreen:

Daher meine Frage, hat noch einer eine Idee, wo ich einen neuen Originalen herbekomme?
Gibt s Händler, die einen freien Hahn mit möglichst großem Durchlass, kleineren Durchlass müsste ich halt adaptieren, mit Unterdrucksteuerung haben. Götz hatte früher mal welche, mit kleinem Durchlass, womöglich aber auch zu klein. Stein Dinse hat offenbar auch keinen. Original hat sie 10er Schläuche.

Beste Grüße
Arnold

Re: VFR Benzinhahn, wie richtig dicht kriegen?

Verfasst: 20. Mär 2021
von Scirocco
Schau mal hier nach, da gab es mal jemanden der einen Rep-Satz mit Erfolg verbaut hat.

https://forum.vfr-oc.de/viewtopic.php?f=19&t=32636
753be52182ea00b67b1660d49c56d8bb_1.jpg
14d90c7a825ebc6f7e3541ec3faba5e5_1.jpg
e4aa0523e7a38defc060af94ca42789e_1.jpg
80a503e32a4662c24979d0a3c95c2860_1.jpg

Re: VFR Benzinhahn, wie richtig dicht kriegen?

Verfasst: 20. Mär 2021
von Geschwind
Danke Dir Scirocco!!

Den Fred kannte ich. Letztendlich hat der Verfasser die Sache durch den Einsatz eines Gebrauchten gelöst.
Weshalb: die Dichtung dürfte durch keine Rep- Dichtung letztlich dauerhaft erfolgen können.
Der Grund: Auf dem unteren Foto Mitte links, ist der Durchgang, der Gedichtet werden muss.
Der Verfasser, wie auch ich, hat den Dichtring bereits entfernt. Denn normalerweise ist dieser mit der angenieteten Platte verklemmt montiert.
So noch zu sehen, wie beim unteren Durchgang dieses Fotos.

Da aber hinten am Gehäuse fast null Material ist dürfte es unmöglich sein, die Nieten durch metrische Schräubchen zu ersetzen.
Zumindest nicht so, dass es benzindicht wird.
Würde man die Dichtung einfach ohne Verklemmung durch die Platte reinsetzen, würde sie von der Kugel 100 Pro weggedrückt werden.

Deshalb entscheidend wäre für mich, der Einsatz eines unterdruckgesteuerten Zusatzhahns. Für kleine Roller gibt s die zuhauf!!!

Wie wär s mit Einbauen und s Moped nur bis 4000 1/ min drehen lassen :grinsen1: