Hallo,
war die Tage beim TÜV in Düren bezüglich dem Umbau BMW K100 auf Cafe Racer. Natürlich möchte ich das Heck umbauen. Aussage vom TÜV Prüfer:
"Es gibt eine Anweisung der Direktion TÜV Rheinland keine arbeiten und Veränderungen am Rahmen zu genehmigen. Selbst das abflexen der Aufnahme der Beifahrer Fußrasten würde zum Verlust der Betrieberlaubnis führen."
Der TÜV Prüfer würde es ja machen, aber er haftet 10 Jahre persönlich und das Risiko nimmt er nicht aufsicht.
Ich wurde dann zum TÜV nach Jülich verwiesen. Da wäre ein Prüfer der würde das noch machen. Der steht kurz vor der Rente, BMW Fahrer mit Sitz- und Griffheizung :-D
Da war ich vor 10 Jahren schonmal mit nem Chopper. Selbst Teile mit Gutachten wollte er nicht eintragen weil ein Mopped das nicht braucht was nicht von werk kommt.
Dieser TÜV Prüfer schlug dann vor den Heckrahmen direkt an der Krümmung zu trennen und dann einen dünneren Loop in den Rahmen zu schieben.
Meine Lösung war ein 30mm Loop (entspricht dem Rahmenrohr) zu nehmen und ein dünneres Rohr einzusetzen und das ganze dann zu verschweissen. Das lehnt er ab. Er entscheide was gemacht wird sonst keiner. Bin dann gefahren. Der hat sich aufgeführt als wäre er Gott.
Nun meine Frage, hat jmd. im Bereich Köln, Bonn, Euskirchen Aachen, gerne auch etwas weiter , gute Erfahrungen mit einer Begleitung durch den TÜV mit seinem Umbau gemacht. Ich wäre dankbar wenn man mir per PN diese Bearbeiter und TÜV Stellen mitteilen könnte.
Anbei mal ein Foto vom geplanten Heckumbau.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Heckumbau TÜV
Heckumbau TÜV
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19352
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Heckumbau TÜV
Idioten gibt'szarkona hat geschrieben: 11. Jun 2021Meine Lösung war ein 30mm Loop (entspricht dem Rahmenrohr) zu nehmen und ein dünneres Rohr einzusetzen und das ganze dann zu verschweissen. Das lehnt er ab. Er entscheide was gemacht wird sonst keiner. Bin dann gefahren. Der hat sich aufgeführt als wäre er Gott.

...so wie Du das vor hast, wäre genau der richtige Weg.
Ich würde den Rahmen aber weiter hinten abschneiden. Da, wo vom Federbein aus der erste Kabelbinder sitzt. Also bei der zweiten Bohrung im Knotenblech.

...Viel Glück bei der Suche nach einen sachverständigen Sachverständigen oder einem Sachverständigen mit Sachverstand.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- DonStefano
- Beiträge: 7529
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Re: Heckumbau TÜV
Hallo zarkona,
red mal mit Marco vom Cycle Point West in 53757 St. Augustin!
Gruß, Stefan
red mal mit Marco vom Cycle Point West in 53757 St. Augustin!
Gruß, Stefan
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 8. Jan 2021
- Motorrad:: BMW R60/6, Bj. 1974
BMW K75, Bj. 1992
Honda CX500 aktuelles Projekt
Kawasaki Z400 Bj. 1975 (wartet darauf, das die CX fertig wird) - Wohnort: Laer
Re: Heckumbau TÜV
Hallo Zarkona,
ich habe den Heckrahmen meiner K75 hinter der Aufnahme des Federbeins abgeflext und einen Loop eingeschweißt. Da ich zu dem Zeitpunkt noch nicht wußte, daß man sowas vorher mit einem Prüfer bespricht, habe ich es einfach so gemacht. Ich war dann beim TÜV Nord in Lingen/Ems bei einem jungen Sachverständigen. Da alles sauber ausgearbeitet war hatte der dann kein Problem damit (außer: die Blinker mußten etwas weiter nach hinten, seitlicher Kennzeichenhalter ebenso). Er hat alles exakt ausgemessen und dann eingetragen. Falls Du den weiten Weg auf Dich nehmen willst, kann ich Dir gerne in einen PN den Ansprechpartner nennen.
Gruß und viel Erfolg.
Heiner
ich habe den Heckrahmen meiner K75 hinter der Aufnahme des Federbeins abgeflext und einen Loop eingeschweißt. Da ich zu dem Zeitpunkt noch nicht wußte, daß man sowas vorher mit einem Prüfer bespricht, habe ich es einfach so gemacht. Ich war dann beim TÜV Nord in Lingen/Ems bei einem jungen Sachverständigen. Da alles sauber ausgearbeitet war hatte der dann kein Problem damit (außer: die Blinker mußten etwas weiter nach hinten, seitlicher Kennzeichenhalter ebenso). Er hat alles exakt ausgemessen und dann eingetragen. Falls Du den weiten Weg auf Dich nehmen willst, kann ich Dir gerne in einen PN den Ansprechpartner nennen.
Gruß und viel Erfolg.
Heiner
Gruß
Heiner
Heiner